Sind beide absolut identisch, wie schon gesagt es gibt nur einen M-Schaltknauf.
Wenn es noch kürzer sein soll, bei bestehnder M-Optik, gibt´s noch die Performance Schaltwegeverkürzung.
Beiträge von gsus83
-
-
Ich hoffe dass ich mich jetzt nicht mit meiner Erklärung vertan habe. Aber wie auch immer, es gibt nur einen M-Schaltknauf, ganz egal ob mit oder ohne ShortShift im Wort genannt.
-
Wenn möglich sag doch wo man die kaufen kann. Ich denke mal USA, aber wo genau?
Wollte schon länger solche Teile und könnte mir auch welche über die Firma aus den USA zukommen lassen.Hab schon welche gefunden, aber zusammen knapp 70€ für meine Ernie und Bert Kopfstützenschoner sind doch etwas heftig.
-
M-Schaltknauf = ganz normaler M-Schaltknauf
M-ShortShift-Schaltknauf = ganz normaler M-Schaltknauf + Performance Schaltwegverkürzung -
Ich weiß zwar nicht ob es was damit zu tun hat, aber seitdem die Tankstellen die Spritpreise an die MTS melden sind die Preise gefallen.
So "günstig" wie derzeit waren die Spritpreise zuletzt Mitte und Anfang des Jahres. Derzeit Super 1,51€, Super Plus 1,55€.
In der Regel habe ich die letzten Monate um die 5 Cent mehr bezahlen müssen. Wobei dies natürlich auch nur von sehr kurzer Dauer sein kann. -
Es sagt ja auch keiner das Nachbau- bzw. Designfelgen oder wie sie auch immer heißen mögen generell schlecht sind, es gibt aber nunmal sehr viele schwarze Schafe.
Der dumme ist am Ende immer der Käufer, welcher nur ein paar Euros sparen wollte, ist einfach so. -
warum denn nen mod.....^^
Letzte Aktivität
Gestern, 18:44
Klar, im Profil nachsehen tut´s auch, aber dennoch danke. -
Ich hoffe auch auf baldige Antwort vom Threadersteller, bin schon ganz ungeduldig.
Vielleicht kann ein Mod mal schauen wann er zuletzt online war! -
Das er davon nichts gehört hat mag sein, immerhin tritt dieses Problem auch nicht bei jedem N52B25 Motor auf.
Die Ursache dafür ist allerdings nicht bekannt, zumindest mir und vielen anderen hier im Forum nicht. Möglicherweise hat dies auch verschiedene Ursachen.
Z.B. Ölabscheider, Kolbenringe, irgendwelche Dichtungen, irgendeine Entlüftung oder gar Toleranzen. Gäbe es eine Lösung würdest du diese wohl mittlerweile auch kennen.
Der nächste Punkt ist, für 1000 € kannst du über 100x Öl nachfüllen. In meinem Fall wären das 250.000-450.000 km und solange werde ich das Auto nicht mehr fahren.
Zudem wer weiß ob nach dem Austausch der Kolbenringe das Problem tatsächlich behoben ist.Offtopic und ganz alleine meine persönliche Meinung:
Ich kann mich noch gut an mein erstes Auto erinnern, da wurde immer genau die Menge eingefüllt, welche beim Ölwechsel auch rauskam.
Der Ölverbrauch lag bei in etwa 0,0 % und es war nur ne 1,6 L 08/15 Maschine von Nissan.
Der wurde aber nicht mal ansatzweise so geschont wie der BMW. Einen großen Unterschied zwischen "Kalt" und "Warm" kannte das Auto nicht.
Am Ende waren es knapp 270.000 km, der Motor lief erste Sahne und war mit der ersten Zündung am laufen.
Meiner Meinung nach kommen sowieso die besten Motoren aus Japan, ich sag nur Nissan Skyline und Toyota Supra.
Ich mag mich in der Hinsicht auch täuschen aber ich kenne sonst keine Motoren, die einen deratigen Kultstatus haben und 800-1000 PS kein Thema sind.
Und bevor das jemand zu ernst nimmt und mir blöd kommt - ich liebe meinen BMW, mit allen Maken die er halt so hat.Generell kann ich nur sagen das es sehr schade ist, zumal BMW für seine Reihensecher bekannt ist.
Auch blieb der Motor auch nicht allzu lange in der Serie, wird mit Sicherheit auch seine Gründe haben.
Mittlerweile wird einfach zu sehr an der Kostenschraube gedreht und Entwicklungen schreiten zu schnell voran.
Als Beispiel läuft der Motor im E36 325i Compact mit knapp 300.000 km eines Arbeitskollegen irgendwie ruhiger als meiner.
Stellt er ein 1 € Stück auf den Motor bleibt dieses stehen. Ich habe es noch nicht probiert, aber ich glaube nicht, dass dies bei mir der Fall wäre.
Er läuft zwar immernoch sehr ruhig, verglichen mit so ziemlich jedem 4 Zylinder, aber eben nicht seidenweich. -
Dickes NÖ! Autobatterien gehen auch so kaputt! Lichtmaschiene kann konstant aufladen, jedoch nimmt Batterie nur 10-20% an und beim Öffnen/Zünden verringert sich diese Ladung (sodass kaum Kraft für restliche Funktionen gegeben ist). Wenn die Lichtmaschine funktioniert ist während der Fahrt nix zu merken von einer kaputten Batterie, nur halt wenn Motor aus ist und man den minimalen Reststrom in der Batterie benötigt.
Stimmt auch wieder. War die Lichtmaschine defekt, bin ich meist nicht mehr am Ziel angekommen. Lichtmaschine defekt, Batterie leer und dann war Ende. Somit scheint es wohl doch eher die Batterie selbst oder etwas anderes zu sein.