Beiträge von E92fanatics

    Ich grab das Thema mal wieder aus. Hat jemand von euch Vogtland Federn in seinem E92 verbaut? Ich bin grad am überlegen was für Federn ich mir holen soll. Allerdings komme ich einfach auf keinen richtigen Nenner. Das Eibach Pro kit hat ja 35/25 mm Tieferlegung, was mir so eigtl. ganz gut taugt. Leider hab ich schon einige Bilder von nem E92 mit Eibach Pro Kit gesehen die mir vorne immer noch etwas zu hoch erscheinen. H&R bietet ja auch Federn an mit 45-50/25 mm Tieferlegung. Aber 50 ist fast schon zuviel ich denke auch das die Seriendämpfer das nicht lange mitmachen werden. Jetzt bin ich gerade auf die Vogtland Federn mit 40/25 mm Tieferlegung gestoßen und Vogtland soll ja jetzt auch nen bekannterer Hersteller sein. Hat einer von euch vlt. die Federn von denen verbaut? am besten noch in nem E92. Bzw. was ist eure Meinung dazu?


    mfg Christian

    Die ARCS sollten eigtl. in deinem E93 passen. Ist ja auch die H8 Aufnahme wie beim E92 und beim LCI mit Xenon. Ich hatte die ARCS kurzzeitig verbaut. Allerdings war ich damit nicht zufrieden. Bei vollem Sonnenschein konnte man nicht wirklich erkennen das die Ringe leuchten. Der kleine Ring war leicht beleuchtet bei starkem Sonnenschein und der große war eigtl. sogut wie dunkel. Bei Dämmerung oder in der Nacht sahen sie schon geil aus und waren auch beide gut beleuchtet. Hab mir vor ner Woche ca. auch die Lux bestellt weil ich wie gesagt mit den ARCS nicht zufrieden war. Muss aber jeder selbst entscheiden ob jetzt ARCS, Lux oder Serie bzw. Glühbirne.


    mfg Christian

    So Felgen sind jetzt auch drauf seit Freitag. Allerdings schauts im Moment noch recht X3 mäßig aus weil ich ja noch kein FW oder Federn hab. Hat vlt. einer von euch nen Tip was ich mir Fahrwerks oder Federnmäßig einbauen soll? Ne Spurverbreiterung von 10mm pro Rad werd ich auch noch montieren vorne so wie hinten.

    EDIT:


    Hab mal mein altes Thema benutzt da ich kein neues extra aufmachen wollte. Habe heute meine 10mm Spurverbreiterung vorne angebaut. Dabei ist mir aufgefallen das die Spurverbreiterung wenn ich sie von innen an die Felge halte nicht exakt plan anliegt. Sondern etwa ein Spiel von 1mm hat. An der Nabe liegt sie dagegen Plan an. Das hatte ich bei beiden Felgen. Laut Herstellerhinweißen heißt es man solle die Spurverbreiterung nicht anbringen wenn diese nicht an der Felge und der Nabe plan anliegt. Ich habe diese jetzt trotzdem montiert und gleich danach eine Probefahrt gemacht. Dabei konnte ich auch keine Vibrationen oder dergleichen im Lenkrad feststellen. Alles wie gehabt. Etwas sorgen macht mir das ganze trotzdem. Könnte das nochmal Probleme bereiten? Bzw. wenn ich die Scheiben weg lasse liegen die Felgen halt statt an der Platte an der Nabe nicht plan an. Also kommts ja dann aufs gleich raus denke ich.


    _______________________________________________________________________________________________________________________



    Hi


    ich bin momentan auf der Suche nach einer Spurverbreiterung für meinen E92. Ich hätte gerne 10mm pro Rad. Ich hab mich jetzt schon etwas durchgelesen und es scheint ja unterschiedliche Systeme zu geben. Wobei mir wohl nur das normale (Durchstecksystem) bleibt weil die Platten ja für ein Gewinde in der Platte zu schmal sind nehm ich an. Was für einen Hersteller würdet ihr denn empfehlen bzw. fahrt ihr? Ich such was was preislich noch im Rahmen ist aber dennnoch nicht gerade der größte Schrott ist.


    mfg Christian

    Gibts hier jemanden der auf seinem E92 die H&R Federn mit HA: 25mm VA: 50mm auf Seriendämpfern mit 19 Zöllern fährt? Weil ich bin am überlegen was ich mir für Federn holen soll. Fürs Coupe gibts ja von Eibach nur das Pro Kit und das ist mir wahrscheinlich zu hoch zumindest was ich bisher so an Bildern gesehn habe. Ich denke fast das die H&R aber zu tief sind weil VA: 50mm ja schon relativ schlecht für die Seriendämpfer ist denke ich. Für was würdet ihr euch entscheiden? Oder ich nehm die M Fahrwerksdämpfer und die Eibach Pro Kit Federn dann müsste die Tiefe ja eigtl. ziemlich ideal sein oder?

    @ scorpionman


    ist bei mir genauso. Ich denk es liegt daran, dass das GW500 einen moment braucht um zu starten und deshalb der Radiomodus zuerst startet.
    Wie hast du es angeschlossen, Dauerplus oder am Radio?


    ist bei mir ebenfalls so. Mir wäre es auch lieber wenn er gleich vom Dension abspielt. Wird wohl wirklich was mit der Bootzeit des Dension zu tun haben denke ich. Wenn ich direkt nach dem Zündungs bzw. Motorstart aufs Dension umschalte zeigt er mir an "keine Magazine vorhanden" also im Wechsler wenn ich dann kurz warte oder zurück und wieder drauf schalt funtzts einwandfrei. Habs Dension auch direkt an der Spannung am Radio angeschlossen aber da scheint ja immer bzw. sehr lange Spannung vorhanden sein was ich mit meinem Multimeter gemessen habe.