Sehr gut...
ich wusste gar nicht, dass ich so viele Fragen gestellt habe(außer die mit dem LSPI)
""
Sehr gut...
ich wusste gar nicht, dass ich so viele Fragen gestellt habe(außer die mit dem LSPI)
Rekord bei mir war 7,8l/100km auf österreichischen Autobahnen... ansonsten liegt man bei humaner Fahrweise zwischen 8-9 Liter/100km...
Mit viel Vollgas und dem RFT-Mist hab ich auchmal 14l/100km geschafft...seit die RFT´s weg sind, komm ich eigentlich nicht mehr über 12l/100km...schon gar nicht auf längeren Strecken. Das macht schon einiges aus ob RFT oder nicht.
Wenn die Batterie fit ist brauchst gar kein Ladegerät für ein paar Codierungen...
Beim flashen sieht das anders aus.
Auf jeden Fall ein W40, wenns öfter und länger mal richtig zur Sache geht, eventuell auch ein 5W50...
Mobil und Addinol haben ein gutes 5W50, allerdings ohne die LL01 Freigabe.
Ansonsten gibts noch Motul, Shell, Ravenol welche passende und brauchbare Öle haben.
Gerade mal bei ner kleinen Werkstatt hier in der Umgebung nachgefragt, was der PP ESD Umbau bzw. Einbau kostet. 150 - 220€... ist das OK oder zuviel?
Ich habe bei BMW ca. 120€ gezahlt inkl. MWst.
Von Mainz nach Stuttgart ist es doch nicht soo weit...ich bin auch einfach 180km gefahren
Das ist mittlerweile eine philosophische Frage. Ich habe das Shell Helix Ultra ECT C3 5W-30 drin. Es hat sehr viele Freigaben. Der Sound vom Motor war in der Kaltphase jetzt im Winter super. Der Motor ist leicht angesprungen, auch nach 4 Tagen Standzeit bei negativen Temperaturen mit einer 10 Jahre alten AGM Batterie hinten und einem kaputten Glühstift. Es ist logischerweise Niederviskoser als das ESP 0w40, aber dahinter steckt bei mir der Gedanke, dass aufgrund der geringeren Viskosität die feinen Ölkanäle in den Kettenspannern und im Turbolader besser durchflossen werden. Darüber hinaus soll das Grundöl vom Helix sehr gut sein, lange stabil bleiben und eine hohe reinigende Wirkung haben. Die reinigende Wirkung merkt man deutlich, wenn man mit einem Taschentuch den Ölmessstab abwischt. Am Finger fühlt es sich noch wie frisches Öl an. Nach 10 Monaten und ca. 8000 Km sieht das Öl auf einem Tuch so aus: Link
Zusatzinfo: Motor wurde vor 12.000 Km komplett überholt.
Natürlich ist ein W30 im Heißbereich dünner als ein W40(deshalb steht ja auch die 40 hinter dem W)...die minimal bessere Fließfähigkeit erkauft man sich halt mit früheren Schmierfilmabbrüchen wenns mal richtig heiß her geht, der Motor wird aber mit einem W40 genauso gut geschmiert wie mit einem W30...
Ein Ventil kostet 140€(original BMW)...mit Rabatt vielleicht etwas weniger
Eingebaut ist es in 10 min wenn man es selbst macht...
Da würde ich jetzt kein großes Fass aufmachen...kannst die beiden Ventile ja mal ausbauen, und untereinander tauschen. Wenn der Fehler jetzt beim Auslass ist, ist das Ventil wirklich defekt.
Bei der Garantie steht nix von Vanos/Magnetvetilen etc. die Ein-Auslassventile sind die vom Brennraum...
Ohne Kennfeldoptimierung wird das wohl nur sehr wenig bringen...