benny Danke für den Hinweis. Das erklärt einiges....
Aber per PN dürft Ihr mir sicherlich eine Anleitung o.ä. schicken-man muss das Rad ja nicht neu erfinden. Falls jemand eine gute Anleitung oder Link dazu
hat
Beiträge von datamaxx
-
-
Das ist ja schon mal gut dass es nur eine 2 Minuten Sache sein soll....
Dann hat doch bestimmt jemand eine kurze Beschreibung oder einen Link. Wollte mich nicht noch in einem weiteren Forum anmelden....
Viele Grüße
-
Danke für die schnelle Info. Wie unfangreich und schwierig ist das? Bis jetzt hab ich noch keine Codier Erfahrungen- es ist also Neuland. Aber man lernt ja gerne dazu....
Daher wäre eine Schritt für Schritt Anleitung sehr hilfreich denn der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail...
-
Hallo,
ich wollte noch einmal Feedback geben. Ich tippe darauf das der alte Sensor angeschliffen war und sich deshalb nicht resetten ließ. Komischerweise hat der Sensor vorher nicht ausgelöst (aber ich kenne jetzt das genaue Funktionsprinzip des sensors nicht!). Ich dachte dass er einen einfachen Schleifkontakt hat und wenn der auslöst ist es vorbei....
Viele grüße
-
Hallo,
ich habe bei meinem e90 mit navi professional (Bj.05) mein defektes CCC ausgetauscht und ein CCC vom FL (mit 8 Stationstasten) eingebaut.
Jetzt kommt nur leider noch kein Ton raus. Der Bildschirm und das Navi läuft.Der CD Wechsler wird erkannt. Das neue CCC muss wohl codiert werden wie ich hier gelesen habe.
Die spannende Frage jetzt: Wer kann helfen mit einer Anleitung zum codieren bzw. wie umfangreich/schwierig ist die Codierung?!
Vielen Dank im voraus und viele Grüße
-
Hallo,
in der Bucht gibts auch immer wieder guet ANgebote...
http://www.ebay.de/itm/281296705241?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Vielleicht hat er ja gerade etwas im Angebot.
Viele Grüße
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
guten Morgen,
ich wollte eine erste Rückmeldung geben:
Mit Rheingold war es auch nicht möglich "bremsen hinten" zu resetten.
Es zeigte eine Restlaufzeit von 255% (!!!) an und es gab auch einen
Eintrag im fehlerspeicher. Das lässt doch darauf schließen dass der
Sensor noch OK ist - aber der Wert ist ja nicht plausibel.Auch die manuelle Rückstellung des Sensors über "Rheingold" war leider nicht möglich.
Als nächstes werde ich den Sensor mal abklemmen und danach den reset
versuchen.Viele Grüße
-
Guten Morgen,
die Anzeige ist tatsächlich nur ein Schätzwert und ersetzt die eigene Kontrolle nicht. Aber das System scheint tatsächlich ganz gut zu funktionieren nach eigener Erfahrung. Spätestens wenn der Sensor angeschliffen ist und die Meldung im BC kommt, weiß man aber das man handeln muss. Aber selbst dann ist sicherlich noch für einige tkm puffer bei normaler Fahrweise.
Viele Grüße
-
Was mich noch interessieren würde:
Kann man per INPA den Bremsenservice zurückstellen ohne den Sensor nochmal abzunehmen???
Weiß das jemand?
Viele sonnige Grüße
-
Der äußere Belag sah schon recht wenig aus - aber den inneren konnte man ja nicht kontrollieren. Und da ich den Sensor nicht himmeln wollte, habe ich mich entschlossen zu tauschen. Erst nach dem Ausbau konnte man genau sehen wieviel Belag die Beläge noch haben. Meine Beläge haben sich auch gleichmäßig abgenutzt. Insgesamt waren die Beläge hinten 110 tkm drauf und 30tkm hätten die bestimmt noch gehalten. Also hinten werde ich die Bremse bestimmt nicht mehr wechseln- die nächsten 150 tkm sollte Ruhe sein
An der VA sieht es ähnlich aus - da warte ich aber noch 30tkm ab....
Viele Grüße