Beiträge von EisDave

    Die Direkteinspritzer sind in der Tat nicht gerade Feinstaubvermeider, der Diesel-Feinstaub ist jedoch angeblich der Gefährlichere. Dass der Benziner einen Partikelfilter in mordernen Fahrzeugen bekommt finde ich richtig, den Dieselfahrzeugen wir er ja auch aufgezwungen und die werden auch noch für die Probleme einzelner Städte verantwortlich gemacht. Alles Augenwischerrei, die schieben es sich nur so zurecht, wie sie es brauchen. Partikel, NOX, CO2 sind alles unvermeidbare Abgasbestandteile, die sich gegenseitig beeinflussen. NOX und Rußpartikel sind zum Beispiel gegenläufig, weshalb es ja bei den ersten VWs mit Update probleme mit Partikelfilter und AGR gibt ...Folgekosten über 2000€ (der Kude darf zahlen).


    Meine Meinung ist, hätten sie es akzeptiert wie es ist, und für neue Modelle härtere Grenzen und Überwachungen vorgeschrieben, hätte es einen besseren Effekt und auch alternative Antriebe wären interessanter, da die konventionellen automatisch teurer würden. Was wir jetzt sehen, sind utopische konzerneigene "Abfrackprämien" die zwar toll klingen, aber am Ende nur den Herstellern nützen. :thumbdown:

    zu 1. Wenn ein Filz-Filter verbaut wurde: Ganz klar ja, wurde ein Zyklon verbaut, dann nein. Undichtigkeiten können immer auftreten. Aber rausdrücken wegen einer Verstopfung, dass sollte nicht vorkommen.


    zu 2. In meinen Augen Schwachsinn, kannst ihn ja fragen ob er bei einem Neuwagen mal den Deckel im heißen Zustand geöffnet hat. Ölverbrauch auf Langstrecke, starker Wasserverlust oder so, das sind eher Zeichen für einen baldigen Motortod, aber bissel BlowBy oder Dampf aus dem Öldeckel bei richtig warmen Motor ist eher kein Zeichen.


    Edit: Wenn der Zyklon-Filter verstopft war, dann verbrennt der Motor quasi das Öl und es verkokt im Filter. Oder das Auto wird nicht Kaltgefahren. Aber ich vermute fast du hast einen Filz-Filter drin gehabt? Denn eh der Zyklon zu ist, ist die Welle des Turboladers fest...

    i3 mit "großem" Akku hat auch 300 km Range offiziell. Es ist keine gute Lösung. Ich frage mich bis heute wen BMW damit ködern will, hätte man den verschwendeten Platz für Akkus genutzt hätte man bereits bei Marktstart die REX-Reichweite generieren können. WIchtig der REX hilft ncht wenn der Akku leer ist und springt an wenn man unter 25 % Kapazität fällt. Da der REX aber extrem wenig Leistung hat, verliert man eigentlich weiterhin Kapazität beim Fahren. Wer das entwickelt hat ... keine Ahnung ... aber das hab ich den BMW Leuten auch schon mehrfach an den Kopf geworfen. Argumente dagegen hatten sie nicht, nur, dass die Kunden aufgrund der bekannten Technik ja mehr Vertrauen hätten.

    Ich sehe es wie MathMarc, lasst wenn dann den REX weg! ich fahre mit meinem Smart 4 Jahre jetzt rein elektrisch und habe im Winter nur 80 km Range, reicht im Alltag locker. Der Vorteil des i3s ist die höhere Leistung und die damit verbundene viel stärkere Reku (wir haben einen als Forschungsfahrzeug).


    Was ich etwas anders sehe ist 330d vs. i3, nur ein gechippter 30d ist wirklich schneller und dann muss man es auch wirklich richtig drauf anlegen, im Stadtverkehr ist selbst der e-Smart fixer. Und ich habe den E-Smart und nen 30d :D


    Fahrgeführ i3 ist schon gut, die Karre ist hässlich, hat wirlich nicht die geilsten Sitze, Fahrwerk ist okay, klar etwas weicher als nen 3er, aber für so ne hohe Kiste ok, Federn rein, dann läuft das :D Wendekreis ist extrem krank klein. Ich finde, für ein reines Stadtfahrzeug ist er einfach zu groß (ähnlich wie alter VW Touran) und bietet dafür einfach zu wenig Platz.


    Als Zusammenfassung wenn es elektrisch sein soll und BMW, führt kein Weg vorbei, wenn abstriche ok sind, Renault Zoe kann was, Reichweite gleich und kann im Schnitt schneller an den gewöhnlichen Ladesäulen laden. Wenn es klein sein soll, kommt man am E-Smart nicht vorbei, aber wenn was kaputt geht wie bei mir (22kW-Ladegerät --> 6300 € nur 50% Kulanz!) wird es teuer. Konzequent wäre auf kommendes Jahr warten, wenn es elektrisch werden soll ;)

    Wieviele Kilometer hast du schon auf der Bremse drauf, mein Scheiben hatten vorn auch nach 90000 km keine Rillen. Hinten sollte die Scheibe komplett angeschliffen sind. Nach ca. 200 km kannst du das Einbremsprozedere mal durchführen. 10 mal stärker abbremsen von 150 auf 50, jedes Mal wieder 5-10 min abkühlen lassen.


    AT-RS empfiehlt es etwas anders: https://www.at-rs.de/Einbremsen.html
    Wenn dann immernoch unkonstante "Ablaufspuren" auf der hinteren Scheibe sind, stimmt etwas nicht.

    So wie die von nem Handy was man per AUX verbindet, man könnte aber evtl mit einer USB Soundkarte und nem kleinen Vorverstärker noch was raus holen?!


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Das kommt immer ganz darauf an, wie gut der DAC des Tablets/Smartphones ist. Bei einem Applegerät holt man weniger als beim Nexus 7, das Nexus ist im Verhältins zum USB DAC oder iPad eine Katastrophe.