Beiträge von EisDave

    Über welche Klimaautomatik sprechen wir denn? Die neuere vom LCI mit 5 Stufen-Automatik oder die alte Klima welche auf Auto die Lüftersträke regelt, aber nicht noch einmal profilabhängig? Wenn erstere, dann normal, wenn zweitere dann unnormal.

    Wenn du einen "DualAction" Polisher hast, ist es immer ein Exzenter, bei welchem sich der Teller jedoch auch rotativ dreht. Dabei gibt es Maschinen, bei denen die Rotation durch die Orbitalbewegung und die freie Lagerung des Tellers entsteht. Zudem gibt es von z.B. Flex Maschinen, bei denen die Tellerrotation separat angetrieben wird.


    Heute gibt es kaum noch aktuelle Maschinen mit Zwangsrota, auch Flex ist auf großhubige Exzentermaschinen umgestiegen. D.h. der Orbitalhub ist nicht wie bei den alten T3000/DAS6 Maschinen ca. 8mm sondern 15mm oder 21mm. Man bekommt einen vergleichbaren Lackabtrag mit anderen Nachteilen, wie z.B. Haze, größere Hitzeentwicklung. Dafür kann man eben nicht so stark aufdrücken, was wiederum dazu führt, dass man weniger Kraft braucht. ABer es bedarf dann auch etwas Erfahrung, da man stärker über Politur, Pad usw. den Abtrag reguliert.


    @Den Handpoliervorschlag: :brav::eek:o_O:spinn::chair::dash::grinundwech:


    Das Problem mit den Inneflanken hatte ich mal bei einem Fronttriebler. Bisher fährt sich der Dicke mir den M3-Werten sehr gleichmössig ab.


    Der Effekt wäre so, dass die Lenkung direkter agiert, weniger „Spiel“ um die Nulllage?
    Nicht dass die Lenkung noch leichter wird. Einmal schade, dass es hier keine Kennfelder für die Servo gibt. Glaube das hätte mir hier und da auch schon geholfen.

    Naja, also wenn alles korrekt eingestellt ist in den Toleranzen des M3, dann hast du keine Geradeauslauf-Probleme. Übertreibt man es (hatte ich mal dank einer Fehleinstellung...) dann fährt man wie auf rohen Eiern, aber in den Kurven ist es lustig. Habe aber nicht das gefühl, dass man weniger Spiel um die Nulllage hat, aber das ist sicher auch Gewohnheit, ich fahre das Setup so schon seit min. 150.000 km :D



    Das mit den Kennfeldern gibt es doch, nennt sich Aktivlenkung ;) :P

    Ja das macht Sinn. Der BMW kommt bei mir halt für alles zum Einsatz, dementsprechend ist da immer noch viel „Kompromiss“ mit in der Einstellung.


    Kannte es bisher halt immer so dass mal mit Spur etwas den (meist) negativen Effekt auf den Verschleiß abgemildert hat.
    Dass das für sich auch wieder einen Effekt mit sich bringt klingt nur logisch.
    Schade/albern wäre es halt, wenn sich auch in der Dynamik der Effekt des Sturzes so verabschieden würde.

    Der Effekt ist im Detail sehr groß, gerade im Einlenkverhalten. Verschleiß sollte man vor an den Innenflanken nicht haben, wenn doch muss was am Auto Kaputt sein, oder man fährt -4 Grad Sturz. Der E90 verschleißt beim normalen Fahren ohne M3 Teile deutlich stärker die Außenflanken der Reifen. Selbst mit M3-Werten ist das noch der Fall (wobei hier auch der Fahrer erheblich an Einfluss gewinnt :D )

    Also ich habe bei den Lenkräften überhaupt keinen Unterschied gemerkt zwischen M3 und Serienlager (hab aber auch AL). Ich habe nur gemerkt das er williger beim Einlenken ist. Wenn ich RFT Reifen fahre ist dieser Effekt am krassesten zu spüren, da ist er wirklich äußerst direkt.

    Genau, ich finde man sollte ein gutes Fahrwerk mit guten Achskomponenten und Einstellungen nicht durch nicht mitarbeitende RTF-Reifen zerstören. :P

    Ein ST X mit nem V3 zu vergleichen ist natürlich daneben. Aber das ST X reicht für den Alltag völlig aus. Ich war das erste mal auf dem Ring und hab damit ne 8:50 BTG (fünfte Runde) gefahren. Wenn ich die schnellen Passagen kenne, ist ne niedrige 8er Zeit kein Problem. Mit Semis schafft man bestimmt auch ne hohe 7er Zeit!!!

    Das sehe ich auch so, ein V3 (Version ohne Unterscheidung zwischen High und Lowspeed) ist vermutlich auf der Rennstrecke nicht wirklich das bessere Fahrwerk. Klar muss man den Fahrer als Einfluss-/Störgröße berücksichtigen und da kann nach Fahrstil ein V3 eben genau auf den Fahrstil besser abgestimmt werden, aber richt viel holt man damit nicht. Ein Clubsport ist ein Fahrwerk was wirklich anders arbeitet. Grund dafür ist, dass KW von V1 bis V3 gleiche Federraten fährt und der Dämpfer grundsätzlich die gleichen Patronen nutzt (mit dem unterschied, das die Ventilgrößen beim V2 verstellbar sind. Das V3-3-Wege-System (mit Low und Highspeed) hingegen ist eine andere Dämpferpatrone ähnlich der vom Clubsport.

    Also Hinten hat Eibach 15mm, Serie sind 10mm meine ich (allerdings ist mein Stabi extrem viel härter, als der Originale), H&R hat 20mm die M3s haben unterschiedliche Dicken (E90/92: 22,5 mm, E93: 23,6 mm). Der M3 Stabi ist jedoch vermutlich aus Alu, da viel leichter, selbst als mein 15mm Eibach-Stabi!
    Vorn ist der Eibach mit 28mm der Dickste, die M3 Stabis sind nicht wirklich anders als Original, die Verjüngung fehlt jedoch.


    Edit: Ja hinten tauschen ist Sackganz, man muss die Achse absenken. Wir haben nur vorn gelöst, aber das ist Gefummel. Da die Achsen feste Zentrierungen haben, kann man die auch richtig absenken.

    Ich habe bis auf die M-Stabis alle M3-Lenker in Verbindung mit neuen Domlagern, Spurstangen etc. und dem ST X Gewindefahrwerk in meinem 330i verbaut. Grip ist für einen Daily okay, jedoch werde ich H&R Stabis nachrüsten (siehe Video vom Brünnchen):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Trotz -1grad40minuten sowie null14er Vorspur und 225er v/h ist der Wagen noch völlig stabil mit Tendenz zum untersteuern.

    Mich wundert es etwas, dass du mit dem Sturz und der Vorspur des M3 Untersteuern hast, gerade mit der Reifenkombination. Ich habe in meinem E91 ähnliche Werte aber zusätzlich Eibach Stabis und die M3 Domstrebe (und "nur" ein KW V1), dazu aber 225/255er Mischbereifung und kann nicht davon berichten, dass ich untersteuern hätte. Mein E91 schiebt komplett über alle vier Räder gleichzeitig nach außen, bei etwas Gas kommt eigentlich auch im Trocknen das Heck um die Kurve. Ich kann jetzt nicht beurteilen, was die Stabis ausmachen, die habe ich direkt mit allen M3 Teilen und Fahrwerk eingebaut, daher weiß ich nicht welches Teil wieviel bringt. WIe ist deine Hinterachse eingestellt? Ich habe hinten -1°55' Sturz und Quasi Null Vorspur. Gerade Hinten kann die Vorspur viel leichtigkeit im Heck bringen, aber mit Vorspur wirkt man auch etwas den Reifenverschleiß an den Innenflanken durch den Sturz entgegen. Da muss man entscheiden was einam wichtig ist.
    Ich bin gespannt, was du berichtest, wieviel die Stabis gebracht haben.


    Edit: Hab das Video noch mal in SlowMotion angeschaut, ich würde sagen, die Stabis bringen viel. Deine Hinterachse ist zu weich... Stabilere Stabis verteilen die Kraft, dass sollte in Kombination mit PU-Stabibuchsen sehr viel bringen. Alternativ erst einmal die HA im ST härter stellen, wobei da auch die Frage ist, wieviel sich gesund im Normalbetrieb anfühlt.