Beiträge von Ullzi

    Also, ich habe für den Winter 205er 16 Zoll.
    Im aktuellen Winterreifentest der Auto-Zeitung hat der neue UG8 von Goodyear gewonnen.
    Auf die Tests in den Autozeitungen würde ich deutlich mehr geben, als auf die Erfahrngen hier im Forum.
    Meiner Meinung nach kann niemand einen Reifen im Vergleich zu anderen so testen, wie es die Redakteure machen.
    Oder kannst du so ohne Weiteres die 14 aktuellen Reifen im Trockenen, Nassen und auf Schnee testen und dazu noch den Rollwiderstand prüfen?
    Niemand hier kann das!!!
    Interessant ist vor allem der zweite Platz des Semperit, welcher deutlich günstiger und kaum schlechter ist, als der Goodyear.
    Im Test kannst du auch den Reifen mit den passenden Stärken für dich heraussuchen (Nässe, Schnee, usw.).


    Ich kann dir auch nur sagen, dass ich mit dem Conti TS 830 zufrieden bin. Ich habe ihn aufgrund des Testsieges 2010 und seiner Stärken im Bereich
    Haltbarkeit und Laufruhe gewählt.


    In der Autozeitung haben sie für den Test übrigens einen BMW gefahren!!!

    ... und dann genug Geld für Tausch der Querlenker einplanen.
    Ob man mit 18 gleich 'nen e90 fahren muss, bleibt ja jedem selbst überlassen, aber für 11.000,- Tacken gibt es schon recht neue und günstige Kompakte.

    Das mit der Scheibe sehe ich genau wie Du. Ich würde sie auch so belassen, aber auf einen Ausgleich beharren (Gutschein Inspektion o.ä., wie bereits vorgeschlagen).


    Wenn du über Jahre die Inspektionen nicht bei BMW machen lässt, sparst du so viel Geld, das eine Entrostung von Kleinteilen locker drin ist, meine ich jedenfalls. Bei deiner Kilometerleistung (ich denke, du fährst viel?) sparst du dann bestimmt 200,-€ im Jahr. Viele Smart-Repair-Werkstätten beseitigen kleine Rostschäden schon für 100-150,-€. Da könntest du jedes Jahr eine kleine Roststelle entfernen lassen und sparst trotzdem noch ...


    Wenn du jedoch keine gute Werkstatt in deiner Nähe hast, kann man da wohl wenig machen. Überteuerte Rechnungen kann man aber trotzdem reklamieren ...

    Auf der Rechnung stand Sammler für Ansaugluft aus- & einbauen 15 AW/Std 150,- Euro
    Motorkabelbaum inst. 11 SW/Std 110,- Euro
    4 x Verbinder 7,20 Euro


    Machte insgesamt 317,97 Euro für ein Kabel


    Und genau das ist der Grund, warum ich mein Fahrzeug - Europlus ist abgelaufen - auf keinen Fall mehr bei BMW warten lasse.
    Ich habe von den o.g. Praktiken und Preisen nun schon derart oft gehört, dass diese Abzocker von mir keinen Cent mehr sehen werden!


    Weiterhin bin ich in der glücklichen Lage, eine regional mit sehr guten Ruf behaftete Werkstatt mit guter Ausstattung und moderaten Preisen in meiner Nähe zu haben.
    Da bekomme ich einen kostenlosen Leihwagen, bzw. mein Fahrzeug wird vom Chef abgeholt und zurückgebracht.
    Die Wartungskosten betragen etwa 50% von denen eines BMW-Autohauses. Auch bin ich mir sicher, dass ich dort nicht abgezockt werde.


    Mehrfach und regelmäßig habe ich von Kunden gehört, bei denen am Fahrzeug weniger gemacht wurde, als laut Kostenvoranschlag der jeweiligen Vertragswerkstatt.
    So wurde z.B. das Schiebdach eines Fiesta repariert, anstatt es komplett neu zu verbauen. Bei Ford wurde gesagt, reparieren sei unmöglich. "Meine" Werkstatt hat es komischerweise geschafft und der Kunde musste nur etwa 25% der von Ford veranschlagten Kosten zahlen. Hier wird zum Wohle des Kunden also sogar auf Umsatz verzichtet und das spricht sich gerade auf dem Dorf 'rum.
    Die Werkstatt hat sehr viel zu tun und bindet ihre Kunden durch o.g. Verhaltensweisen, was am Ende meiner Meinung nach den Umsatz der Werkstatt und die Zufriedenheit der Kunden erhöht.
    Von so etwas will man bei den meisten Vertragswerkstätten scheinbar aber nichts hören ...


    Naja, solange sich auch niemand beschwert und alles so hingenommen wird, wie hier berichtet (die Versicherung zahlt ja, nicht ich!), wundert mich das aber nicht!
    Ein weiterer Grund für die völlig überzogenen Preise sind meiner Meinung auch die hohe Zahl der Firmenwagen. Auch hier ist es dem Nutzer egal, was bei der Wartung abgerechnet wird, die Firma zahlt ja.
    Warum denkt nur niemand weiter und erkennt, dass wir die überzogenen Rechnungen am Ende alle mitbezahlen (Versicherungsprämien, steigende Preise, pp.)???


    Naja, ich kann es nicht ändern, sondern nur meine Meinung dazu äußern. Vielleicht denkt ja der eine oder andere wie ich und reklamiert die nächste Rechnung ...

    Auf jeden Fall ohne meine Versicherung müsste er das auf seine Kappe nehmen und der jetzigen Scheibe fehlt doch nichts, ist nur ein optischer Mangel.


    Das ist jawohl nur noch bodenlos! Bestehe auf jeden Fall auf deine Keilfrontscheibe, damit er es auch schön "auf seine Kappe nehmen" muss, der Honk!