Es sollte bei allen MK60_5 codierbar sein, die einen neueren Codierindex als C09 haben.
Beiträge von EisDave
-
-
Abgasanlage aushängen und auf nem Getreibeheber Abstützen reicht aus.
-
Sollte beim aufschließenbereits "vorglühen"
-
Vermutlich solltest du bei einem 4 Zylinder und allen "defekten" Glühkerzen lieber erst einmal das Steuergerät tauschen, klingt für mich nicht, nach ausschließlich defekten Kerzen. Ich hatte das gleiche bei meinem 6 Zylinder. Erst immer eine Kerze drin, plötzlich alle und so lef er auch an. Steuergerät getauscht, siehe da, auch die erste "defekte" Kerze funktioniert problemlos.
-
Ich stimmt dem zu, dass das ProStreet S etwas sanfter anspricht, aber der Unterschied ist im Alltag zum KW V1 marginal. Ich würde das günstigere Angebot nehmen
B12 hat kürzere Federn, wobei die vom ProStreetS nicht länger sein werden
Und ja, die Federn bei den "kleinen" Gewinden werden gestaucht und die Vorspannung erhöht sich. Mit wurde geraten das KW zu nehmen, da mögliche "Dämpfer" Probleme und damit verbundene Garantieleistungen bei KW schneller abgewickelt werden (Die musste ich auch leider schon zweimal in Anspruch nehmen
)
wicli84: Bin bis 18 Uhr in Chemnitz
-
Die Frage ist, warum an den Federwegen zweifeln? Sowohl Bilstein, als auch Eibach und KW stecken Entwicklungsarbeit in die Fahrwerke und wenn man ein normales Fahrwerk fährt, denn weder das B12 Kit noch das V1/Prostreet S sind wirkliche Track/Sportfahrwerke. Wenn es wirklich auf performance ankommt, dann solltest du dich eher nach Fahrwerken wie einem V3, Clubsport, vlt. Sachs Performance, Öhlins mit härteren Federn oder so umschauen.
Meine Meinung: Kaufe dir das ProStreet S oder das KW V1, es sind schlicht und ergreifend fast identische Fahrwerke. Das ProStreet S ist in meinen Augen im ansprechen der Federn etwas komfortabler, das KW ist das etwas straffere/sportlichere Fahrwerk beim sportlichen Fahren. Die Federn werden bei KW im Auftrag auch von Eibach hergestellt, soweit ich informiert bin. Warum sollen es Eibachfedern sein? Weil die sich nicht setzen? Oder hat es andere Gründe? Nen V1 mit paar Km aufm Buckel und M3-Komponenten kannst du bei mir mal testfahren
-
Radlager ist doch eigentlich ne entspannte Sache, wenn das Werkzeug da ist... Die größe Ausziehhülse ist in keinem Standardsatz drin (wenn man das große Diesellager hat) und die Mutter von der Antirebswelle muss auch ab. Meine Muttern haben 3/4 Zoll Teile Zerlegt... nach 1 Zoll Nuss und 3000 Nm Schlagschrauber ging es dann
Als die Werkzeugprobleme gelöst waren waren wir quasi schneller als BMW AW-Vorgabe
-
Das mit der Fahrwerksvermessung kann ich nicht nachvollziehen, korrigieren lassen musste ich bei mir auch schon ein- zweimal aber wenn der Meister mit der Vermessung umgehen kann, dann gibt es auch normal keine Probleme. Die Fehler die du beschreibst sind in meinen Augen jedoch 100% auf falsche Anwendung oder Montage der Vermessungsanlage zurückzuführen.
PS: Super Feedback nach so langer Zeit.
-
Also muss ich jedes mal am Tablet was bestätigen wenn es neu hochgefahren ist? Dann lass ich meine Antenne dran.
Weißt du zufällig ob man am Quadlock stecker auch 2 mal mit Aux rein gehen kann? Also einen Y Adapter 1x das Tablet und 1x original Aux?
Ja deine Antenne ist einfacher!
Kann man machen, aber hängt ein zweites Abspielgerät dran, kann das inaktive kaputt gehen. Es muss mit Widerstanden entkoppelt werden, oder man baut sich nen kleinen Umschalter (hab ich gemacht). Liegt unterm Radio.
-
Nochmal zu Antenne, ich glaube ich möchte auch lieber eine mit USB. So kann man das Tablet leichter raus holen ohne Schwierigkeiten mit der Antenne zu haben wenn sie erstmal richtig sitzt. Man sollte die Kabel bei der Bastelantenne nämlich möglichst kurz halten.
Kann ich da jede USB Antenne nehmen? Oder funktioniert da nur ein bestimmter Chip?
Weil deine ja aus dem Ausland kommt.
Woher weißt du das die USB Antenne funktioniert und es nicht nur die Interne ist? Gibt das Tablet ne Meldung?Da musst du wirklich mal suchen, welche Chips mit YouareHere GPS gehen, aber es war m.M. relativ eingeschränkt. Weil die App quasi eine serielle AT-Command-Anfrage schickt und die Antenne darauf antwortet, d.h. nach meinem Verständnis muss er auf die gleiche Weise seriell angesprochen werden können.
Das Tablet fragt beim ersten connect nach jedem Start ob die App darauf zugreifen kann. Zudem musst du in den Entwickleroptionen fremde GPS-Quellen zulassen. Woren man auch merkt dass es die Antenne ist, wenn das Programm aussteigt, ist GPS komplett weg, er nutzt als Fallback nicht emhr die interne Lösung.