Beiträge von Scar

    Ja das ist mir schon klar das die Kurzstrecken nicht gut sind, nur warum bestand das Problem beim 320d nicht das ist das seltsame obwohl ich genau die selben Strecken fahre..


    Interessant wär auch das Warmfahren da schalte ich bei ca. 2000rpm, der Meister beim Freundlichen meinte aber bis 2500 kann man den ruhig drehen wenn der Motor kalt ist.


    Mhmm


    Gruß

    Hallo,


    die Überschrift klingt erstmal blöd aber vielleicht bestätigt sich ja mein Verdacht dass ich einfach mit zu niedrieger Drehzahl fahre.


    Zum Hintergrund: Seit 2 Tagen leuchtet mein DPF mit der Meldung: Weiterfahrt möglich, ggf. mit verringerter Leistung Bmw Service aufsuchen.
    Soweit so gut DPF muss wahrscheinlich manuell Regeneriert werden. Aber warum kam es so weit?


    Hatte vorher einen 320d den ich mit gleichem Fahrprofil (relativ viele Kurzstrecken aber auch 2-3mal pro Woche Strecken 50km+) wo ich nie Probleme mit dem DPF hatte.


    Meine Überlegung war erst das Thermostat dass der DPF nicht regeneriert weil der Motor die Temp nicht erreicht. Hab das ganze überprüft, Kühlmitteltemp geht bei zügiger Fahrt auf 90-93 Grad, bei sehr zügiger Fahrt hatte ich 100 Grad und im normalen Verkehr bei 90-100km/h (6.Gang) pendelt sich die Temp bei 86-88Grad ein. Also scheinen die Thermostate zu funktionieren.


    Oder liegts an der Kalten Jahreszeit dass der Motor bei niedriegen Aussentemperaturen schwerer auf Temperatur kommt?


    Nun Frage ich mich ob es am meinem Fahrstil liegt. Den 320d hab ich gegenüber dem 330d mit höherer Drehzahl gefahren da dieser ja deutlich weniger Leistung hatte.
    Ich schalte im normalen meist ziehmlich gleich wie der BC anzeigt bei ca. 2000 Umdrehungen, wenn ich normal im Verkeher mitrolle fahre ich mit ca. 1500 Umdrehungen.
    Liegt hier vielleicht der Hund begraben dass ich den Motor einfach mehr Drehen sollte um den DPF zu schonen oder bewirke ich damit das Gegenteil?


    Verbauch liegt normal bei 7,2l/100km.


    Mache ich was falsch oder ist der Dpf im 330d empfindlicher als der des 320d ?


    Gruß

    Ich hab die Performance 313 mit vorne 10mm und hinten 15mm Scheiben eingetragen ist gerade noch eintragbar falls dir das mit dem ET rechner hilft.


    Grad gesehn die Originalfelgen haben vorne 8J Et 37 und hinten 9J Et 39, also sollte der millimeter auf und ab kein Unterschied machen.

    Am meisten regen mich die Leute auf die an ner Ausfahrt stehen und dich schon von 200m sehen was machen se sie bleiben stehn, dann wenn de auf 30m dran bist schneiden se erst raus. Überhaupt wenn ich mim Motorrad unterwegs bin hab ich kein Verständnis für so ein dummes Verhalten da gibts dann auch gleich mal den :fk: weil ich mich nicht von den "schauern" runterpflücken lasse.

    Wurden die Reifen gewechselt?


    Hatte beim Motorrad das Problem das innerhalb von 1-2 Wochen immer 1 bar Druck fehlte. Ventil war ok, Reifen hatte keine Beschädigung. laut Werkstatt war du wenig von dem Schmierzeugs auf dem Gummi beim aufziehen so entwich die Luft zwischen Felge und Gummi, also Gummi runter genommen neu Schmieren und aufziehn -> Alles ok.


    Gruß

    Also mir wurds mal so gesagt dass man das Gewinde ruhig schmieren kann nur bei der Radnabe maximal die Zentrierung.
    Die Schrauben pressen nur die beiden Flächen der Felge und der Radnabe aneinander, die dadurch entstehende Reibung nimmt das Drehmoment auf dadurch werden die Radbolzen nicht auf Abscherung beansprucht, schmiert man die gesamte Radnabe nun geht das volle Drehmoment auf die Radbolzen da die Reibung zwischen Felge und Nabe stark verringert wird.


    Gruß

    Hatte damals das selbe Problem.


    Felgen kann man direkt bei der Landesregierung eintragen lassen.


    Sobald jedoch Fahrwerk und Felgen verändert wurden, egal ob 1 Teil eingetragen oder nicht muss man zum Zivilgutachter.


    Je nach Gutachter kann man mit ca. 300-400 Euro rechnen.



    Ein Freund hatte alles beim Zivi eingetragen (Federn, Felgen, Spurplatten) -> Kaufte sich andere Felgen (andere Breite und Et) -> musste wieder ein neues Gutachten erstellen lassen.



    Totaler Witz hier in Österreich, darum bleibe ich jetzt beim M Fahrwerk.


    Man muss aber auch aufpassen soweit ich weis ist das von Bundesland zu Bundesland verschieden. In manchen werden einem nichtmal Felgen bei der Landesregierung eingetragen.


    Gruß


    Hier sind noch ein paar Infos zu finden:



    Home - TÜV AUSTRIA
    Wir sichern Zukunft, der einzige Technische Überwachungs-Verein [TÜV] in Österreich: Sicherheit, Qualität, Innovation & Weiterbildung in +34 Ländern.
    www.tuev.at

    Eintragung selbst ist kein Problem wenn die erforderlichen Auflagen erfüllt werden, wie Freigängigkeit der Reifen, Abstand zur Felge etc.


    Wenn das Fahrwerk für das Fahrzeug gebaut wurde gibts da kaum Probleme allerdings ist die Eintragung nicht ganz billig da du zum Ziviltechniker musst.


    Gruß


    *edit* Soweit ich das noch im Kopf habe muss das Fahrwerk nur gegen runterdrehen gesichert sein, da gibts verschiedene Möglichkeiten wie Abrissschrauben, Schweißpunkt etc.