Beiträge von 12die4

    Alles richtig. Und ich will ihn auch weiter fahren. Bevor ich wie heutzutage scheinbar üblich für einen Dreizylinder mit weniger PS rund 40k€ ausgebe, bleibe ich liebend gern bei meinem E92.


    DonSimon habe ich schon angeschrieben. Leider meinte er, er kennt sich mit dem DKG auch nicht genug aus, um mir da eine Einschätzung zu geben. Klar, wenn ich das Auto da lassen könnte, würde er dem sicher auf die schliche kommen. Aber zu viel Zeit hab ich leider nicht und er ist einfach zu weit weg um auf gut Glück hin zu fahren. 😔


    Ich hab jetzt beschlossen, dass ich den Wagen bis zum Werkstatt Termin erstmal normal (gesittet) fahre und schau ob das Getriebe nochmal spinnt. Kommt es in den nächsten Tagen nicht mehr wieder, hatte es möglicherweise wirklich mit dem Ausfall des einen Raddrehzahl Sensors zu tun. Dann würde ich eine Getriebespülung machen lassen und hoffen, dass ich am DKG noch lange Freude habe. Motor bekommt dann in der Werkstatt den fälligen neuen Ventildeckel und hoffentlich können sie auch das ausgerissene Gewinde am Zylinderkopf richten. Falls das alles klappt und die Werkstatt nichts Ungutes berichtet nach dem Eingriff, gönne ich dem Motor bald noch ein Walnuss Strahlen. Das ist sicher nach 175t km auch überfällig und vielleicht löst es ja auch den unruhigen Leerlauf...

    Klingt das nach einem Plan? 👌

    Kurzes Update:

    Gestern beim überfälligen Wechsel auf Sommerreifen habe ich auch den Raddrehzahl Sensor hinten links gegen einen Bosch getauscht. Signal ist wieder da und nach löschen des ABS/DTC Steuergerät Fehlerspeichers waren auch die ABS/DBC/Reifendruckkontrolle/Anfahrtassistent Fehlermeldungen weg. Ich hoffe natürlich, dass der Fehler auch nicht wieder kommt. Aber bis jetzt super Ergebnis für kleinen Aufwand (und gute 20€ für die Hardware).


    Auf drei kurzen Logfahrten auch zwecks Reifendruck einstellen, gab es auch keine Getriebe Auffälligkeiten mehr. Die beiden unbekannten Fehler sind noch im Fehlerspeicher des Getriebes, aber P0716 und P2766 sind beide von allein verschwunden ohne zu löschen (flüchtige Fehler?). Ich habe jetzt die leise Hoffnung, dass das Getrag Getriebe irgendwie seine Schaltvorgänge mit der Raddrehzahl abgleicht und durch den Ausfall des einen Sensors ins Stottern gekommen ist (ist ja kein xdrive). Sowas ähnliches habe ich in einem US Forum gelesen. Die Fehlercode Kombi war da aber etwas anders.


    Jedenfalls lasse ich die verbleibenden Fehler unangetastet und gehe zur Getriebediagnose. Ob die was bringt, eher fraglich. Getriebespülung bieten die auch nicht an, nur ein Standard Ölwechsel.

    Aber dort lass ich dann auch gleich die Zylinderkopfhaube wechseln und hoffentlich können die mir auch gleich ein Helicoil in den Zylinderkopf setzen.


    Andere Frage noch: der Leerlauf des Motors ist nicht allzu rund und er braucht etwas Zeit um Gas anzunehmen (aber klar, der 30FF ist noch nicht gelöst, Vollgas hab ich seit Wechsel der UD-Schläuche. Ich müsste in den Rechnungen gucken, wann die Zündkerzen das letzte Mal getauscht wurden. Wäre das der erste Verdacht auch bei euch? Injektoren sind wegen eines Rückrufs beim Vorbesitzer wie gesagt ein bunter Mix aus Index 07 und 09. Was könnte es sonst noch sein? Lambda Sonden? Vanos Ventile? Einlassventile verkokt? Schubumluftventile defekt? Wie kann ich das ohne alles nacheinander zu ersetzen weiter eingrenzen?

    Hab nochmal in der Diagnose nachgeschaut.

    Es sind insgesamt vier Fehler, die mit Getriebe in Verbindung stehen. Zwei davon in der OBD2 Kategorie und zwei dem Getriebe zugeordnet.

    Meine Diagnosesoftware (autoaid pro) kann leider nur mit den zwei der OBD2 Kategorie eine Erklärung liefern:


    P2766 – Input/Turbinen-Geschwindigkeitssensor B Stromkreis Bereich/Leistung

    P0716 – Getriebeeingangs-Drehzahlsensor A (ISS/TSS) – Stromkreis, Bereichs-/Funktionsfehler


    Die Getriebefehler werden nicht erläutert.

    5A74 – unbekannter Fehler

    5A75 – unbekannter Fehler


    Falls das irgendjemand in Zusammenhang bringen kann...?

    Ja genau so war es, der Abgleich der Drehzahlen Motor und Getriebe war gestört.

    Ja, der KW Sensor ist beim N52 ganz unten hinten. Wenn man ihn gewechselt hat und genau weiß wo er steckt kann man ihn ertasten. Wechseln würde ich ihn so aber nicht, dafür würde ich die ASB demontieren. Wie es beim N54 ist weiß ich nicht.

    Ich habe einen VDO Sensor aus dem Zubehör genommen, der funktioniert einwandfrei. Drunter (preislich) würde ich nicht gehen.

    Kann man sowas mit einer Diagnosefahrt erkennen? Mein Gerät kann glaube ich die Motordrehzahl auslesen und grafisch anzeigen. Aber nicht die des Getriebes. Trotzdem sollte dann das Signal ja springen oder Aussetzer haben. Hab mich seit der letzten Fahrt aber nicht mehr getraut das Auto zu bewegen. Komischerweise war das ruckelige Fahren auch nur im ersten Gang. Sobald ich dann mit den Wippen in Gang zwei geschaltet habe, lief er normal. Das klingt für mich nicht nach KW-Sensor...

    Oder waren deine Symptome auch so?

    Haha, jedes Mal wenn ich was am Auto anschaue, finde ich neue Mängel. Vorhin hab ich mich Mal kurz unter das Auto gelegt, weil ich nach der defekten Abgasklappe im NSD schauen wollte. Der "Fix" der Werkstatt ist echt geil. Einfach den Unterdruckschlauch abgezwickt. 😵🔫

    Da bräuchte ich also einen neuen Schlauch, falls ich das z.B. mit einem gebrauchten NSD mit funktionierender Klappe reparieren wollte.

    Zusätzlich hab ich aber festgestellt, dass der linke Hitzeschild oberhalb des anderen NSD ausgerissen ist oder zumindest nicht richtig befestigt wurde. Lustigerweise habe ich das nie gehört. Wie repariert man das? Große Unterlegscheibe und gut ist? Sieht aus als ob das Loch ausgefranst / wegkorridiert ist und die Schraube aktuell nicht mehr halten würde... Neues Hitzeschild wird schwierig zu bekommen sein und wenn doch eher teuer. Oder?

    Achtung, gefährliches Halbwissen:


    Mein N52 mit 6HP hatte auch massive Probleme, es war der Kurbelwellensensor. Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit den zu ersetzen um dann die Fahrt zu Panik antreten zu können.

    Wie ist das zu erklären, dass da ein Zusammenhang besteht? Du meinst, dass der Motor glaubt die Drehzahl X zu haben, das Getriebe sagt aber Y. Die DME schiebt den Fehler dann dem Getriebe zu, obwohl Y der richtige und X der Falsche Wert war?

    Klingt plausibel. Aber hattest du bei dir auch eine Getriebefehlermeldung?


    Der KW-Impulsgeber scheint mir aber auch nicht gerade einfach zu erreichen. Der ist ja tief vergraben unten Ansaugbrücke, Anlasser und Co, ganz hinten am Block. 😵

    muss man ja auch nicht, da der Filter separat sitzt und nicht integriert wie beim 6HP.

    Müssen nicht, aber andererseits hört man oft, dass die Ölwanne, weil Kunststoff, mit der Zeit verspröden und sich thermisch verziehen kann. Daher gibt es zumindest YouTube Videos in denen behauptet wird, dass die Wanne bei der Spülung gewechselt werden sollte. Kann natürlich auch nur Verkaufsmasche sein. :wacko:

    Unterdruckschläuche sind recht easy zu machen. Da würde ich anfangen. Musst nur an den Dosen vorsichtig sein beim Lösen der alten Schläuche.

    Sicher, auch wenn ich gehofft hatte, dass es auch nur die kurzen Schlauchstücke separat gibt. Nur die sind rissig. Der Rest der Leitung sieht gut aus. Nicht wegen Kosten (85€ für beide ist okay), sondern weil es etwas fummeliger wird die ganze Leitung zu wechseln.

    Aber: macht vielleicht im Moment keinen allzu großen Sinn, wenn der Ventildeckel eh getauscht werden muss und das Getriebe vielleicht ebenfalls ein gröberes Problem hat. Gerade Letzteres würde ich eigentlich gern vorher abklären. Aber Termine bekomme ich erst in 2-3 Wochen und da das nicht die zwei Experten sind hier im Forum bleibt abzuwarten, ob ich dann weiß woran ich bin.

    Danke für das Feedback!

    Ich hab Neuigkeiten, nachdem ich vorhin erstmals die Motorabdeckung demontiert habe. Mit einer guten Anleitung ja total easy. Keine Ahnung warum ich mich das nie zuvor getraut habe... *Shameonme*


    Jedenfalls habe ich Gründe für Ölgestank und Ladedruckfehler gefunden. Fotos anbei.


    1) Die beiden Unterdruck Schläuche die hinter den Ölfiltergehäuse an den Ventildeckel gehen, sind rissig und sind beim schief anschauen von den Kunststoffrohren gefallen, die dann über den Ventildeckel in Richtung UD-Speicher gehen. Hier muss er ja Falschluft ziehen. Das dürfte erklären warum er keine Leistung erzeugt. Ob das das laute Klackern im Schubbetrieb erklärt, und meine Wastegates vielleicht doch noch lebendig sind, ist aber die große Frage. Was meint ihr?


    2) Beim inspizieren der Injektoren (2* Index 09 und 4* Index 07) war ich erstmal schockiert wie viel Motoröl dort in den Vertiefungen steht. Erster Verdacht als, dass euer Tipp mit der Ventildeckeldichtung sich bewahrheitet hat. Aber beim genaueren hinschauen scheint der Ventildeckel sogar gerissen zu sein zwischen Zylinder 2 und 3, wo auch eine Schweißnaht im Deckel verläuft. Könnt ihr das bestätigen? Ist das ein haufigeres Versagensbild oder deutet das eher auf einen Montagefehler der letzten Werkstatt (Steuerkettentausch) hin? Ventildeckel gibt es ja z.B. von Elring für etwa 200€. Was meint ihr muss ich für den Tausch ausgeben? Selber machen kommt mir da nicht in Frage, weil man doch viel wegschrauben muss und ich Sorge habe, nicht mehr alles richtig zusammen zu bekommen...


    Zu guter Letzt noch ein Foto von der Werkstatt "Lösung" wo ihnen die VD-Schraube abgebrochen war. Was meint ihr? Stellt das ein größeres Problem beim Wechsel des Ventildeckels dar? Oder leicht mit Helicoil zu retten?


    Zusätzlich hab ich ein paar kleinere Beschädigungen entdeckt (abgebrochene Clipse, fehlende Kabelbinder...). Alles halb so wild, denke ich.


    Danke und gute Nacht! 🤟