Dachte das die Steuergeräte resettet werden da ich einen Bus Fehler beim Airbag hatte.
Ruhespannung War nach dem anklemmen 12v und bei laufenden Motor 14 ,2.
Gruß
Dachte das die Steuergeräte resettet werden da ich einen Bus Fehler beim Airbag hatte.
Ruhespannung War nach dem anklemmen 12v und bei laufenden Motor 14 ,2.
Gruß
Hallo,
Seit gestern habe ich einen Fehler wo starke Batterieentladung angezeigt wird.
Hatte gestern die Batterie abgeklemmt und nach ca. 1 Stunde wieder angeklemmt. Da kam der Fehler anschließend bin ich ca. 80 km gefahren. Dies scheint aber nichts gebracht zu haben da der Fehler heute morgen wieder kam. Ich musste die Uhrzeit neu einstellen allerdings ist er Problemlos angesprungen.
Hatte jemand das Problem? Ist die Batterie wirklich im Eimer oder muss ich sie vielleicht neu anlernen wegen dem abklemmen?
Hatte den ganzen Winter kein Problem und auf einmal nachdem die Batterie abgeklemmt War leuchtet er auf...
Gruß
Hallo,
habe heute meine Pumpe (330d) repariert mit vielleicht einem etwas leichteren Lösungsansatz.
Vorerst habe ich die Pumpe dazu nicht ausgebaut, nachteil ist allerdings dass der Kollektor nicht wirklich geschliffen werden kann, aber wenn die Pumpe nur 50tkm hält reichts mir auch vollkommen.
Erstmal habe ich die Metalllaschen an der Pumpe aufgebogen, dabei ist es ganz gut dass man sich die Pumpe etwas zurecht rücken kann da sie auf Gummi gelagert ist.
Die Rücksteite des Motors habe ich mit einem Schraubenzieher dann ausgehebelt ist etwas fummelei aber hat letzendlich dann geklappt.
Wie bei vielen anderen waren die Kohlen total runter. Also alte Kohlen weg neue zurechtgeschliffen und angelötet.
Nun kommt der eigentliche Trick an der Sache, mit der Federvorspannung der Kohlen kann man die Pumpe nämlich unmöglich wieder zusammensetzen da das Lager im weg ist.
Also habe ich eine Nuss genommen die ein bisschen größer ist als das Lager und zwischen die Kohlen gesteckt. (das ganze ungefähr mittig ausrichten)
Dann nimmt man einen ganz feinen Schraubenzieher taucht ihn in Wasser und gibt vorne wo das Kabel der Kohlen läuft einen ganz kleinen Tropfen drauf dass die führung und die Kohle verbunden ist.
Das ganze kommt jetzt ca. 15min in den Gefrierschrank. Anschließend die Nuss entfernen und züzig das ganze wieder auf den Motor stecken, Metalllaschen umbiegen und fertig.
Hab das ganze dann noch etwas mit dem Heißluftföhn geföhnt da es bei uns zur Zeit recht kalt war. Fehlerspeicher gelöscht und tatta, Pumpe läuft, Restwärme geht und Standheizung funktioniert.
Gedauert hat das ganze ca. 1 Stunde ohne jeglichen Kühlmittelverlust oder sonstigen Beschädigungen an der Pumpe.
Alle beschriebenen Schritte natürlich auf eigene Verantwortung.
Grüße
Hmm ok dann werde ich auf den Sommer warten bis ich die Thermostate tausche weil er auch eine gefühlte ewigkeit braucht bis er heizt für den Motor solls ja auch nicht gut sein wenn er so langebraucht um warm zu werden.
Ja wenn der Motor aus ist zeigt er 0mbar an, allerdings als er noch voll war schwankte der Druck auf einer völlig geraden Straße mit Tempomat manchmal zwischen 240 und 180mbar genau bei diesen 2 werten sprang er mehrmals hin und her ohne jegliche beschleunigung oder ähnlichem.
Grüße
So hab das ganze gottseidank heute wieder hingebracht.
Daten von der Fahrt:
Am anfang:
Differenzdruck im Leerlauf: 50hpa
Differenzdruck 5 Gang bei 2500rpm: 240hpa
Rußbeladung: 51g
Als er dann endlich fertig regeneriert hatte:
Differenzdruck im Leerlauf: 12hpa
Differenzdruck 5 Gang bei 2500rpm: 38hpa
Rußbeladung: 1g
Allerdings ist etwas komisch hatte vor und während der Regeneration 85-90° Kühlmitteltemp.
Danach machte ich ca. 15min Pause, ab da ging die Temp nicht mehr über 70, die Rußmasse ging recht schnell wieder auf ca. 20g nach dem ich die AB verlassen hatte ging diese wieder auf 12g runter. Eventuell liegt es doch am Thermostat dass er so zupappte, dass der Fehler mit der Temp nur hin und wieder auftritt und dadurch keine Regeneration stattfinden kann, oder spritzt er vielleicht noch zusätzlich ein dass der Motor schneller warm wird und dadurch mehr Ruß anfällt?
Desweiteren hab ich noch den Fehler: Kurzschluss Zusatzwasserpumpe. Kennt jemand die funktion von der Pumpe? Kann diese eventuell schuld sein dass die Temp nicht hoch kommt? Dachte eigentlich dass die nur was mit der Standheizung zu tun hat, seitdem der Fehler da ist funktioniert diese nämlich nicht mehr.
Grüße
Vielen dank Matze.
Ich werde denke ich versuchen die Differenzdruckmessung abzustecken und dann die Regeneration anstossen. Was soll schon groß kaputt werden, kann die Werte ja überwachen.
Sollte das nicht gehn schneide ich den Dpf auf und nehme ihn raus. Kann man ohne Softwareanpassung erstmal fahren oder geht der Motor in Notlauf? (solange bis ich wen finde der das rausprogrammieren kann).
Math das ist schon klar aber mein Wagen ist ganz klar ein Montagsauto und das vom Feinsten.
In den letzten 3 Jahren wurden folgende Sachen gemacht: Ladedruckregelung, alle 6 Glühkerzen + Steuergerät, Dpf Reinigung, Differenzdruckmessung, Standheizung, Zusatzwasserpumpe, Zweimassenschwungrad, Krümmerdichtung, Antennenverstärker, Kabelbruch Heckklappe, Fahrwerk (Federbruch) alle 4 Dämpfer mit Domlager, Radlager hinten.
Mit dem Km Stand kann die ein oder andere Reparatur anfallen aber das ist zu viel für meinen Geschmack. Bin nur gespannt wann die ganzen anderen Gelenke vom Fahrwerk kommen und irgendwo ist gefühlt relativ viel Spiel im Antriebsstrang.
Ok alles klar.
Hab das ganze ein bisschen beobachtet während der fahrt.
Ohne Regeneration lag die Oberflächentemperatur vom Filter zwischen 250-380°c im schnitt bei ca. 340°c
Beim Regenerieren fährt er ja die Temp. hoch auf ca. 600 Grad was ich so gesehn hab.
Der Fehler kommt dann wahrscheinlich vom Differenzdruck oder wie ? Habe bei ca. 2000rpm 200mbar Differenzdruck.
Irgendwie ist da alles ein wenig komisch. Anfangs zeigte er mir 78g Rußmasse an, diese ging runter auf 50g dort stand er dann ne Weile. Anschließend ging er runter auf 32 und dann aber wieder recht schnell hoch auf 56g.
Weis nicht ob irgend ne Meßsonde vielleicht einen weg hat dass er einfach die Falschen Werte berechnet oder so?
Gruß
Hallo,
nun krame ich den alten Thread wieder raus da der Dieselpartikelfilter wieder Probleme macht.
Der Filter wurde bei ca 135tkm gereinigt nun habe ich 155tkm und nur Probleme.
Im Fehlerspeicher habe ich immer den Fehler 00480A Fehler Partikelfiltersystem, sobald ich diesen lösche kommt er sofort wieder somit ist es nutzlos wenn ich die Regeneration anstosse da er durch den Fehler blockiert wird.
Am Motor ist alles ok sonst keine Fehler. Die Wassertemp. liegt bei warmen Motor bei rund 90°
Jemand ne Idee was ich noch machen könnte?
Bin mittlerweile schon so weit dass ich sage ich fahr den Bayrischen Mistkübel einfach bis er kaputt ist und werfe ihn weg. weil ich Garantiert nicht wieder einer Werkstätte 2000€ rein stecke. In den letzten 3 Jahren hat mich der Dreckskübel fast 8000€ gekostet nun hab ich keine Lust mehr.
Jop das mittelmaß, wobei dieser ja nicht wirklich stimmen kann, die Luftdrücke in der Tür sind ja für RFT Reifen oder?
Grüße
Das schafft mir etwas Hoffnung, nur finde ich das ganze sehr gefährlich, speziell wenn man überholen will Gas gibt und der auf einmal runter regelt obwohl nichts ist. Dahingehend hab ich starke bedenken was die Fahrsicherheit angeht.