Beiträge von EisDave

    Erst einmal gut dass nichts passiert ist "ausßer" dem Blechschaden. Ich finde es bedenklich, dass der RFT Reifen sich derartig mit einem Schlag verabschiedet. Ein Abriss der Reifenflanke ist nicht so gewöhnlich...
    Du schreibst, das Rad war durch den Gummi blockiert, ist dein Auto teifergelegt? Vielleicht muss man ja bei Tieferlegung in Zukunft von RFT abraten? Ich halte aber wie die Meisten hier bei den kleinen Gummiquerschnitten ebenfalls nichts von RFT, die Härte der Flanke muss bei solchen Reifen so extrem gewählt werden, das unterscheidet sich im Pannenfall nicht groß davon auf der Felge zu fahren.


    In der Liste fehlt Goodyear, denn Dunlop und Goodyear haben bei Sommerreifen (nicht bei Winterreifen) auch ohne RFT diese Probleme. Ich hatte drei Sätze Dunlop (zwei auf dem E91 und einen auf einem VW Polo mit 60PS) die Risse unterhalb der Reifenflanke ausbildeten und quasi einen ähnlichen Schaden wie des TE's ankündigten. EIn guter Bekannter ist Reifenhändler und er kennt die Probleme explizit von Dunlop und Goodyear, ich kaufe nie wieder Sommerreifen dieser Marken. Wichtig der Polo hat 15Zoll-Schlappen^^


    Die Reifengröße in Kombination mit der schwierigen Montage von RFT-Reifen ist durchaus ein "Problemfaktor".

    Die Vogtland Federn sind mit 40/25mm angegeben, habe noch nie selber Radmitte-Kotflügel nachgemessen. Im Tiefe-Thread wurden die aber mit 32,5cm gemessen. Zusammen mit den M3 Teile ist das ganze an der VA zugegeben schon recht hart, das ist garantiert ein Problem. Trotzdem können die Teile doch nicht so schnell die Biege machen. Wo siehst du den Einfluss der Länge der Koppelstangen auf die Haltbarkeit?
    Ich denke ich besorge mir auch mal ein Paar Meyle HD, wenn ich den Schaden verifiziert habt.

    Das Problem ist, wenn die in Normallage bereits in "Einfederrichtung" belastet sind, dann wird das logischerweise beim Einfedern für die Lager in den Köpfen nicht besser ;)

    Ganz klar im Alltag ist die Scheibe eigentlich kompletter Nonsense, aber sie haben wie gesagt eine Zulassung. Die Beläage nicht, aber wer erkennt das schon? Die DS2500 sind für mich kalt min. wie Serie unter Last schärfer, ob der das Bremsscheibe zuträglich ist, sei mal dahingestellt.


    Welche Beläge mit welcher Scheibe ca. funktionieren, findest du hier: https://www.at-rs.de/files/con…inationstabelle_at_rs.jpg


    Normal würde ich in deinem Fall zu Brembo HP2000 oder Ferodo DS Performance tendieren.

    Warum wollen immer alle EBC Beläge? Mehr Temperatur vertragen z.B. Ferodo DS Performance, DS 2500. Brembo HP2000, aber am Ende musst du wissen welche Bremsscheiben du fährst, danach würde ich den Belag wählen. Ich kann empfehlen sich mal mit AT-RS unterhalten was die sagen. Wichtig ist, vorn und hinten auf bessere Beläge wechseln. Das Rubbeln/Schlagen ist in meinen Augen eher ein Problem der Scheiben, gerade wenn man auf Rennstrecken geht sind Zeilteilige/schwimmend gelagerte Bremsscheiben gehen. Es ist halt die Frage was du brauchst, bzw. wo du häufig unterwegs bist.
    Ich fahre im Alltag DS2500 mit Tarox F2000, eigentlich eine Kombi eher für schärfere Fahrten, aber im Endeffekt im Alltag unnötig :D

    Lehmförder und TRW könnte mittlerweile das selbe sein. Ich würde aber sagen wenn nach dem Wechsel alles ruhig war, dann sind sie wieder durch. Wievel Tieferlegung fährst du? Normal sollten die Pendelstützen in Fahrlage unverspannt sein, d.h. einfach ohne drücken zu müssen in die Aufnahmen passen. Leider sind die Pendelstützen häufig so ca. 0,7-0,8 cm zu lang. Gekürzte von einigen Fahrwerken sind allerdings auch deutlich zu kurz, die passen nur bei den entsprechenden Fahrwerken. Ich würde behaupten, dass die Länge ein Problem ist. Ich habe seit 70.000 km Meyle HD verbaut, von denen ich eigentlich nichts halte, aber ausgeschlagen nach den üblichen Testkriterien sind sie nicht. Nachteil der MeyleHD ist der große Kopf, was eng werden kann mit diversen anderen anderen Teilen.
    Vorher hatte ich Lehmförder und die sind am unteren Anschraubbolzen abgeschert...


    Angezogen immer in Fahrlage!


    Ich vermute, dass Tieferlegung mit M3-Teilen für die "nicht-M3-Teile" einfach der Killer ist. Bei meinem Auto würde ich immer noch ein Nadellager vermuten was Geräsuche macht im Lenkgetriebe aber wer weiß...

    Ich glaube auch, dass da sehr viel Hokuspokus im Spiel ist, aber man kann nicht leugnen, dass z.B. ein Facelift E9x oder ein VFL F3x das erheblich bessere Xenonlicht haben als die VFL E9x. Ich vermute, dass die VFL E90/E91 Fahrer noch Linsen haben, die kein klares Glas sind (https://www.retrofitlab.com/im…0%20Bi-xenon%20projectors). Zudem kann man schon Glas optisch besser machen, Linsenformen anpassen usw. vermutlich geht das schon noch einiges gerade wenn man einen VFL fährt. Aber nur dafür die Scheinwerfer öffnen und nicht wieder dicht bekommen, ob sich das lohnt...

    Nein, die Lager von Powerflex sind sogar geschmiert ?
    H&R hat keine Abschläge, allerdings werden auch deren mitgelieferte Lager nicht verklebt.
    Du hättest dir das mit Schlauchschellen und PVC Schlauch gebaut, richtig? Das könnte ich mal schnell dazu basteln und testen, ob es was bringt.
    Keine dumme Idee!

    Ich sage mal das bringt nicht viel. Ich hatte das Bei mir kontrolliert mit den Eibach-Stabis und die hatten keine Spuren irgendeiner Bewegung. Hatte noch mit jemandem geredet, der meinte Motorlager könnten auch die Ursache sein.