Beiträge von BMW Crew Oderland

    Sieht so aus als ob der Linke tiefer ist und auch zu weit nach innen steht.
    Lass es doch einfach nochmal prüfen (Machen die meisten Kostenlos oder fürn kleinen Obolus in die Kaffeekasse)


    Fahrzeug muss Waagerecht stehen und auch auf die korrekte Beladung des Kofferraumes bzw. Tankfüllung achten.


    Manchmal sind die Einstellgeräte auch auf den Falschen Wert eingestellt (Fernlicht 0% , Abblendlicht 10%, Nebelscheinwerfer 20%) dann ist der Lichtkegel auch zu tief


    Vielleicht auch mal den Fehlerspeicher auslesen zwecks Einträge im FRM.


    Machen die Stellmotoren der Scheinwerfer noch ihren Regellauf beim Einschalten?

    Du hast bestimmt normale LED's bzw. SMD's in deine Leselampen verbaut. Dein Schaltzentrum im Dach erkennt den fehlenden Widerstand der Glühlampe und schaltet die LED's ab. Gleichzeitig gibt's nen Fehlerspeichereintrag. Wenn man LED's / SMD's mit CanBus Widerstand verbaut sollte es eigentlich gehen.

    Echt böse Geschichte....Ich glaube ich würde dort nen richtigen Aufstand machen


    Das Kratzerbild welches du hochgeladen hast sieht fast so aus wie das was ich mal unabsichtlich verbockt habe.


    Ich habe das Auto von meiner Freundin schnell abgekärchert. Der Schlauch vom Kärcher hängt von der Decke der Waschstraße. Irgendwie ist der schlauch an die A-Säule gekommen und beim ziehen des Schlauches hatte ich genau das selbe Schadensbild gehabt.


    Aber du sagtest ja das du wirklich nur gewaschen hast.

    Ich muss das Thema leider nochmal ausgraben und suche hier die ultimative Lösung. :D


    Vor kurzem habe ich mir Bi-Xenon (ohne AHL) nachgerüstet.
    Soweit funktioniert auch alles jedoch habe ich den Eindruck das meine Leuchtweitenregelung nicht richtig nachregelt.
    Zum Problem:


    Die LWR regelt nicht nach wenn ich mein Fahrzeug belade.
    Habe die Höhenstandssensoren mit einer Diagnosesoftware ausgelesen und dabei am hinteren Sensor einen unplausieblen Wert festgestellt. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt
    IST Wert 4,7-4,8V / SOLL Wert: 0,5-4,5V
    0,5V = Voll beladen
    4,5V = Keine Beladung
    Ziehe ich den Stecker ab steigt der Wert auf 5V


    Grundlegend muss ich erwähnen das die Sensoren sowie die Kabelsätze neu sind. (Keine gebrauchten Teile) Lediglich das FRM und die Scheinwerfer sind gebraucht


    *Ich habe die Höhenstandssensoren quer getauscht (vorn und hinten getauscht) jedoch kann ich immer nur vom vorderen Sensor alle Werte über den Tester ablesen. Beim hinteren bleibt der Wert weiterhin stehen.


    *Die Kabelverbindung vom hinteren Sensor bis zum FRM durchgemessen und auch auf Kurzschluss untereinander geprüft - kein Fehler feststellbar.
    *Die Pins welche ins Steckergehäuse am FRM kommen geprüft (Auf festen sitz und richtige Platzierung) - keinen Fehler feststellbar.
    *FRM nochmal ausgebaut und die Pins im Steuergerät geprüft - alle in Ordnung.


    Hat jemand noch eine Idee oder hatte vielleicht das selbe Problem?

    Zum Thema Codieren:


    Hier im Forum habe ich die Codierer-Liste durchgestöbert und es gab 2 Treffer für meine Region. Den ersten hab ich angeschrieben um grundlegende Fragen und ein mögliches Treffen abzuklären.
    Ich war ja zum :D zwecks Codieren aber da ist man an der falschen Adresse...
    Ich hab dann den Xenonsatz verbaut und bin zum Codieren gefahren (Lichttechnisch hat alles Funktioniert- habe allerdings auch nur von FRM1 auf FRM1 XE umgebaut)


    Da ich selber die nötige Soft- und Hardware habe um zu codieren wollte ich mir das genau ansehen um selber mal was zu codieren, aber das ging alles zu schnell :D


    -Es wurde auf jedenfall die Fahrgestellnummer, welche im FRM eingeschrieben wurde, geändert und die Fgnr. von meinem Fahrzeug eingetragen
    -Die PWM (Puls Weiten Moduliert) -Signale wurden auf Xenon angepasst.
    -Kalt- und Warmüberwachung wurde eingestellt.
    -SWRA musste in der Junktionbox freigeschalten werden....
    Es war eine ganze Menge was dort geändert wurde.


    -Danach Funktionstest und Probefahrt


    Bei mir war ein Fehler in der LWR bezüglich des hinteren Höhenstandssensor. Er sollte einen Wert zwischen 0,5 (Voll Beladen) und 4,5(Leeres Fahrzeug) anzeigen. Mein Sensor zeigt 4,7 bis 5,0.
    Damit muss ich mich morgen nochmal Beschäftigen bzw. einen Quertausch der Sensoren machen und beobachten ob der Fehler mitwandert. Zu 95% gebe ich dem Sensor die schuld.

    Letztes Jahr hab ich ab Oktober Fliesverbesserer beigemischt. Man sollte das Zeug ja schon bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt dazugeben da es sich bei Minusgrade nicht mit dem Diesel vermischt.
    Mein Dicker ist trotz -23°C und 2 defekten Glühkerzen überraschend gut angesprungen. :thumbsup:


    Ich hätte beim letzten Tanken kein Additiv dazu gemischt da ich in einem Propaganda-Blatt gelesen habe das man bei moderneren Dieselmotoren keinen Fliesverbesserer zugeben soll.
    Im Beitrag wurde das Beimischen von Benzin in den Diesel gleichgestellt mit Additiven die das Fliesverhalten verbessern.


    Stimmt das wirklich???

    Die ET ist noch wichtig...
    Platten hinten nehme ich an?


    Ich hab 8,5J x 18" ET35 mit 20er Platten an jeder Seite und es ist beim Einfedern noch ca. 4-5mm platz zwischen Reifen und Karosse.
    Das kommt dann auf den Prüfer drauf an. Manche schieben nur nen Kugelschreiber durch, manche wollen die Finger/Hand noch zwischen kriegen.