Beiträge von ThomasCrown

    Bruce
    Mein Vater war ein anerkannter Mann in der Tankstellen und Ölbranche. Dem hat man da nichts vorgemacht. Der hat zur Einfuhrung alles gesehen.
    Der hat mir damals dazu geraten. Und auch meine Erfahrungen belegen den Vorteil.
    BMW-Motoren haben ultimate bislang immer verwerten können, vor allem die neuen Motoren aus diesem Jahrtausend.


    Die, die das Zeug verteufeln, haben nicht Recht.


    sunny
    ich kanns Dir nicht sagen, kann aber beim Abholen meines Autos aus der Werkstatt gern fragen.

    Halben Tag, das müssen ja Spezialsiten :cherna: gewesen sein. Tacky & ich machen es mittlerweile in ca.2Std.


    Meine NL hat mir heute mitgeteilt, dass allein für den Federtausch 36 AW, alos 3Std angesetzt werden. Den Preis könnt Ihr Euch ja ausrechnen.
    M-FW komplett erneuern inkl. Stabilisatoren mit BMW-Material: 2500,-, ob mit oder MwSt. weiss ich nicht mehr, glaub netto.
    M-FW kostet an Komponenten allein soviel wie Schnitzer 8|?(

    Schnitzer oder Eibach?
    Man, wenn das Forum anders tickt als ich, kann ich lange suchen.
    Hatte Eibach B12 ProKit in die Suche gegeben und nicht Bilstein B12 :whistling:


    Hat das B12 Prokit jemand auch zufällig auf E93?


    Meine Stoßdämpfer fangen an, Geräusche zu machen, sprich es ist eh irgendwann fällig.
    Da bei mir ne Fahrwerksmessung ansteht, wären bei einem Einbau eines neuen FW keine MEhrkosten da.


    Man liest über das o.g., dass es den Komfort nicht verschlechtert und gleichzeitig auch das FW beim sportlicheren Fahren stabilisiert.
    Ich denke da vor allen an Tempi 180 und mehr bei Autobahnkurven und dem Versetzen auf Querfugen.
    Ähnliches liest man ja über das Schnitzer-FW.


    Der Bericht von Wolfgang hat auf jeden Fall schon mal geholfen.
    Der Bericht von Klaus aus dem MT in Bezug auf Schnitzer sagt ähnliches.


    Welches ist qualitativ hochwertiger?
    Welches hat die geringere Tieferlegung?
    Welches hält am ehesten sein Versprechen?
    Der Preisunterschied liegt doch bei ca 500,-€ - was ne Menge Holz ist. (670 bei tunero zu 1150 bei AC/Händler).


    Freue mich über Antworten.

    Hat denn keiner ne Ahnung oder Erfahrung?
    Hat jemand das Eibach Bilstein B12 ProKit drin?
    Wenn ja, wie sind die Erfahrungen?
    Hat das jemand auch zufällig auf E93?


    Meine Stoßdämpfer fangen an, Geräusche zu machen, sprich es ist eh irgendwann fällig.
    Da bei mir ne Fahrwerksmessung ansteht, wären bei einem Einbau eines neuen FW keine MEhrkosten da.


    Man liest über das o.g., dass es den Komfort nicht verschlechtert und gleichzeitig auch das FW beim sportlicheren Fahren stabilisiert.
    Ich denke da vor allen an Tempi 180 und mehr bei Autobahnkurven und dem Versetzen auf Querfugen.
    Ähnliches liest man ja über das Schnitzer-FW.


    Welches ist qualitativ hochwertiger?
    Welches hat die geringere Tieferlegung?
    Welches hält am ehesten sein Versprechen?
    Der Preisunterschied liegt doch bei ca 500,-€ - was ne Menge Holz ist. (670 bei tunero zu 1150 bei AC/Händler).


    Freue mich über Antworten.

    fahrgestellnummer erfragen und anschließend überprüfen lassen...


    Genau.


    Der macht nen guten Eindruck für nen tiefschwarzen.
    Der Preis ist o.k., dafür könntest Du sicherlich noch was reinhandeln:
    Naviupdate 2014
    Winterreifen
    Garantie auf zwei Jahre
    Voller Tank
    Zulassung
    Etc.


    Da fallen dir sicher noch ein paar Kleinigkeiten ein.
    Das kostet auch Geld! was sonst auf den Käufer zukommt.


    Wird immer gern vergessen.

    Mein E93 hat nun mit dem N53 auch 101.000 runter.
    Der Wagen läuft, die N53 ab 2010 sind unproblematisch.
    Ein Traummotor! wenn alle Rückrufe gemacht sind.


    Die Karosse verkraftet das ohne Probleme.
    Und 110.000 in 3,5 Jahren spricht dafür, dass er eher Langstrecke verwendet wurde.
    Perfekt.
    Ich hab meinen in 2011 auch 45.000km bewegt.
    Der E93-R6 ist ein tolles Langstreckenauto. Und immer bereit zum offen fahren.
    Worauf Du achten solltest:
    Aller Services gemacht, evtl. Ölverbrauch erfragen (R6 von BMW leiden oft drunter)
    Und daran denken, dass bei 100.000 bald das Fahrwerk kommt.


    Schau nach den Bremse, ob die schon erneuert wurden.
    Wenn ja, durften die auch bald kommen.


    Insgesamt: ausgereiftes Auto, was sich auf jeden Fall lohnt, trotz oder wegen der vielen Kilomter!

    @chrisy
    Nein, das ultimate verhindert nicht die Verkokungen, aber der Prozess ist langsamer.
    Sauber machen kann man mit Benzin bei den Einlassventilen nichts, denn
    die Einlassventile werden beim DI nicht mit Benzin umspült wie das noch beim M54 oder M20 der Fall ist.


    Trotzdem hat meine Werkstatt (NL am Werk) mal einem N53--Fahrer den Tipp gegeben, E10 zu tanken, womit
    Der Wagen nicht so ruckelt und unruhig läuft.
    Kein Wunder, bei 10% Ethanol.
    Alternative: Nur ultimate.


    Und mein N53 bekam bis auf 4 Tankfüllungen in Mitteleuropa (Nordkaptour nicht mitgerechnet) nur ultimate.
    Ich hab bei km 88000 dann das Motorreinjgungsadditiv von BMW benutzt und Viola, die Verkokungssymptome waren weg.


    Der Motor bleibt insgesamt sauberer, verwertet den Sprit besser.
    Wie gesagt, N52 und N53 brauchen ca 1l weniger als mit 98 Oktan