Erst einmal gut dass nichts passiert ist "ausßer" dem Blechschaden. Ich finde es bedenklich, dass der RFT Reifen sich derartig mit einem Schlag verabschiedet. Ein Abriss der Reifenflanke ist nicht so gewöhnlich...
Du schreibst, das Rad war durch den Gummi blockiert, ist dein Auto teifergelegt? Vielleicht muss man ja bei Tieferlegung in Zukunft von RFT abraten? Ich halte aber wie die Meisten hier bei den kleinen Gummiquerschnitten ebenfalls nichts von RFT, die Härte der Flanke muss bei solchen Reifen so extrem gewählt werden, das unterscheidet sich im Pannenfall nicht groß davon auf der Felge zu fahren.
Alles anzeigenkommt hier wohl stark auf den hersteller an und auf die reifengröße..
ich fahr ja nur die 205er 16zoll Reifen auf dem 320d. und da machen RFT keine probleme.
hersteller wie dunlop, bridgestone oder pirelli scheinen da aber wirklich probleme zu haben.
mit den conti hatte ich sowas nie. hinzu kommt vielleicht die reifengröße als entscheidender faktor.
In der Liste fehlt Goodyear, denn Dunlop und Goodyear haben bei Sommerreifen (nicht bei Winterreifen) auch ohne RFT diese Probleme. Ich hatte drei Sätze Dunlop (zwei auf dem E91 und einen auf einem VW Polo mit 60PS) die Risse unterhalb der Reifenflanke ausbildeten und quasi einen ähnlichen Schaden wie des TE's ankündigten. EIn guter Bekannter ist Reifenhändler und er kennt die Probleme explizit von Dunlop und Goodyear, ich kaufe nie wieder Sommerreifen dieser Marken. Wichtig der Polo hat 15Zoll-Schlappen^^
Die Reifengröße in Kombination mit der schwierigen Montage von RFT-Reifen ist durchaus ein "Problemfaktor".