Beiträge von Gaskranker

    Die Ansaugtemperatur (die Du meinst) ist meines Ermessens ohnehin uninteressant, denn für die Leistung des Motors ist entscheidend, mit welcher Temperatur die Luft in die Brennräume injiziert wird. Weswegen ja auch die Kühlung über die Methanol-Einspritzung im Laderohr erfolgt und bei mir ein Cold Air Intake montiert ist, der die Luft hinter dem Nebelscheinwerfer auf der Fahrerseite ansaugt (und nicht aus dem Motorraum wie die manchmal verwendeten offenen konischen Ansaug-Anlagen).


    Jetzt müssen wir differenzieren von was wir sprechen.
    Für die Leistung im Motor und allen Parametern die damit zusammenhängen ist natürlich die Ladelufttemperatur ein elementarer Bestandteil.
    ABER:
    Für den Norm Aufschlag den der Leistungsprüfstand aufgrund der Umgebungstemperatur gibt, ist nur dir Ansauglufttemperatur (Umgebungslufttemperatur) entscheidend, den Prüfstand interessiert zum ermitteln der Leistung in diesem Fall nämlich herzlich wenig welche Temperaturen im jeweiligen Motor an welcher Stelle des Systems herschen.


    Zitat

    Ob die IATs in den Korrekturfaktor des LPS einfließen, entzieht sich meiner Kenntnis. Dass die DME diese Daten für die Korrektur der Zündung etc. verwendet, erscheint mir logisch; soweit mir erklärt wurde, nimmt der Korrekturfaktor des LPS nur die Reibungsverluste aus dem Antriebsstrang auf, die automatisch durch eine Schlepp-Messung vor der eigentlichen Leistungsmessung ermittelt werden (und somit nichts mit der Temperatur zu tun haben).


    Was die DME macht ist die eine Sache, aber zur Ermittlung der Leistung auf dem LPS nicht von Interesse.
    Grob sieht das Schema immer so aus: Gemessen wird die Radleistung (besser gesagt das Moment, den Leistung ist ja nur die Resultierende Größe aus Drehmoment x Drehzahl /9550 x 1,36), die ermittelte Schleppleistung wird an dem Punkt der höchsten Leistung zur Radleistung addiert und ergibt die MOTORleistung, darin sind die Verluste des Antriebsstranges berücksichtigt. Zur NORMleistung (bezogen auf einen genormten Luftdruck (1000mbar) und den 20°C) berechnet der Prüfstand je nach Umgebungsvariablen einen Aufschlag oder zieht in manchen Fällen auch etwas ab.


    Und hier beißt sich die Geschichte, wenn wie auf deinem Diagramm der LPS von einer ANSAUGLUFT (Umgebungstemperatur) von 50 Grad ausgeht, kommen auch solche extremen Normaufschläge (ca 50PS bei dieser Messung) heraus. Bei 23,3°C zu 20°C Normtemp. und nur kleiner Abweichung des Luftdrucks halte ich 5-10PS Normaufschlag für realistischer.


    Deswegen ist es in meinen Augen sehr wohl interessant ob der Prüfstand von 23,3°C Ansauglufttemperatur oder von über 50°C Ansauglufttemp. ausgeht. Wegen dem Norm Aufschlag -> und darum geht es hier.


    Wie gesagt das ist MEIN Kentnissstand.


    Just my 2 cents.

    Hi Uwe,


    ist schön geworden dein Airbrush, mal was anderes.


    Und das die Mechaniker sich beim Service ab jetzt auch immer schön die weisen Samthandschühchen anziehen, nicht das was besudelt wird :D



    Gruß,


    Ralf

    Hallo Marcel,


    das ist mir natürlich bewusst.


    ABER: Ansaugluft ist für mich die Luft die aus der Umgebung ANGESAUGT wird.


    Wurde diese schon verdichtet (und damit natürlich erhitzt) ist das für mich die LADELUFT. Deswegen strömt diese Luft ja zur Abkühlung durch den LADELUFTKÜHLER (und nicht Ansaugluftkühler).


    Eine Ladelufttemperatur von 54°C ist nicht ungewöhnlich, da gebe ich dir recht, eine Ansauglufttemperatur von 54C halte ich für ungewöhnlich hoch.



    Ist die Temperatur auf dem Diagramm eventuell nur falsch bezeichnet ? Ansauglufttemp = Ladelufttemp. ???


    Gruß,
    Ralf

    Du immer mit deiner Kurbelwellenstabilisierung.Ich will endlich Fakten sehen!


    Immer das gleiche Gewäsch, das ist so weil "ds motorsport" und "racing dynamics" das halt sagen....


    Das sind leider auch die einzigsten die das verzapfen, es sagt ja niemand was gegen solche Thesen, nur sollten sie mit Fakten belegbar sein und nicht nur auf "hören-sagen" verweisen.

    Ich habe es auch noch nie geschafft meine Temperatur weit über 120 Grad zu erhitzen, obwohl ich nicht gerade langsam fahre im Gegenteil sobald das Öl auf Betriebstemperatur ist werden die Turbos auch gefordert.


    Diese zwei Aussagen schließen sich praktisch aus, jeder Serien 335i hat wenn er richtig gefordert wird 130 Grad Öltemperatur anstehen :!::!::!:


    Ganz besonders mit dem originalen 5W30 Öl.


    .