Beiträge von chris.n47

    Hallo, ich habe bereits die SuFu bemüht, nur konnte ich wohl irgendwie nicht die richtige Kombination aus Schlagwörtern treffen und um die letzten 300 Seiten zu durchkämmen habe ich ehrlich gesagt keine Lust.


    die Frage müsste aber schonmal gestellt worden sein: Wie kann ich möglichst Kosten-Nutzen-effektiv meine Standard-4zyl-Bremsen verbessern?


    Mir ist bewusst, dass manche schon M-Bremssättel vom F30 verbaut haben. Ist das die einfachste Lösung? Mein Tuner hat vorgeschlagen die Sättel und Scheiben vom f20 m140i zu verwenden, sind diese identisch zu den bereits genannten? Wie schaut es aus damit die Bremsen vom normalen e9x 335d oder 335i zu verbauen, wäre das schon eine nennenswerte Steigerung?

    Bin um jeden Tipp dankbar.

    Knifflig. So viel Ruß entsteht ja grundsätzlich wenn zu viel Kraftstoff und zu wenig Luft im Brennraum ist. Vllt sind deine Magnetventilinjektoren kaputt.

    Wie lange besitzt du das Fahrzeug, ist es denkbar dass der Vorbesitzer ein (schlechtes) Chiptuning hat machen lassen?

    Ist der Luftfilter dicht? Manchmal sind es ja echt die kleinsten Dinge.

    Hast du nach dem Turboladertausch die Ansaugwege mal bisschen geputzt? Wie schauts im Ladeluftkühler aus?

    Von wo hast du den neuen Dpf? Die für paar hundert Euro taugen leider erfahrungsgemäß fast gar nix.

    Besorg dir für die weitere Diagnose mal Verschlussplatten fürs AGR, dann kannst du ggf. das zumindest ausschließen.

    Und stitch hat Recht mit der Dichtung, ab Werk ist die im e9x nicht verbaut, aber wenns einmal auseinander war sollte man die einbauen.

    Dein Ölverbrauch ist vermutlich vom dichten Dpf verursacht, mit mehr Gegendruck drückt es die Turbine ein wenig raus und der Turbo verliert Öl. Wieviel brauchst du denn aktuell ca. , N47 verbraucht eigentlich kein Öl.

    Wie sind die Baujahre der Fahrzeuge? Wenn es nur um die Leisgung geht, würde ich eher Software machen lassen, da sollte bei deinem 316d ungefähr 180 bis 190 PS machbar sein.

    Sicherlich preiswerter. Falls der 20d um Längen besser ausgestattet sein sollte, ist der Fall natürlich ein anderer. Wenn es sich um einen N47 handelt, schau einfach nach der Kette und guck dir mal die Durchschnittsgeschwindigkeit an. Ich persönlich würde eher Abstand nehmen wenn diese unter ca 40 Kmh liegt, das bedeutet in der Regel: Stadtverkehr/Kurzstrecke.

    Der Preis ist schon eher niedrig, nimm eine zweite Person mit und Prüf genau auf Mängel.

    Hab grade geloggt und bin echt angenehm überrascht.

    -Logfahrt mit Serien-Ladeluftkühler, 10° AT:


    Maximum 60°, bei 220+ dann bei 56° bei 210, trotz weiterhin Vollgas , ich vermute dass hier der Bauteileschutz gegriffen hat.


    -Logfahrt mit Ladeluftkühler aus der Bucht, nur 1° AT:


    Maximum 28° bei 220+, über 20 ° erst ab 210.


    Zugegeben, AT- Unterschied ist hier sicherlich nicht unwesentlich.


    Fahrzeug ist ein Eu5 N47 Fleet Edition, der Lader ist also noch lange nicht ausgereizt (da auf 163 PS "gedrosselt").

    Meine Angegebenen Geschwindigkeiten laufen eher nach GPS, gemessen mit dem Smartphone und nicht nach dem Analog-Tacho.

    Bis jetzt überzeugt mich der Kühler, ich konnte Den gebraucht aber unbenutzt ergattern, neu würde ich vermutlich keinen kaufen. Zu den ca 230 Euro auf Ebay kommen nochmal über 50 Euro Zollgebühren plus ggf noch Versand, da wird dann der Preisunterschied zum Wagner doch zu klein wie ich finde.

    Hallo zusammen, ich hab kürzlich einen größeren LLK an meinem N47 verbaut. Das war so ein Günstiger aus der Bucht, der Einbau war ziemlich einfach und auch die OEM- Ladeluftschläuche passen gut, naja oder doch nicht. Auf der Seite der Ansaugbrücke lässt sich der Schlauch jetzt etwa 5mm vor und zurück wackeln, es scheint also nicht ganz dicht zu sein. Jedoch merkt man beim Fahren nichts davon, Ich hab das ganze auch schon bei Last auf der Bahn getestet, bis 210 gab's keine Probleme, schneller bin ich dann nicht gefahren. Der Bordcomputer meckert auch nicht über Falschluft oder ähnliches.

    Nun die Frage: Kann es sein dass es dort zu einem Druckverlust kommt, der nicht von der DDE erkannt wird? Ich hab demnächst einen Termin für eine KFO und möchte nicht dass Das dann zum Problem wird.

    Super ausführlich zusammengefasst.

    Ich hab mich wirklich umständlich ausgedrückt, Ich wollte damit sagen dass der N57 der im e90 verbaut war noch andere Komponenten hat als der N57 später zum Beispiel im F10. Bei den neueren N57 findet man ja schnell viele Horrorgeschichten von Lagerschäden, darüber braucht man sich im e90 eigentlich keine Gedanken manchen. Vorausgesetzt natürlich dass die Wartung gestimmt hat.

    das Quietschen beim Anlassen kommt auf jeden Fall vom Riementrieb, das andere Geräusch könnte schon die Kette sein.

    Tausch den Riemen, der muss eh neu und dann kann mans nochmal neu bewerten.

    Die Servicehistorie ist m.M.n da wirklich wichtiger als der Kilometerstand, grade bei dem Alter mittlerweile. Ich würde auch einen mit 350 tkm kaufen, schön wäre dann wenn die Dämpfer nicht mehr die Ersten sind, diverse Achsteile schonmal neu kamen und die Sitze nicht zu durch sind.

    In der ersten Generation hat der N57 noch viel weniger Probleme gemacht als dann später, drum sag ich nimm lieber den Jüngeren.

    Zum Preis kann ich dir leider nix sagen