Beiträge von flo.s33

    Guten Morgen,


    ich brauche mal einen Rat. Es handelt sich um einen 2009er 325i N53 mit 180 tkm auf der Uhr.

    ich habe gerade die Abgasuntersuchung nicht bestanden. Grund dafür ist eine zu hohe CO-Konzentration. Diese liegt bei 0,48 und darf maximal 0,2 haben. Anbei auch das Protokoll der AU. Der Lambda-Wert lag bei 0,992, also etwas fetter. Im Fehlerspeicher steht 002EAE "Botschaft von Stickoxidsensor 1 fehlt".


    Ich habe schon einige ähnliche Beiträge dazu finden können in denen das ganze an defekten Injektoren, Lambdasonden oder Undichtigkeiten am Krümmer lag. Hier war der CO-Wert aber meist bedeutend über 1,0. Anzumerken ist noch, dass mein Vorbesitzer eine Leistungssteigerung aufspielen lassen hat. Das erklärt für mich, dass er etwas fetter läuft. Dadurch, dass er fetter läuft ist der CO-Gehalt auch höher. So jedenfalls meine Theorie...


    Ich würde nun wie folgt vorgehen:

    Zu BMW , die original Software aufspielen lassen und anschließend die AU nochmal durchführen. Er hat zwar leichte Drehzahlschwankungen und "Schüttler" aber die Injektoren zu tauschen ist der teurere Weg.


    Nun die Fragen:

    Jemand einen andere Idee wie ich vorgehen sollte?

    Kann der Fehler vom NOX-Sensor dies verursachen?

    Wie kann ich den Auspuff am besten auf Undichtigkeiten untersuchen?



    PS:
    Noch eine kleine Frage am Rande. Die Manschette vom Traggelenk des vorderen Querlenkers ist gerissen. Kann man die Traggelenke einzeln tauschen oder muss der komplette Querlenker neu?


    Schöne Woche euch und danke fürs lesen

    Flo

    Das klingt mega gut. Kommt das Knattern vom Tune? Und gute Besserung an deinen Kameramann. :D

    Ja, das Geknatter kommt von einer Software. Weiß echt nicht so ganz ob ich die drauflasse... mein Vorbesitzer hat die sich drauf gezogen.

    (Kameramann ist wieder heile :D )

    Hi,


    ich habe auch einen 325i N53 allerdings als E91. Habe mir den Endschalldämpfer von Eisenmann drunter gebaut und bin super happy damit. Kostet aber glaube ich fürn E93 etwas mehr.

    Soundfile packe ich dir ran! Das geknatter kommt nicht vom ESD.


    Die Stöhner am Anfang kommen nicht vom Auto, mein Kameramann hatte Rückenschmerzen...


    Gruß

    Flo

    Gerne!

    Das mit der Tankanzeige hilft echt nur alles raus, nach schauen und wieder rein. Freut mich dann hat schon mal das geklappt :thumbsup:

    Aber ne defekte theoretisch schon

    Oder verkaufen mit dem Hinweis, die Eimer braucht man ja gerne für einen Walbro Upgrade Umbau

    Vielleicht hilft es ja was die Adaption

    Habe von anderen gehört, dass sich Händler gerne querstellen, wenn die Teile nicht von Werkstätten getauscht wurden. Also, dass die dann nach einer Rechnung über den Austausch der Teile fragen. Aber sei es drum, der Wagen springt wunderbar an und läuft wunderbar. Der NoX-Sensor ist zwar tot aber das bringt ja auch seine Vorteile mit sich ;)

    Werde ich im Hinterkopf behalten, danke dir!


    Die Tankanzeige funktioniert wieder wie sie soll. Bzgl. des Fehlers werde ich erstmal Adaptionswerte zurücksetzen, in irgendeinem anderen Forum habe ich das gelesen, dass das bei demjenigen geklappt hat. Die Pumpe kann ich leider nicht zurückgeben.

    Das ist der bekannteste

    Ich habe von meiner Hausinstallation und ein Stück Stromkabel übrig, hab mir davon eine Ader genommen und um die Schläuche von dem Druckregler gebündelt, das ist super steif und flexibel dann bekommst das Schlauchpaket perfekt auf die andere Tankseite zur Pumpe gezogen

    Habe heute früh alles ausgebaut und angeschaut. Im Tank lag kein Fremdkörper (hab alles abgetastet). Die Schläuche waren auch nirgends gequetscht oder anders verformt. Habe mir beide Schwimmer angeschaut und die sahen komplett kerzengerade aus. Ich habe auch von beiden mal die Widerstände gemessen. Beide gingen von circa 5 bis 1000 Ohm (?). Vielleicht hat der Schwimer auf der Fahrerseite irgendwie gehangen. Ich werde mich gleich auf eine Probefahrt begeben und nochmal volltanken.


    Auf dem Bild weiter oben steht für den Schwimmer auf der Beifahrerseite bei "vollem" Tank ein Widerstand von 500 Ohm, was ja nur die Hälfte von den maximalen 1000 ist.


    Was mir aber aufgefallen ist: Beide Pumpen haben eine Haltenase die ja in die entsprechende Aussparung muss. Die Aussparung ist aber etwas größer als die Nase an den Pumpen. Wenn ich den Haltering jetzt richtig festschraube haben die Pumpen sich etwas mitgedreht. Was ja auf dieses Spiel in der Aussparung zurück zu führen ist. Könnte das irgendwie die Schwimmerposition beeinträchtigen?


    Ach un hier mal ein Foto von der Fahrerseite:

    unnamed.jpg

    Das ist der bekannteste

    Ich habe von meiner Hausinstallation und ein Stück Stromkabel übrig, hab mir davon eine Ader genommen und um die Schläuche von dem Druckregler gebündelt, das ist super steif und flexibel dann bekommst das Schlauchpaket perfekt auf die andere Tankseite zur Pumpe gezogen

    Guter Tipp, danke dir!

    Haste recht, danach hat man schon leicht einen sitzen :D

    Ich erinnere mich, dass ich an den Schläuchen vom Druckregler ganz schön gezerrt habe, naja was solls ich nehms nochmal auseinander und gebe dann mal Bescheid. Danke dir!


    Habe nur den F Fehler.

    Den Fehler habe ich nach dem Einbau mit Carly versucht zu löschen, was denke ich nicht geklappt hat. Da er einwandfrei läuft wollte ich irgendwann mal bei BMW eine Adaption machen. Denkst du, dass der Fehler dann verschwindet oder dass es wirklich wahrscheinlicher ist, einen Einbaufehler gemacht zu haben?


    Die Ohm-Werte der linken Seite sehen auch etwas sonderbar aus. Rechts sieht es ja stabil aus. Das da schnell was verbiegen kann ist ein guter Tipp, das war wirkliche eine sche** Friemelarbeit.