Beiträge von EisDave

    Es muss ja irgendwo dann ein Parameter beim 325d und 335d "auftauchen" den der 320d/330d nicht hat.


    Was ich mich aber auch noch Frage ist warum hat er überhaupt den Parameter Öltemperatur wenn kein plausibler Wert ausgegeben wird und es kein Diesel gibt mit der mit der "Information" etwas anfangen kann. (Ich denke die Benziner mit der Anzeige haben doch ein anderes "Steuerungssystem" bzw Steuergerät wie die Diesel)


    Das wäre die gleiche Frage, warum es Codieroptionen gibt, ich glaube die BMW-ngenieure denken sich dass die Bock darauf haben das einzubauen und machen es einfach. Ich vermute aber bei der Öltemperatur, dass es hier im Motormanagement im Steuergerät vom Steuergerätehersteller einfach die Abfrage der Öltemperatur gibt, also wir sie im System hinterlegt.


    Siehe Markierung. :fk:
    Wollte ohnehin an beiden Achsen diese Kombi - F2000 und DS2500 fahren, genau aus dem Grund den du nennst - Bremskraftverteilung. :D
    Dass die Halterung/Aussparung für die Belagsensoren fehlt, werd ich wohl überleben. Belagdicke wird eh öfters per Sichtkontrolle überprüft, insofern nicht weiter dramatisch.
    Werd mich da denke eh mit AT-RS mal in Verbindung setzen, wenn es soweit ist. Er hat zwar die DS2500 nicht für die Hinterachse im Shop gelistet aber Nachfragen kann man ja mal. Danke auf jeden Fall schonmal für den Hinweis mit dem klacken beim Rangieren! Werd das mal im Hinterkopf behalten. Betrifft das nur den Sechskolben Sattel von der Performance/135i Bremse oder auch die Schwimmsättel der 348er/336er Bremse?

    Laut AT RS und den weiteren betroffen User hier auch die 35i/d-Anlage mit Schwimmsätteln. Hinterachse sollte es geben, einfach anfragen.


    EisDave


    Bei mir quietschen die nicht auf der HA in Verbindung mit Serienscheiben... Bist du sie schon richtig heiß gefahren - normal sollte das verschwinden wenn sie mal ordentlich auf Temperatur gekommen sind...


    Hinten halten sie aufjedenfall sehr lange, sind nun schon 72tkm montiert und ich schätze knappe 80tkm schaffe ich mit den Belägen...

    Keine Ahnung, die "Serien-Beläge" der Festsattelbremse haben hinten zwei Schwingungsdämpfungsgewichte dran, die quietschen verhindern sollen, den DS2500 fehlt das, eventuell liegt es daran. DIe VOrderen waren schon richtig heiß, ob die hinteren heiß waren kann ich ncht sagen...


    Es gibt eigentlich nur eine wirklich sinnvolle Lösung für bessere Kühlung, einfach mal nach "brake duct" googlen.


    Gut zu wissen, warum auch immer Ferodo die bei meinen PP-Belägen eingespart hat. Naja ich habe mir Adapter gebaut^^ Also Quasi eine Schleife gelötet. Meine werden auch regelmäßig kontrolliert, weil ich auf die Anzeigen nichts gebe.

    Danke für deinen Bericht :)


    Dann sind wohl die DS2500 die beste Lösung sowie ich das lese, hier gibt es kein quietschen mit den Tarox und auch die Bremsleistung ist sehr gut...


    Meine Tarox F2000 verkraften nun schon den zweiten Satz Beläge und ich werde wohl noch einen dritten Satz montieren :thumbsup:

    Bremsen tun sie auch bei mir gut, nur quietschen sie auch recht laut (hinten, vorn null auf der PP-Anlage)


    Die 348mm Bremse dürfte in diesem Bereich ein "Kühlungsproblem" haben... Da bei mir ja die Evolitybuchsen stecken blieben wurden meine Scheiben auch auf ziemlich genau der selben stelle zu heiß und sind gerissen siehe Foto:


    [gallery]18786[/gallery]


    Wäre interessant ob man die Scheibe noch besser kühlen kann (denke ich eher nicht)

    Die Bremse hat ein Kühlungssproblem, hilft nur mit der Hinterachskombination etwas zu entlasten. Mehr tun als Bremsluftkanäle und F30-Bleche kann man nicht.


    Na dann scheint's so, als wäre ich mit meiner Planung Tarox F2000 + Evolity Buchsen und Ferodo DS2500 gut dabei. Wenn's quietscht - mir Bums, darfs ruhig.
    Hab letzte Woche festgestellt, dass meine OEM Bremse rundrum platt ist. Bzw. wird noch n paar Monate heben aber dann is Ende. :whistling:
    Wird denke pünktlich zur anstehenden Hauptuntersuchung im April dann einmal rundrum neu gemacht. Dann kann ich da auch gleich die F2000 mit eintragen lassen. 8o

    Hinten bitte ebenfalls, zwecks Bremsleistung etwas nach hinten schieben um die vordere Scheibe zu entlasten. Was man bei jedem Ferodo-Belag wissen sollte, der nicht ECE90 hat: Keine Aussparungen für die Bremsbelagssensoren und die Beläge Klappern im Sattel beim rangieren (Video in meinem OneDrive: http://1drv.ms/1PQuwbt), dazu vorher vlt. bei AT RS anfragen. Die haben mit mich auch lange gerätselt und es hatte noch jemand das gleiche Problem hier im Forum. Am Ende meinte Ferodo, es sei normal, da man die Trägerplatten anders ausführen würde, da müsse noch was zusätzliches montiert werden. Das habe ich dann kostenlos von AT RS bekommen und es ist Ruhe ;)


    Ja die MX-72 gibt es, aber eben der Preis :D

    Ja also falls du Fragen oder so hast, versuche ich dir so weit zu helfen wie ich kann. Ja Arduino wird über das RN42 Bluetooth mit dem Tablet gekoppelt. Besser als über USB. Wie sieht es bei dir in dem verbauten Zustand aus ? Hattest du früher Business System? Mt Monitor oder ohne? Hast du paar Bilder oder noch besser ein Video? Benutzt du auch arduino uno für MFL oder hast du was anderes?


    Ich nutze aktuell ausschließlich die Bedienung per Touch und hatte nie ein Navi. Mein EInbau ist nach nun einen Jahr immer noch nicht fertig, bisher hänge ich das Tablet mit der Hülle schlicht auf seinen späteren Befestigungswinkel...

    Genau diese Werte kenne ich auch aus manchen Motoren auch, wenn es MathMarc nicht glaubt. Und ich habe diese Werte mit BMW Tools ausgelesen (ja manche Leute dürfen diese sogar legal nutzen, Forschungseinrichtung und so ;)).



    Weiß eh jeder was du meinst.
    Carly hat vermutlich nicht alle Parameter. Da kamen über die Zeit immer mal welche dazu.

    Sorry, aber Carly halte ich nach wie vor einfach nicht für eine gute App. Die neue gepostete App ist m.M. interessanter, da hier auf die Standard-BMW-Protokolle/STGB-Files zurückgegriffen wird, setzt aber wie es aussieht auch tiefere Kenntnisse voraus.

    Also die Oberfläche habe ich mit Photoshop selbst erstellt,. sind lediglich leere Bilder mit unterschiedlichen ICONS z.b. für "Multimedia" oder "ConnectedDrive". Dafür braucht man einen Launcher so wie bei mir "SSLauncher" oder der neue "TOTAL LAUNCHER". Mit diesen erstellt man Verknüpfungen, welche dich nicht sofort eine APP starten lassen, sondern dich in dem Menü weiter bringen. So wie beim OEM. Nexus wird viel zu überschätzt,meiner Meinung nach. Man holt sich das nur wegen Timur´s Kernel und weil es schon sooooo viele Andere auch haben. Habe das Huwai mediapad 7, läuft auch schon seit fast 2 Jahren bei mir. Diesen Sommer hatte ich nur einmal Probleme wegen der Hitze, wo wir knapp 40 °C+ hatten. Sonst lief es immer ohne Probleme. Strom und USB laufen getrennt. Es gibt zwar kein "deep sleep " aber war für ne Woche verreist, Auto stand 7 Tage ohne bewegt zu werden. Nicht mal 10 % vom Akku verloren. Ist ne tolle Leistung finde ich. Zum ausschalten benutze ich MacroDroid (sowas wie Tasker nur kostenlos). Zum auslesen und verabreiten von MFL + IDrive kommt der Arduino Uno, CANDiy shield und RN42 Bluetooth dazu. Programmierkenntnisse hatte ich überhaupt keine, einfach nur im Internet suchen, lesen, lesen und noch mal lesen. Irgendwann versteht man es :)


    Ja ich frage nur, weil man muss ja keine Arbeit nochmal machen, die du jetzt schon gemacht hast, bzw. kann man sich darüber kurzschließen. Ich nutze Aktuell den Lightning Launcher, mit einem festen Hintergrund. Hatte das alte Nexus wegen dem USB-Rom, aber ich bin ehrlich recht fix auf was anderes umgestiegen. Aktuell habe ich ein Stock-Android 6 auf dem 2013er Nexus mit ElementalX-Kernel. Habe auch keinen richtigen DeelSleep und habe aktuell auch irgend einen Dienst, der im Standby zuviel Akku verbraucht. Zudem nutze ich Tasker, bin aber nicht wirklich zufrieden, daher finde ich das MacroDroid schon gut.
    Ich gehe aber richtig davon aus, dass du den Arduino via Bluetooth mit dem Tablet koppelst? Ich hätte schon Interesse, dass du mir da per PN mal bissel was erklärst. Bzw. muss man ja auch das Mit den Launchern und den Photoshop-Sachen nicht zweimal machen ;)



    franz1088: Das kann man doch auch alles via Kombiinstrument machen, oder was denkst du wie es bei Fahrzeugen ohne Navi geht ;)

    Kann ja auch jeder so handhaben wie er das möchte.Laut den technischen Unterlagen von BMW befindet sich im Ölniveausensor ein Temperatursensor und damit ist es doch schon bewiesen.
    Die Dokumente muss sich halt jeder selbst besorgen.Ich wollte nur darauf hinweisen das dieser bereits vorhanden ist.Wenn dieser Wert deiner Meinung nach ungenau ist,dann ist dies eben
    deine Meinung.


    Wird er vlt. aufgrund von der Altertümlichkeit der M47/M57-Motoren nicht genutzt? Ich finde es durchaus interessant. Unterlagen kann ich sicher auch raussuchen, hab ich aber keine Motivation zu, dafür ist das Problem zu trivial und es muss ja einen Grund geben, warum bei manchen Motoren es scheinbar einfach nicht auszulesen geht. (Zumindest können es die Awron-Displays, die NBT-Adapter usw. nicht. Da frage ich mich halt warum das so ist.

    Du weisst sicher das ich deinen Beitrag als Mod noch lesen kann, daher kurz als Antowrt: Nein hab ich nicht, aber nachgemessen habe ich und die Öltemperatur die das System anzeigt passt nicht zur eigentlichen Öltemperatur. Daher hatte ich mich mal mit jemanden unterhalten der mir versicherte Ahnung zu haben (ok das ist anzeifelbar :D) daraus kommt mein Schluss. Einen seperaten Sensor nachrüsten halte ich daher für keine so schlechte Lösung.