Beiträge von EisDave

    Kurz zum Temperaturthema. Ich hab einen iPod Touch im Auto, schon seit Jahren. Sommer wie Winter (okay, nachts meist Garage, aber halt auch nicht immer). Keine Probleme. Der Akku, der sicher leidet, ist egal, da er ja eh immer am USB hängt.

    Ich hab im Smart auch meinen alten iPod drin liegen, kein Thema. Aber auf dem Armaturenbrett ist was anderes. Ich hab schon smartphones ausgehen sehen, die zum navigieren genutzt wurden ;) Nicht bei BMWs, weil die eine gute Belüftung da haben, aber in anderen Autos. Mein Tablet schafft, wenn es im Auto bleibt gut 80-90 Grad Akkutemperatur wenn die Kiste paar Stunden in der Sonne steht.

    https://www.amazon.de/gp/product/B008200LHW/ref=oh_aui_search_detai...


    Die Empfänger in den Handys sind recht schnell der Meinung dass Sie "super" Empfang haben, aber unsere Professur beschäftigt sich mit GPS, glaub mir, die Chips sind alle schlecht. Aber man muss auch realistisch sein, es ist Wurst, ob du einen "billigen" externen Empfänger hast oder den billigen internen, genauer ist davon nix. Fakt ist, in der "Hochkant"-Orientierung des Tablets ist eine externen Antenne, wie bei dir, oder ein externer Empfänger wie bei mir die bessere Lösung.


    Arduino inkl. Batteriewächter und Relais mit an Dauerplus und dann via Batteriewächter Arduino und Tablet abschalten.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Keine Ahnung wie viele USB-Geräte der ROM kann, ich hatte den auf dem 2012er, aber das war mir zu langsam und zu zickig. Aktuell nutze ich auf dem 2013er ElementalX. Ich habe einen USB-Hub dran mit 4 Ports. Einen für Stick, einen für Ton, einen für GPS und einen für DAB+ oder ähnliches und lade darüber natürlich das Tablet. Offiziell gibt es soweit ich das weiss keine Einränkungen durch das ROM oder den Kernel, wenn dann ist Android selbst der Limitator. Ich meine aber schon mal 5 Geräate daran genutzt zu haben und es lief.


    GPS war vom Tablet selbst eine Katastrophe, aber man muss es in Schutz nehmen, bei mir ist eine Stahlplatte an der Rückseite. Mit externer Antenne hae ich eigentlich keine Probleme, aber Genauigkeit um die 6 Meter, sagt das Tablet selbst weniger ist die App schrott. Oder was meinst du mit Empfang? Fakt ist diese Low-Cost-Chips werden auch mit den größten Antennen nicht besser.


    Im Winter sind auch 70-120 mA recht schnell unangenehm, jeder mit Dashcam (mit Standüberwachung) kann davon ein Lied singen. Von OEM-Look habe ich mich shcon länger verabschiedet, denn das ist es eh nicht und soll es bei mir auch nicht sein, es kann schlicht viel mehr ;) :P

    Der sieht billig aus, aber ist echt top, habe auch die Klinkenlösung (Klinke auf AUX-Port), funktioniert super. Sitzt sehr straff, da passiert nichts. Du müsstest nach Lösungen mit den Chips des HiRes suchen, damals als ich das gemacht habe, war es undiskutabel teurer etwas anderes zu nehmen. Das mit em Behringer ist schade, weil an geräten die Stereo können klingt er hervorragend, aber der HiRes ist sogar besser, aber auch teurer. Da fällt mir ein, der Klinkenstecker sitzt auch besser, als die Chinch beim Behringer.


    Das mit der GPS-Antenne verstehe ich nicht so richtig? Hast du das Tablet geöffnet und schließt die Antenne direkt an? Ich betreibe sie per USB, da ich das Tablet im URlaub oder so gern als kleinen PC-Ersatz mitnehme, sollte es komplett bleiben.


    Das mit dem Akku ausbauen ist top, war ja auch mein Vorschlag, dann solltest du keine Probleme im Winter haben (nur wenn das Auto zu lange steht ;)), im Sommer ist es hingegen Wurst, wenn es zu warm wird baust du nen "Boot-Loop". Allerdings könntest du das vlt. über die Lüftung von hinten drin zumindest so lösen, dass das Tablet recht schnell auf "Arbeitstemperatur" ist. Warum allerdings Dauerplus und nicht Klemme 30G, die geht an beim Aufschließen und läuft 20 min nach, beim Ausschalten des Fahrzeuges. Im Schnitt ist mein Tablet hochgefahren und bereit, wenn ich losfahre ;)

    Temperaturen sind in der Tat ein Problem sehe ich an meinem Nexus 7 2013 im Auto. Ich nehme meins immer raus im Hochsommer und im kältesten Winter. Problem an zu hohen und zu niedrigen Temperaturen ist, dass der Akku extrem verschleißt. Nen Tipp: Fahre das Tablet mit MacroDroid runter wenn die Spannungsversorgung getrennt wird. per ADB Sideload das Tablet umstellen auf "Auto-Start-bei-Stromversorgung" musst du mal suchen, ich weiss es nicht mehr, wird im Bootloader eingestellt. Damit kann man am Ende das Tablet auch Akku-los betreiben, hatten einige im 1er Forum gemacht.


    Externes GPS habe ich auch, da ich relativ starke Empfangsprobleme hatte. Mit YouAreHereGPS geht das problemlos ;) Zudem Empfehle ich einen USB-DAC für den Sound, wichtig man muss darauf achten, dass er Stereo kann. Ein BehringerUAC konnte es nicht, ich habe einen der Problemlos geht: HiRes USB-DAC SABRE 24/96 mit ES9023 es konnt da etwas auf die Chips an! Ich musste noch einen USB-Entstörfilter einbauen, da die GPS-Antenne das Audio gestört hat, wenn die GPS-Daten abgerufen wurden.


    Die ganzen CAN-Geschichten wollte ich auch machen, aber man hat einfach nie Zeit. Habe auch noch nen DVT2/DAB+ Stick rumliegen, der auch grundsätzlich funktioniert, aber mit dem Empfang bin ich nicht zufrieden gewesen, aber Kundenfahrzeuge wenn mal Zeit ist und sonst Frau und Haushalt, da kommt man zu nix ;)

    E92 320D
    Bilstein B12 rund 40TKM alt


    Ersten Satz Querlenker und Zustreben an der VA verbauen lassen, Monteur hatte die Sachen unbelastet montiert und Folge war, dass die Sachen extrem gepoltert haben. Jede Welle, jeder Bahnübergang wurde zur Qual. Nachdem ich rausfand, dass er die Sachen falsch montiert hat, hab ich ihn zur Hölle geschickt und mir einen zweiten Satz besorgt und diesmal bei BMW einbauen lassen. Vorher hat ich aber den ersten Satz wieder lockern und diesmal korrekt festmachen lassen.


    Der erste Satz ist laut BMW noch neuwertig, dennoch könnten die Verspannungen zu oben genannten führen. Der zweite Satz fährt sich jetzt besser, jedoch poltert es links immer noch echt hart, als ob sich ein Bauteil in dem Moment lockert und den Krach macht. Ich merks auch deutlich im Lenkrad, rechts ist es komischer Weise ruhig. Welche Bauteile könnten diese Symptome noch auslösen? Bin echt ratlos, normale Lenker kommen mir nicht mehr ins Haus, da ich im Sauerland lebe und die vielen Kurven meine vorderen Außenflanken auffressen.

    Hast du EPS? Ich hab genau das gleiche, hab schon mit mehreren Meistern und Leuten bei BMW geschaut, keiner weiß was es ist...

    Christian kann das gerne machen, ich nicht :D :P


    Brennstoffzelle sehe ich auch seeeeeeehr schwierig, aber es hat natürlich für den klassischen Verbraucher Vorteile, und es spielt im Winter seine wahren Vorteile aus. Aber die Brennstoffzelle ist viel teurer als es jede Batterie je sein wird. Es gibt Testmodelle, bei denen die Platinmembran ersetzt werden kann, aber die Entwicklung ist ähnlich vorangeschritten, wie Lithium-Luft-Batterien ... Dauert noch paar Jahre. Der Wirkungsgrad und Gesamtwirkungsgrad sind gerade aktuell und in der näheren Zukunft das KO-Kriterium ist. Überschüssigen Strom zu Wasserstoff oder Methan machen geht, aber noch ist die Menge nicht wirklich groß. Ja es stehen im Norden Anlagen, die Leitungen glühen in Polen und der Slowakei aber die Energiemengen benötigt man eigentlich wo anders.Das E-Mob-Gegenargument der zusätzlichen benötigten Energiemenge, ist jedoch auch kein Pro-Argument für die Brennstoffzelle.

    Reichweite ist natürlich auch ein super Messwert... Aber es stimmt Kapazitätsverlust ist deutlich zurückgegangen. Mein E-Smart hat nach 4 Jahren und 40.000 km genau 2 % weniger Kapazität als zum Zeitpunkt der Herstellung. Ich kenne Leute die haben 100.000 km auf der Uhr und nur 4 % Verlust. Das zeigt eigentlich, dass die Zellen sehr gut sind und man muss auch sehen, dass der Smart seine Kapazitätsgrenze fast komplett ausnutzt. Der Tesla hat dank großer Batterie mehr "Toleranz" Grundsätzlich ist ein wesentlicher Verschleißgrund die Entladetiefe und der maximale Ladezustand. Beim i3 beispielhaft wird bis etwa 93% beladen und nur auf 20 % entladen. D.h. wir haben eine Entladetiefe von 73 %. Das ist sehr gut positioniert und sorgt dafür, dass die Akkus sehr viel länger halten. Telefonakkus werden häufig von 0 bis 100% betrieben und es wird vom Nutzer auch genutzt, daher verschleißen diese auch schneller. Zudem sind in Fahrzeugen sehr viel komplexere Batteriemanagementsysteme im Einsatz. Einzelzellüberwachung, Zellbalancing usw. Das gibt es bei Handys und Laptops so nicht. Zum Teil werden auch andere Zellen verbaut, Tesla als großer Player setzt auf weiterentwickelte Panasonic-Laptop-Zellen. Aber Tesla hat auch ein sehr gutes Batteriemanagement, welches auch ein Hersteller aus Stuttgart nutzt ;)