Beiträge von bluemen

    Mein Bruder hat seinen 325d M57 197PS beim Competence in Graz machen lassen und dann ein Jahr später mal einen Prüfstand gesucht, da ist der Prüfstand von Allcartuning eh der einzig gescheite im Umkreis von Graz (neueste, genaueste..)...
    dabei kamen 237PS und ca. 450NM raus also deutlich weniger als bei dir, aber trotzdem völlig ausreichend!


    Wie zufrieden bist du ohne DPF? Sprich ist er schon mal in den Notlauf gegangen, Verbrauch gleich geblieben usw ?
    Wir ja auch mal ein Thema bei meinem Bruder seinen werden...



    mfg. daniel

    @ bruce: hier hat jemand erklärt warum das Steuergerät nach dem wechsel resttet werdne soll:


    "Es sollte beachtet werden, daß alle ca. 6-7 Jahre oder ab ca. 75tkm das Öl im Verteilergetriebe gewechselt wird. Erfahrungsgemäß tritt in diesem Bereich der Ölverschleiß ein, der dann als Fehler auch im Fehlerspeicher abgelegt wird. Dieser Fehler ist im Übrigen aus dem Fehlerspeicher erst löschbar wenn der Ölverschleiß im Steuergerät des VTG zurückgesetzt wurde. Der Ölverschleißwert, der so meine ich nach Alter, Laufleistung und Beanspruchung berechnet wird, ist eine feste Messgröße zur Berechnung des Sperrmoments. Ein Ölqualitätssensor ist im Verteilergetriebe nicht verbaut. Werden die Verschleißwerte nicht zurückgesetzt, so berechnet das Steuergerät das Sperrmoment nach dem verschlissenen Öl obwohl frisches Öl mit bedeutend besseren Reibwerten eingefüllt wurde. Das ist somit verschleißfördernd an der Lamellenkupplung."


    "Um ein bestimmtes errechnetes Sperrmoment X einzustellen müssen die Kupplungslamellen mit einem gewissen Druck zusammengepresst werden. Je weniger Reibwert (also je älter das Öl) je höher wird dieser Druck eingestellt um das Sperrmoment zu erreichen. Der Ölverschleißwert ist eine Rechengröße zur Berechnung des Sperrmomentes. -siehe unten-
    Wenn nun neues Öl drin ist (mit besseren Reibwerten) und der Ölverschleißwert im SG nicht resettet wurde, werden die Kupplungslamellen mit dem gleichen Druck wie für altes Öl zusammengepresst um das errechnete Sperrmoment einzustellen. Das Sperrmoment wird aber nun größer sein, da die Reibwerte des neuen Öles besser sind. Weil das Sperrmoment größer ist als das berechnete/benötigte Sperrmoment wird nun wieder nachgeregelt. Dies ganze führt zu übermäßigem Verschleiß an den Kupplungslamellen."


    Diese Aussage klingt ziemlich logisch also werde ich es dem :) wechseln und resetten lassen, außer es kann mir einer sagen ob es mit den div. Spezialprogrammen *I*N*P*A* usw. resettet werden kann...


    mfg.

    Da ich in diversen Foren (außer X3 Foren) nichts passendes gefunden habe, hoffe ich dass hier jemand meine Frage beantworten kann:


    da ich in den nächsten Tagen das VTG-Öl wechseln werden stehe ich nun vor der Frage ob das VTG-Steuergerät nach dem wechsel resettet werden muss, damit sich das Steuergerät den Reibwert des neuen Öles anpassen kann...
    (diese Info habe ich aus dem X3 Foren, in der Probleme mit Verteilergetrieben oft berichtet wurde)


    Verwenden werde ich natürlich das Original VTG-ÖL TF 0870 (BMW 83 220 397 244) von BMW.



    Meiner ist jetzt etwas mehr als 3 Jahre alt und hat ca. 120tkm gelaufen, von daher denke ich dass es kein Schaden ist, wechseln werde ich außerdem das Vorder- und Hinterachsdifferenzialöl.. Das Automatikgetriebeöl werde ich in der nächsten Zeit mal bei ZF machen lassen..


    Hat schon jemand beim :) sein VTG-Öl wechseln lassen und wurde es dabei resettiert, oder ist das bei den neuen nicht mehr nötig?


    Vielen dank für eure Hlfe!

    Stand schon mehrfach hier im Forum: eine Charge Frequenzweichen scheint mit falschen Aufklebern versehen worden zu sein.
    Wenn man nach Anleitung anschließt passt alles. Die Aufkleber sind schlicht falsch angebracht.



    ok danke, ja hab ich schon gelesen, aber nicht für die ab 09/09 Frequenzweichen!

    wie meinst du das jetzt? die Aufkleber sind oft falsch, aber wenn man nicht ensprechend den Aufkleber anschließt "klingt es komisch" meinst du vom Klang her komisch klingt oder nur das es komisch klingt weil man es falsch anschließt?


    danke!


    P.S. Also nach BMW EBA anschließen und gut ist, oder?

    @ upperdeluxe: meine Frequenzweichen sehen anders aus, bzw haben einen Kabel weniger, villeicht weil meine vom LCI ab Bj. 09/09 sind??
    ich habe Insgesamt nur 3 Kabel und nicht 4.. sihe Bild


    Eigentlich ist es eh kein Problem und ich habe lt. EBA angeschlossen, nur das eben am Kabel B2 der zum Hochtonlautsprecher geht ein kleiner Aufkeber dran ist mit "Radio Head Unit SA606, 609, 622, 663" und das hat mich ein bisschen verwirrt, obwohl der Kabel vom Hochtonlausprecher und vom Kabel B2 gelb sind, alle anderen Blau, also müsste es schon passen, m.M nach lediglich der Aufkleber stimmt nicht..


    mfg. daniel

    ich habe gestern an meinem 330d LCI 11/2009 das Alpine nachgerüstet (das ab Bj 09/09) der einbau war recht simpel, auch die Anschlüsse an den Boxen unter den Sitzen war durch den Stecker ist viel einfacher als wie beim alten, wo man die Kabel verbinden musste...
    Eines ist mir jedoch noch nicht ganz klar, nämlich der Anschluss der Frequenzweichen, ich habe sie exakt lt. BMW EBA Anleitung eingebaut, aber auf der Frequenzweiche (auf der seite wo nur ein Kabel weg geht, gelber Kabel) ist eine Markierung mit "Radio Head unit" dieser wird aber lt. EBA an den Hochtöner-Boxen angeschlossen, auch der Kabel der Hochtöner Boxe ist gelb. Somit werden beiden blauen Kabel mit den vorhandene Blauen verbunden sprich Mitteltöner und der Kabel der vom Radio kommt verbunden..


    Ist es somit richtig dass die Markierung am gelben Kabel "Radio Head Unit SA 662..." falsch ist??


    Danke für die Hilfe!


    daniel