Beiträge von neffets88

    Gewindefahrwerk bedeutet nicht gleichzeitig hart.
    KW hat zum Beispiel verschiedene Varianten im Programm - vom "harten" Sportfahrwerk bis zur "komfortablen" Tieferlegung.
    Dabei haben die teureren Varianten - z.Bsp."Streetkomfort" - die Möglichkeit, die Dämpfung einzustellen, was den Komfort ausmacht. Lest Euch dazu mal die Beschreibung der Varianten durch. Ich war anfangs auch immer der Meinung Gewindefahrwerk=extrem->hart! Das muß aber nicht sein.


    Auch das mit dem "Runterdrehen"ist nicht so zu Verallgemeinern. Denn eins ist ja wichtig, um es eingetragen zu bekommen, muß ja immer noch bei Beibehaltung einer Mindestbodenfreiheit von 80mm zu festen Fahrzeugteilen ein Mindestfederweg von 35mm sichergestellt werden. Wenn das eingehalten ist, ist auch ein gewisser Komfort noch sicherzustellen. DIe Art und Weise sichert dann die Qualität des Dämpfers zu. Werden diese Mindestwerte unterschritten, grüßt einen sowieso irgendwann und irgendwo ein Uniformierter . . .


    Leider ist das bessere immer auch das teurerere . . . .


    MfG
    und gute Nacht . . .

    Asek01
    Die verschärften Richtlinien zum Fußgängerschutz sind tatsächlich relativ neu. Aber schau Dir die neu erscheinenden Modelle alle an! Gutes Beispiel ist auch der neue 7-er.


    Wenn der TÜV-Mann da vor 2,5 Jahren so "einiges" einzutragen hatte, wäre die Eintragung sicherlich das kleinste Problem gewesen. Denn wenn vor 2,5 Jahren Dein Auto nicht gerade neu war, hättest Du mit der Eintragung sicherlich keine Probleme gehabt. Und was eingetragen ist, kann Dir keiner so schnell in Frage stellen.
    Hast Du eien Sport-Endschalldämpfer dran? Vielleicht in Verbindung mit Sportluftfilter????? Das wäre eigentlich eine EInzelabnahme -so seit ca. 2 Jahren.
    Denn der Hersteller des Sport-Endschalldämpfer geht bei der Erstellung seines Gutachten oder EG-BE von Serienmäßigkeit des "Restes " des Fahrzeuges aus. Ebenso der Hersteller des Sportluftfilters. Aber bei Verbau beider Elemente kann es zu Interferenzen/Überlagerungen im Geräuschpegel kommen. So jedenfalls eine Studie der BASt (Bundesaufischt für Straßenverkehr), die deshalb eine Einzelabnahme mit eventueller Stand-/Fahreräuschmessung fordert. LEIDER!!
    Aber nicht immer wird alles so umgesetz wie gefordert - aber halt imer öfter. Auch LEIDER!


    MfG

    Hallo,


    wie nm335 schon schreibt, "es ist immer die Menge, die das Ganze zum Gift macht".


    Im übrigen sehe ich bei den Radlagern eher das geringste Problem. Traggelenke und innere Anlenkpunkte sind sicherlich stärker beansprucht.
    Aber: Der FL des E90/91 hat ja eine größere Spurweite. Interessant wäre es jetzt einmal zu recherchieren, ob diese Spurweitenänderung von BMW durch andere EInpreßßtiefe der Räder oder eine Änderung am Fahrwerk selbst vollzogen wurde. Wäre es "nur" eine Spurweitenänderung, dürften sich VFL-Fahrer in Verbindung mit Spurplatten im Bereich der Änderung zum FL-Modell überhaupt keine Sorgen machen.
    Ich glaub, da müssen wir mal lesen . . . . . Oder weiß das einer sofort???


    nm335 Du bist keinen BMW länger als 5 Jahre gefahren. Halten die nicht länger???? :eek:


    MfG
    neffets88

    Hi,


    Wenn die Schlitze/Hutzen eine zusätzliche Öffnung in der Motorhaube darstellen, müssen sie iengetragen werden.Leider.
    Kann streng genommen eine Änderung der Geräuschkulisse des Fahrzeuges darstellen (Ansauggeräusch u. u. u.)
    Nicht umsonst haben viele Serienfahrzeuge an der Motorhaube Dämmmatten - deren Funktion dann in Frage gestellt werden könnte.


    Auch ist bei neuen Fahrzeugen der Fußgängerschutz nicht von der Hand zu weisen. Also die Befestigung der jeweiligen Hutze und eine damit eventuell höhere Verletzungsgefahr des "aufschlagenden Fußgängers" im Unfall-Falle. Schaut Euch doch die neuen Typen alle an - haben höhere Hauben, damit der Fußgänger mehr "Platz" bis zum Motorblock bekommt. Oder wie im Falle der neuen E-Klasse, springt sogar die Haube im Falle eines Unfalles ein Stück nach oben, damit der Fußgänger "gefedert landet".
    Wenn dann in der Aufprallfläcje eine Schraube ist, die da nicht gedacht war, ist das halt eine höher Verletzungsgefahr . . . . . .


    MfG
    neffets88

    Frage am Rande - und fast o.t.:
    Gibt es eigentlich für "geflutete Scheiben" so etwas wie ein Teilegutachten oder ABE? Ist mir zumindest nicht bekannt . . . .
    Das Problem dabei ist wohl die Gleichmäßigkeit der gelfuteten Schicht und damit eventueller unterschiedlicher Durchsichtigkeit.


    Für Folien gibt es ja die Betriebserlaubnis.
    Ich selber habe die Tönung ab Werk. Also Frage rein hypothetisch.


    MfG
    neffets88

    Zitat

    Einfach an die Kundenbetreuung schreiben und die schicken dir das Gutachten, geht ganz einfach:).




    Welche "Kundenbetreuugn"? Die von BMW? Die hat doch damit nichts zu tun . . .


    Ich würde einen anderen Weg vorschlagen.
    Geh mal zum TÜV/DEKRA, wenn es da gerade nicht zu voll ist, und frage, ob sie Dir weiterhelfen können. Mit ein bißchen Glück findest Du einen findigen Sachverständigen, der das Gutachten in seinem Netzwerk findet und Dir die Rad-Reifenkombo samt Spurplatten einträgt.
    Ich vermute aber, daß es eine Einzelabnahme wird, da bei Rad-Reifen-Kombo in Verbindung mit Spurplatten eine "gegenseitige Beeinflussung" gegeben ist. Heißt, beide Gutachten sind ja nicht aufeínander abgestimmt, deshalb Einzelabnahme.


    Ist aber das täglich Brot der Sachverständigen . . . . .


    Falls Du natürlich ei Gutachten für die Räder uber die Kundenbetreung des Radherstellers oder -vertriebes bekommst, bist Du schon einen Schritt weiter.Aber eine EInzelabnahme wird es wohl dennoch werden.


    Wünsch Dir viel Erfolg
    mfg
    neffets88




    P.S. Gutachtensuche ist manchmal wie Ostereiersuche - Glücklich ist, der findet!!!!