Beiträge von EisDave

    So dumm finde ich die Idee mit dem Kofferraum nicht, verstehe aber nicht so ganz, warum du mit einem Tablet, was viel mehr kann, schneller ist usw. das Navibusiness behalten möchtest und nicht lieber auf das Radio Professional umbaust, was tendenziell besser ist (bessere Verstärkereinheit, Most-Bus, besserer Tuner) und den Platz des Bildschirms für das Tablet nutzt.


    Verlängerungskabelbaum gibt es natürlich nicht. Alles selbst legen ist da angesagt. Da muss man dann auch wieder mit dem CAN-Bus aufpassen, da am Quadlock nur der CAN-Stich ankommt (der darf max. 60 cm lang sein), wenn man aber so viel verlängern muss in den Kofferraum, dann muss man eine Schleife legen. Definitiv eine sehr spannende Aktion um es einmal freundlich auszudrücken.

    Was du erkennst, was ein normaler Mechaniker erkennt, was ISTA erkennt - keine Ahnung. Ich habe mal gehört dass es in (jedem? manchen?) ECU(s) einen Manipulationsmarker gibt, der bei SW Änderungen gesetzt und von ISTA gelesen wird, das danach dann eben die Meldung bringt, die ich oben beschrieben habe. Mein Auto erhielt ja wie gesagt ein Komplettupdate beim Kauf, später vom Codierer (car-coding.de, wenn ich mich recht erinnere) ein paar harmlose Codierungen wie US TFL und dig. Tacho; nachgerüstet wurde die org. AHK - den FA hat eine BMW Werkstatt angepasst. Trotzdem gingen am Tester alle Warnlampen an, und keiner wusste warum. Man kann da nicht sagen, dass ISTA da irgendwas verborgen geblieben wäre. Es wusste nur niemand, warum es meckert ;)

    Sehr komisch, Manipulationsmarker gibt es, diese werden bei den Steuergeräten mit Display sogar direkt angezeigt. Ich habe bei meinem E91 ja alles getauscht, was geht. Aber auch mit "theoretisch" nicht passenden Steuergeräten zum Fahrzeug kommt bei der Niedlerlassung nichts... (Ich habe ja sogar einen N57 Motor im VFL-320d). Und ich habe nichts anders gemacht, als sonst und auch nicht, als es car-coding.de macht. Als ich noch nicht selbst codiert habe, war ich auch mal bei ihm um mein LCI-Klimabedienteil anpassen zu lassen und den Manipulationspunkt zu entfernen. ISTA P hingegen erkennt andere Steuergeräte, wenn diese nicht in die I-Stufe passen, was aber auch nichts mit dem Tuning-Error oder so zu tun hat.


    Zitat von »EisDave«




    Zum Motortuning, ist es richtig gemacht, kann er es garnicht wissen.
    Will ich nicht bestreiten. Ich glaube aber, dass die wenigsten der Softwareakrobaten wissen, was man dafür tun muss. Es wird auch kaum einen interessieren.

    Die Chipstuner können das mittlerweile schon, ich bin froh, dass ich sowas nicht mache.



    Das Update interessiert hier nicht, das erwähnte ich nur um zu zeigen, dass diese Informationen online sogar bei ZF einsehbar waren. Und dass die Glühkerzen sterben wie Fliegen, stimmt so auch nicht. Seit der Reparatur vor 6 Jahren und 150.000 km ist genau EINE bei mir ausgefallen. Das fällt für mich nicht in die gleiche Kategorie wie ein Bremsbelag - wobei ich auch völlig abgefahrene Beläge bei einem 3jährigen Gebrauchtwagen dem Händler übel nehme. Neuteile werden nicht erwartet, aber was als defekt erkannt ist, wird entweder instand gesetzt oder MINDESTENS mitgeteilt, es einfach wissen und verschweigen geht nicht, dann kann ich auch beim Kiesplatzhändler kaufen.

    Mit den Glühkerzen ist das so eine Sache, bei manchen halten einzelne keine 20.000 km und das schafft sogar ein relativ viel belasteter Bremsbelag. Und eine defekte Glühkerze merkt man ja auch nicht direkt, gerade wenn das Fahrzeug zurückgenommen wird udnd der Motor hat noch Restwärme, hat man ja auch keinen Kaltstart. Aber ja, wenn es ein BMW Händler ist und das als Preimium-Selection verkauft wird sollte man hoffen dürfen, dass so etwas nicht vorkommt. Ohne Premiumselection sind die BMW Händler aber in der Tat auch nicht so viel besser, als der angesprochene Kiesplatzhändler. Normal gibt es aber eben genau wegen so etwas die Gebrauchtwagengarantie. Auch wenn darüber sicher auch bekannte Mängel gern beglichen werden, immerhin muss es das AH dann nicht selbst tragen -.-
    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass wir einen N47 abgegeben haben, welcher extrem sporadisch ausging (vlt. 2 mal in 40.000 km) und da hatte das AGR-Ventil ein kleines Problem. Ich hatte den Fehler absichtlich sichtbar gelassen und ja das Fahrzeug wurde als Premiumselection-Fahrzeug genau mit diesem Problem verkauft. Der Käufer musste es dann tauschen lassen bekam ein Softwareupdate, wunderte sich, dass einige Funktionen fehlten und rief mich dann an, ob das mit den Funktionen von BMW verbockt wurde, da konnte ich ihn aber beruhigen, es waren meine Codierungen und ich hab ihm dann zum nächstbesten Codierer geschickt (er wohnte ca. 350km von mir weg ;)). Und bei dem Fahrzeug gab es von BMW auch keine Garantieablehnungen oder Warnsignale für Manipulation, daher wundert mich das bei dir doch sehr.


    Aber, das ist hier nicht das Thema. Hier geht es um anscheinend bekanntes Motortuning, welches beim Kauf direkt beim BMW Händler hätte bekannt sein sollen. Ich bin gespannt was dabei rauskommt, denn das ist in der Tat ein Thema, diesen Datenbankeintrag sieht sogar der Serivceberater ohne sich mit dem Auto verbinden zu müssen, weil sein Arbeitsplatzista die Datenbank direkt online abruft, d.h. es sollte dem Händler bekannt gewesen sein.


    Ganz so einfach scheint das nicht zu sein. Bei meinem letzten Werkstattbesuch bei einer BMW Werkstatt war meine Kiste auch am Tester. Zu dem Zeitpunkt waren einige Dinge codiert. Daher gab es auch gleich eine ganze Reihe von "Gruppen", die aus der Garantiehaftung ausgeschlossen sind. Liest da jemand im Detail durch? Damals kam auch ein Softwareupdate zur Sprache, mit dem Hinweis, dass ein Motortuning "dann weg wäre, falls das Auto eins hat". Er wusste es nicht, und konnte das aus den Daten nicht zweifelsfrei sagen (ich schon: nein).


    Ein anderer Aspekt ist die Ehrlichkeit, die man leider auch bei einer BMW Werkstatt nicht immer voraussetzen kann.
    Als ich mein Auto gekauft hatte, haderte ich mit dem Schaltverhalten meines Automatikgetriebes. Über einen Freund bekam ich Kontakt mit einem ZF Applikations Ingenieur, und der konnte mir sagen, dass
    - mein Auto kurz vor der Auslieferung an mich ein komplettes Softwareupdate bekommen hatte,
    - ein Fehlereintrag zu einer (oder 2) Glühkerzen bestehen würde. Das wurde auch nicht behoben, wie der nächste Werkstattbesuch zeigte. Der Händler hat das Auto also wissentlich mit einem Fehler verkauft.

    Doch, wenn man ein Chiptuning mit Checksummeneintrag hat, passiert genau das und sonst kann er der Händler nicht erkennen. BMW mÜnchen kann die Software vom Fahrzeug laden und nachschauen, das dauert jedoch ein paar Stunden und wird nur in speziellen Verdachtsfällen gemacht. Ich wüsste jedoch nicht, was bei Codierungen ausgeschlossen sein soll, denn einfache Codierungen wie Sidemarkers, DVD Freischaltung während der Fahrt uns diesen ganzen Spaß, kann ISTA D garnicht auslesen.
    Zum Motortuning, ist es richtig gemacht, kann er es garnicht wissen. Garantieausschlüsse können bestehen bei CIC/NBT-Nachrüstungen, aber bei normalen Nachrüstungen (die in der Serie eben möglich sind) macht BMW z.B. auch nichts anderes als von ISTA P den FA ändern zu lassen und neu zu programmieren und zu codieren.


    Ehrlichkeit ist leider am wichtigsten, gut ist immer jemanden zu kennen, der die Historie abrufen kann, wenn sie denn hinterlegt ist (sonst ist es auch komisch). Und nein, der Verkäufer muss dir nicht sagen, dass ein Update gemacht wurde, warum auch? Glühkerzen: ist eh der Witz, die Dinger gehen kaputt wie die Eintagsfliegen sterben, die sind somit Verschleißteil und ich glaube nicht, dass die Händler ein 100% fehlerfreies Auto anbieten müssen. Zudem ruckelige Schaltung versucht BMW seit Jahren durch Softwareupdates zu verbessern. Man kann dem Händler also nicht soooo viel vorwerfen.


    Ist es tatsächlich so, dass selbst schon Codierungen erkannt werden und zum Ausschluss von Garantieleistungen führen?

    Eigentlich nicht, wüsste nicht wo und ich habe sicher mehr Systemverständnis, als die meisten Mitarbeiter, die den Tester anschließen.


    Genau so sehe ich das auch.

    Meines Wissens (man darf mich aber gerne verbessern) führt diese Liste die BMW AG und kann vom Händler auch nicht eingesehen werden. Der Kulanzantrag deines Händlers an die BMW AG hat den Sachbearbeiter dazu gebracht zu recherchieren und den Antrag aufgrund der Sachlage abzulehnen. Erst mit der Begründung war die Katze aus dem Sack und ich gehe auch davon aus, dass der verkaufende Händler hier nicht arglistig gehandelt hat. Der Verkäufer hat dem Händler sicherlich nichts von der Leistungssteigerung erzählt :rolleyes:


    Schick mir mal die VIN und ich schaue mal, ob das wirklich in der Historie hinterlegt ist ;)

    In ISTA D ploppt ein Fenster direkt nach der Identifizierung und noch vor der Fehlerspeicheranalyse auf. Wenn es erstmalig festgestellt wird, nach dem lesen des Speichers.
    Es ist korrekt, dass BMW die Datenbank zentral führt, aber es sollte immer direkt ersichtlich sein, wenn es einmal detektiert wurde. Allerdings muss man auch sagen, wenn der Wagen mit Tuning, vor dem Verkauf nie in der Werkstatt war, dann wusste der alte Händler das nicht. Wieso: Es wird einfach nicht angesteckt beim Ankauf, was ich nicht verstehen kann, aber die Checks werden immer externen Unternehmen überlassen (Dekra/Tüv).

    Irgendwelche Videos habe ich nicht... Einen Launcher hab ich dir ja genannt, der ist wirklich unkompliziert und man erreicht ohne Photoshop ein annehmbares Layout, ich nutze den CarLauncher nur noch.
    Je nach dem, wie du es einbauen willst, würde ich einen externen GPS-Empfänger empfehlen, zudem nutze ich einen USB-DAC (96/24 Sabre von HiFiMe) mit einem USB-Isolator. Für externes GPS benötigt man noch eine USB-GPS-App (ich nutze noch YouAreHere GPS, suche aber etwas anderes, weil die es nicht schafft automatisch den GPS-Empfänger zu aktivieren, wenn er angesteckt wird, sondern man muss die App starten und jedes mal zulassen, dass die App das Gerät nutzen darf...)


    Was man eigentlich braucht: Cydragon Mod, weil der MusikPlayer einfach viel besser ist und man ein Paar Modifikationsmöglichkeiten hat, die man haben möchte ;)
    - ElementalX + EX Kernel Manager
    - VLC
    - Youtube
    - TuneIn
    - Google Maps :D
    - Macrodroid um die Kiste abzuschalten bei Strom weg, oder aber in Energiespaarmodus plus alles was strom zieht aus
    - LTE-Flat ohne Volumenbegrenzung :D
    - wichtig: eine Möglichkeit das USB zu resetten. Problem von USB-OTG ist, dass es nach neustart keine Geräte neu initialisiert, zumindest nicht richtig. D.h. sie funktionieren nicht mehr. Das Gleiche passiert, wenn die Geräte kein Strom mehr hatten, man ist gezwungen abzuziehen und neu anzustecken --> sehr nervig. Soweit ich das von meinem alten Tablet weiß, geht das nur mit Timurs-Kernel und den gibt es nur für Android 5, das will man dann auch wieder nicht. Ich bin noch am Überlegen, eine Vatiante zu basteln, mit einem Relais oder mit einer Transostorschaltung um das über einen Taster oder Schalter neu intialisieren zu können. Aber mangels Zeit und dem Zugng den ich zum Tablett habe, schiebe ich es einfach 5 mm raus und stecke es neu an -.-

    Kein Streit bitte, danke. Es ging rein um Bremsleistungen und da nützt der Prüfstand in der Tat nichts. Ich fahre auf dem 330d die PP-Anlage (meine Messwerte waren noch mit 320d ohne Codierung) und mein bester Kumpel die 35i/d Anlage und drei mal dürft ihr raten was auf der Straße besser bremst ;)


    Und ja wir haben beiden einen N57 30d, mit gleichen Achs- und Fahrwerksteilen, nahezu identische Tiefe, ähnliches Gewicht (Schalter vs. Automatik). Die 35i Anlage ist einfach nicht so linear nicht so bissig usw. selbst mit F2000/DS2500-Kombination (übringes auch auf beiden Fahrzeugen gleich :D), die Festsattelbremse fährt sich einfach viel angenehmer. Ich denke nicht, dass man das nachvollziehen kann, wenn man noch nie eine gefahren ist, denn den größten Unterschied merkt man, wenn man plötzlich ohne Festsattel fährt. Die Abolute Bremsleistung bis es blockiert ist wie the bruce schon gesagt hat nicht wichtig, ABS greift quasi zeitgleich ein, bei den gleichen Reifen :D Zudem ist der gemessene Wert auch nicht so aussagekräftig, da der Bremskraftverstärker hier unglaublich viel Einfluss beim "Enddruck" hat.


    Ergänzend muss ich zu den Vorteilen, die the bruce genannt hat noch sagen: Trotz kleinerer Bremsscheiben, hat man mehr Bremsbelagsfläche, d.h. mehr Fläche auf der der Bremsbelag auf der Bremsscheibe liegt.


    Abschließend kann man nur sagen, dass man Bremsleistung nur auf einer Teststrecke (abgesperrt) untersuchen kann, da bei der Verzögerung noch so viele andere Faktoren mit reinspielen die der Prüfstand in keinster Weise abbilden kann. Zudem ist noch wichtig, welche Anforderungen man an seine Bremse stellt. Ich liebe die Linearität und würde nicht freiwillig ein Auto mit Schwimmsattelbremse fahren (so lange es nicht noch elektrisch (Rekuperation) mitbremst). Zudem bringt die Festsattelanlage Vorteile, vwenn man auf die Rennstrecke möchte. Aber wie gesagt, jeder hat seine eigenen Ansprüche und muss diese mit der Bremse abgleichen. Und dabei ist zu erwähnen, der E9x hat keine Schlechten Bremsen in Sachen Bremsleistung, nur die Stabilität beim mehrmaligen Bremsen ist nicht so prall, da der E9x unglaublich Anfällig für Temperaturprobleme ist. Es gibt genügend Fahrer, die mit eigentlich deutlich besseren Bremskomponenten mehr Probleme haben, als mit Originalware. Ich würde dabei vermuten BMW kontrolliert alle Teile gesondert um eben diese besonderen "Probleme" zu vermeiden bei Originalteilen, denn kleinste Materialschwankungen haben bei etwas höheren Temperaturen größeren EInfluss als man vermuten wird. Daher immer daran denken, wer seine Bremse upgraden möchte: BELÜFTUNG! und möglichst beide Achsen im gleichen Maße upgraden.


    PS: Ja unsere Autos sind wie zweieiige Zwillinge :D

    sind die werte vom e92 m3 coupe - wurde am rechner ausgewählt


    Vergölst
    Passauer Str. 11-13, 94474 Vilshofen an der Donau


    Damit hast du fast die selben Einstellungen, wie ich. Und für @the_bruce: die M3-Werte sehen auch laut BMW Dokumenten an der HA so wenig Vorspur vor, daher ist das schon korrekt. Was aber auch stimmt, er wird dadurch etwas kurvenwilliger und natürlich instabiler auf der AB, aber wenn man die M3 Teile mit möglichst stärkeren Stabis und einem guten Fahrwerk fährt, dann ist es durchaus Problemlos fahrbar. Ich fahre damit gute 40.000 km nur Autobahn im Jahr :D

    Muss in der Tat angelernt werden, sollte aber mit neu codieren des FRMs und der AHL getan sein, anschließend noch mit ISTA D initialisieren. Entweder du hast jemanden in der Region, oder du schaust mal bei einem Thüringen Stammtisch vorbei, da ist entweder der Christian, oder manchmal auch ich. Wobei ich mir nich mal sicher bin, ob man codieren muss (kann man zur vorsicht aber machen), und Initialisieren kann BMW auch ohne Update, denn das ist eine Diagnosefunktion, keine Programmierfunktion.

    Ausserdem habe ich seit ich den BMW fahre (fast 4 Jahre und 100.000km) schon drei Verschiedene Bremsen vorne, und immer das große Problem von Bremserubbeln:

    Jeder sagt, es ist die Hitze, aber scheinbar hast du andere Erfahrungen, die Frage ist mit den originalen BMW-Teilen,


    - Darauf Luftführungen nachgerüstet -> keine Änderung in irgendeiner Form.

    Sollte eigentlich was bringen, nach meinen Erfahrungen mit der Performance Bremse.


    - Nach 2 Jahren waren Scheiben und Klötze fällig -> auf Tarox Zero und Brembo-Serienbeläge gewechselt umd das Rubbeln hoffentlich loszuwerden. Brauchte knapp 1500km bis der Belag komplett getragen hat, wurde wegen starken Schlagen im Lenkrad sogar abgeschleppt, kann eigentlich nur ein klemmender Belag gewesen sein. Rubbelt seit den ersten 200km, wurde immer schlimmer und war auch bei kalter Bremse stark zu spüren.Daraufhin am Fahrzeug abdrehen lassen, hat für rund 500km geholfen, aber dann fing er wieder an zu Rubbeln und zu Schlagen. Bremsleistung war aber normal.

    Klemmender/nicht freigängiger Belag klingt für mich nach fehlender Wartung, oder Schlamperei beim Einbau.


    - vor etwa 3000km Scheiben und Klötze vorne, obwohl nicht sehr verschlissen, wegen Schlagens heruntergeworfen -> auf mehrfachen Rat von diversen Werkstätten auf Original BMW-Scheiben und Klötze umgerüstet. 700km gefahren ohne groß zu Bremsen, schon gar nicht stark, dann nach diversen Anleitungen richtig eingebremst ohne stehen zu bleiben usw. Ergebnis: ENDLICH kein Rubbeln mehr, auch wenn man die Bremse auf der Landstrasse mal richtig rannimmt. Bremsleistung ist mehr wie ausreichend und auch bei 180-100 kein Rubbeln oder verziehen.

    Unlogisch, hast du die BMW-Teile gesehen? BMW verkauft an den Teiletheken eine hohe Prozentzahl ATE und Co. im BMW branding, steht sogar häufig im Teilekathalog.


    Nun ist natürlich die Frage was genau nun dafür gesorgt hat das ich kein Rubbeln mehr habe, entweder der Tipp mit den Original-Scheiben und Klötzen anstatt After-Market Material, oder das ich diesmal gaaaaaanz penibel aufs Einbremsen geachtet habe. Meine Werkstatt sagte mir sie hätte bei mehreren BMW (E39, E6x und E9x) mit ATE, Zimmermann, Brembo, ja auch Tarox immer wieder Beanstandungen, bei einem 3er der auch Sportlich bewegt wird 3 Sätze ATE bis der Besitzer dann doch auf BMW-Material gegangen ist -> danach war angeblich Ruhe mit Rubbeln. Ebenso beim Meister selber, erst mit BMW-Material war wohl Ruhe. Keine Ahnung inwieweit das stimmt, aber nach eigener Erfahrung kann ich es mir schon vorstellen. ;)

    Ich würde auf das Einbremsen tippen, ich hatte die Bremo-Scheiben/Jurid-Beläge von der PP Bremse fast 100000 km auf dem Auto, jetzt Tarox F2000 mit Ferodo DS2500 seit 25000 km. Mit beiden Kombinationen keine Probleme. Die neue Kombination istr dabei deutlich leistungsfähiger, schlagen tut aber nichts. Ich bremse allerdings wirklich unglaublich penibel ein, versuche in der Zeit nie auf Stillstand zu bremsen, auf keinen Fall an der Ampel auf der Bremse bleiben, lieber quäle ich die Kupplung am Berg. Die kurze Heißeinbremsung bei ca. 2000 km, mache ich auf der AB, mal kurz hart bremsen von 200 auf 120 oder 100, ohne irgendwen zu gefährden. Ich mache das bewusst bei diesen hohen Geschwindigkeiten, weil hier die Temperatur nach der Bremsung deutlich schneller abnimmt, ich mache das nie auf 0 runter. Man soll das ja zum ausgasen machen. Jedoch ändern sich bei hohen Temperaturen auch die Materialgefüge/Korngrenzen, durch schnelles abkühlen behalten diese Ihre Hochtemperaturform. Ich bilde mir ein, dass das etwas bringt. Ich kann es wissenschaftlich aber nicht belegen.
    Ein guter Freund hatte die ATE Z4 Bremsscheiben nach der 330er-Anlage auf der 348er, hatte damit etwas wenger rubbeln, aber doch deutliches. Beides Mal mit den ATE Ceramic. Aktuell haben wir auf meine Kombination umgerüstet. Befindet sich aber noch in der EInfahrphase. Da ich aber nicht einfahre, kann ich nicht genau sagen, wie die sich verhalten werden.




    Dann habe ich noch ausgelesen das Glüchkerze Nummer 5 kaputt ist laut Fehlerspeicher, aber das bleibt erstmal unbeachtet bis zum Herbst. Erstmal das Getriebe, dann sehen wir weiter. Irgendwie ziehe ich die Probleme immer magisch an, liegt also nicht nur an Alfa-Romeo wie ich vorher immer dachte. Aber was will man machen... ;(

    Die Kerze kenne ich, ist bei mir seit Motortausch (also knapp 45000 km) kaputt, aber es interesiert mich nicht. Aber glaube mir, wenn jemand Probleme mit dem Auto anzieht, dann bin ich das. 4 Turbos, DPF, Ölverbrauch 1l/1000km (noch im M47) danach Motortausch auf N57, seit dem Motortechnisch alles super. neues KW V1-->Dämpfer vorn defekt (Kolbenstangen kippelten im Dämpfer, neue im Werk von KW verbaut bekommen), halbes Jahr drauf, Dämpfer hinten starke Geräusche --> neue Dämpfer hinten, höllisches Poltern auf der Vorderachse --> alles getauscht --> M3-QL nach 20000 km ausgeschlagen, poltert immer noch wie die Hölle --> Domlager neu --> poltert immer noch wie die Hölle, Hinterachse bei jetzt über 200000 km ein Lager ausgeschlagen, dafür musste der Dämpfer ab --> natürlich beim abdrehen der Mutter am Dämpfer, Gewinde mit entgegen gekommen --> provisorisch geflickt, prüfen lassen auf Dämpferprüfstand, sollte halten --> 10 km gefahren, klonk Dämpfer hinten raus. --> gerade so per Express von KW einen neuen bekommen und verbauen lassen, während ich auf Arbeit war und dann 14 Uhr an diesem Tag 2000km fahren musste.
    Und von Rost, brauchen wir denke ich nicht sprechen ;(
    Was ich damit sagen will: UNSERE AUTOS HASSEN UNS!