Beiträge von neffets88

    kromgi


    Bist Du schon einmal einen aktuellen Diesel gefahren???
    Dann wird sich deine Aussage hinsichtlich Geräusch schnell ändern.
    Fahr mal! Ist echt interessant.


    Man muß auch bedenken, daß die ganze Motorcharakteristik eine andere ist. BMW-Benziner haben bisher immer Dregzahlen gebraucht - die Diesel "schütteln dabei die Kraft aus dem Ärmel". Man muß das eine oder andere mögen, sonst wird das nichts - trotz bester Rechnerei und Amortisation. Denk ich.


    MfG

    Zitat

    Zitat: Original von Tourer
    Îst dafür eine TÜV Abnahme erforderlich????


    Göran
    Nein, da brauchst Du keinen TÜV, denn der Endtopf ist ja komplett gleich und nur das Ende ein anderes.


    Ist so nicht ganz richtig.
    Wird am "alten Endtopf" unter "stehenbeleiben des alten Endrohres" nur ein neues Endstück aufgeschoben und per Schelle befestigt, ist rein rechtlich der "alte Endtopf" geblieben und TÜV-mäßig nicht s zu tun. Vorraussetzung ist aber, daß es für das Endstück ein " Papier" - Gutachten/Unbedenklichkeitsbescheiniung - gibt. Eigenbauten von Endstücken fallen eigentlich nicht darunter . . . .


    Wird aber am "alten Endtopf" ein neues Endrohr angeschweißt, ist das rein rechtlich eine Änderung des Endschalldämpfers, der eine Abnahme der Änderung nach sich zieht . . . . .


    Der Endschalldämpfer ist also als Einheit zu sehen, aber halt so wie er ursprünglich ist. Das in der Praxis öfters anders gehandelt wird, ist eine andere Frage.


    MfG


    neffets88

    Je nach Hersteller und Alterung der Federn kann immer wiieder ein "Setzen" der Federn von statten gehen - also immer wieder prüfen.
    Nach so kurzer Zeit sollte das aber nicht passieren, es sei denn, die Werkstatt hat das Auto von der Bühne genommen und sofort das Licht eingestellt, ohne das Fahrzeug ein paar Kiloneter bewegt zu haben . . . .


    Wünsch Dir weiterhin Gute Fahrt und viel Spaß mit Deinem Wagen.


    MfG

    Zitat

    Genau, sonst blendet man ja den Gegenverkehr


    Nein, das ist nicht der Grund.
    Dazu gibt es das asymmetrische Abblendlicht. Der rechte Fahrbahnrand wird heller und weiter ausgeleuchtet - um einerseits Fußgönger und andere Gefahren besser und schneller zu erkennen und andererseits auch eine Ausleuchtung/Reflektion der Verkehrsschilder zuzulassen.


    Das der rechte Scheinwerfer weiter leuchtet als der linke, das wäre mir neu! Wie oben beschrieben, wir der effekt mit der Asymmetrie des Lichtes erreicht.


    MfG




    P.S: Ist zwar ein OPEL, aber schaut Euch einmal die neue Lichttechnik des OPEL Insigina an. Der kennt. Stadtlicht, Abbiegelicht, Kurvenlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht und und . . . achso, beleuchteten Aschenbecher wird er auch haben!!! Die Entwicklung bleibt nicht stehen!

    Die Scheinwerfer gehören definitiv neu eingestellt.
    Der Lichtaustrittspunkt geht ja auch weiter in Richtung Fahrbahn, kommt also tiefer wie Serie. Bei Deiner Tieferlegung mit leichter Keilform wird im Prinzip sogar die Reflektoreinstellung verändert, da das Fahrzeug ja "schräger" - vorn tiefer - steht.
    Deshalb muß die Scheinwerfereinstellung korrigiert werden.
    Steht übrigens als Auflage in jedem Teilegutachten zu Tieferlegungen . . . .


    MfG

    Spasslex


    Haben die von Dir entwickelten LED jetzt eine Prüfung, heißt sind sie als Leuchtmittel für die gängigen Scheinwerfer/Corona-Ringe geprüft?
    Sonst wäre das ganze ja "nicht ganz legal" . . . . .


    Mit Prüfung würde ich allerdings auch welche nehmen . ;)


    MfG
    neffets88