Beiträge von Gaskranker

    Ein gutes 0W40 Öl hat einen extrem breiten V - Index und dünnt daher bei hohen Temperaturen kaum aus. Weiters ist der HTHS "High Temperatur High Shear" (Wert für die Schmierfilmstabilität bei 150° Öltemperatur) entscheident. Wenn du den vergleichst wirst du feststellen, daß du mit dem 0W40 bedenkenlos bis 150° Öltemp. fahren kannst ohne daß dir der Schmierfilm abreißt. Vorher fliegen dir da mit Sicherheit andere Sachen um die Ohren. Wozu ein nicht freigegebenes Öl fahren und dem Motor im Falle 10W60 einem unnötigen Wiederstand aussetzen?


    Wenigstens mal ein qualifizierter Beitrag zwischendurch. Danke.

    das 10w60 ist bei einem solchen motor über die 400ps schon pflicht. kommt ja auch in jeden m3.


    allerdings schwöre ich schon seit ner ewigkeit auf mobil 1 0w40


    Das hat doch mit der reinen Leistung nichts zu tun, sondern mit Druck und Scherbelastungen, Schmierfilmstabilität und Viskositäten in verschiedenen Bereichen.


    Ein M3 Motor ist doch vom Aufbau eine ganz andere Baustelle, der wurde auf und für 10W60 TWS Entwickelt.


    Kippt doch rein was ihr wollt, aber nachher nicht schimpfen wenns irgendwas zerspreiselt, mir ist das langsam über hier.


    Hey du hast über 400PS, du mußt 10W60 fahren :totlachen: , ein E46 M3 darf mit 343PS dann 0W40 und ein E36 M3 3.0 mit 286PS dann 0W30 fahren, was kippt man dann in einen 75PS Polo, der bekommt dann -5W3,5 oder was :watchout:


    Gesammeltes Stammtisch Halbwissen..... :wall::wall::wall:

    Herbi81
    du willst mir erzählen das 0w40 höherwertiger ist als 10w60?o_O


    Ein "hochwertiges" Öl definiert sich nicht allein über große Angaben bei der oberen und unteren Viskosität, da steckt schon ein bisschen mehr dahinter ;) Ein 0W40 ist für einen 335er sicherlich die bessere Wahl.


    Zitat

    bei vollgas passagen die tmperatur mal über 120°Cansteigen kann und was soweit auch nicht schlimm ist wenn man halt 10w60 fahrt.


    Ich kann dir aus Erfahrung sagen das die Öltemperatur eines Serien 335ers der richtig bewegt wird auch problemlos über die 130 C Marke wandert, das steckt sogar die 0W30 und 5W30 Plörre kurz weg. Es geht eher um die Viskosität im genannten Temperaturbereich und auch hier würde ich immer ein 0W40 für den 335 vorziehen.


    Zitat

    ich habe mein motor getunt also hab ich von bmw eh keine garantie mehr...prinziepell könnte ich also auch reinpinkeln xD


    Die "Viskosität" würde ich lieber nicht im 335er ausprobieren :D

    Wow - also zieht mein 330er genauso gut wie ein 35er? Lieg auch bei ca. 21 Sekunden...


    Lies doch bitte nochmal ganz in Ruhe das unterstrichene, Handgestoppte Tachowerte haben mit den Werten eine Driftbox überhaupt nichts gemeinsam, die hier geposteden Werte stammen aus Autozeitschriften und wurden mit einer Driftbox ermittelt. Das hat so rein garnichts mit Handgestoppten Tachowerten zu tun.

    Klar ist es nicht ;)


    Denn eine Messung muss (einigermaßen) stimmen ;)
    Und wenn die Werte ein paar PS differiert hätten, dann hätte ich auch nichts gesagt....aber 68 PS ist dann zu viel des guten ;)


    Gut das ist sicher auch der Extremfall und dann wurden große Fehler gemacht, aber wie gesagt die Differenz von vorher zu nachher Messung ist das was zählt.


    Aber auch die Beschleunigung lässt keinen Rückschluss auf die Leistung zu ;)
    Denn da spielen auch Drehmoment, Getriebeübersetzung, etc... eine Rolle ;)


    Alles richtig Micha, aber das interessiert eben (fast) niemand und reine Leistung taugt meines Erachtens nur für den Stammtisch. Egal ob Fachzeitschriften vergleichen oder ob man mal selbst irgendwo die Möglichkeit erhält zu vergleichen, am Ende hat eben der schnellere die Nase vorn und das ist nicht immer der stärkere ;)


    Meiner hat übrigens mit der Driftbox den 0-200-Sprint in 13,8 erledigt ;)


    Gut der ist ja auch "werksgetuned", das ist sicherlich nicht die Regel, die meisten Serien M3s liegen bei 16er Zeiten und da bewege ich mich auch ;)


    .

    Dem kann ich nur zustimmen- doch leider haben wir auf eine "Vorher-Messung" verzichtet... :cursing:


    Dann ist klar das alle nachfolgend gemessenen Werte nur bedingt bis nicht aussagekräftig waren.



    Ist ja auch legitim- allerdings zeigt die Driftbox keine Leistung an ;)


    Genau, nur Beschleunigungszeiten, aber die lassen sich ja genauso vergleichen.


    Im Falle eines 335i zieht man die Werte von Alpina B3 und M3 heran.


    Ein Serien 335i geht im Schnitt in ca 21 Sekunden auf 200km/h (20,7 bis 21,5 Sek)
    Ein Serien Alpina B3 (360PS) benötigt ca 17,6 Sekunden auf 200 km/h
    Ein Serien M3 benötigt im Schnitt etwas über 16 Sekunden (Werte zwischen 16,0 und 16,7 Sek)


    Wenn man nun eine aussagekräftige Zeit (mit der Driftbox gemessen, alles andere ist bullshit, ihr würdet euch wundern wie extrem Driftboxzeiten von handgestopten "Tachozeiten" abweichen) hat, kann man sich anhand der kleinen Tabelle oben ja ungefähr einordnen.

    Ich war mit meinem gechippten 335i damals auf vier Prüfständen- die hier im Forum alle als das non-plus-ultra beschrieben wurden.
    Und alle vier Prüfstände brachten unterschiedliche Ergebnisse ;)
    Laut dem Tuner sollten 401 PS anstehen...die Prüfstandsergebnisse reichten von 363 PS- 435 PS! Und alle waren ja so genau und die Mitarbeiter wussten- laut einigen Forumsusern hier- genau, was sie dort machen müssen...So viel zum Thema Prüfstandsergebnisse ;)


    Zweifelsohne gibt es gewisse Schwankungen und ein Prüfstand ist nie 100% genau. Meines Erachtens macht eine vorher nachher Messung unter gleichen Rahmenbedingungen auf dem gleichen Prüfstand am meisten Sinn. Selbst wenn man nicht zu viel auf die absoluten Zahlenwerte gibt, sieht man doch die Veränderung vorher zu nachher schwarz auf weis.


    Für alle anderen Größen / Werte verlasse ich mich auf das was die Driftbox ausspuckt, so messen heute auch die meisten Fachzeitschriften ihre Beschleunigungen und die kann man ja in diversen Tests und Berichten nachlesen. Dann hat man eine gute Basis zum Vergleichen bei relativ minimierten Abweichungen.