Beiträge von neffets88

    Das "Problem" ist halt auch die Motorauslegung.
    Man kann das zum Teil aus den Leistungs-/Drehmoment-Diagrammen erkennen, andererseits "erfahren".
    Dann erwartet jeder etwas anderes - dadurch sind solche Vergleiche sehr schwer.


    Bei den Probefahrten mußt Du aber auch wiederum darauf achten, Fahrzeuge zu fahren, die ungefähr den gleichen Kilometerstand haben. Mir ist von mehreren Seiten bestätigt wurden, daß BMW die Fahrzeuge in der Einfahrphase über das Motormanagement drosselt, so daß die Leistung je nach Kilometerleistung freigegeben wird. Ich spürte das bei meinem 318d zum Beispiel sehr stark. War anfangs mit der Leistungsentfaltung gegenüber dem E4 318i enttäuscht. Seit er ca. 3000km weg hat, wird er spürbar durchzugsstärker und sparsamer. Die Einfahrphase, also das völlige "freigeben", soll aber erst ab 10000km vorbei sein. Im übrigen hatte ich damals beim E46 diesen Eindruck nicht.
    Deshalb kann auch ein Test mit einem "eingefahrenen" 318i und einem "frischen" 320i zum falschen Ergebnis führen . . . . .


    Deshalb "Probefahren"!


    Würde mich interessieren, was Du nun zur Probe fährst und was Du für einen Eindruck davon hast.


    MfG


    neffets88

    Meine persönliche Meinung:
    1. Original ist immer besser als Tuning vom Fremdanbieter. (Wo stammt der ALu-Hebel her?)


    2. Zum M-Lenkrad gehört der M-Handbremshebel.


    3. Schwarze Anbauteile machen ein Auto "sportlicher" - also schwarze Nieren, bzw. passend zu den Flap´s.


    mfG
    neffets88


    P.S. stoffi1a -Nein, an eine M-Front gehört kein Chrom.

    Also wenn der mit den Rückleuchten a´la Coupé kommt - ärgere ich mich! :evil:
    Die sehen echt gut aus und sollen ja insgesamt wohl neues Design-Merkmal werden. Habe ich irgendwo gelesen.


    Auch das mit den 4 Anzeigen würde ich gut finden, vermisse die Temperaturanzeige extrem.
    Also werden wir mal sehen - und den jetzigen mindestens noch 3 Jahre fahren . . . .


    mfG
    neffets88

    Hallo,


    hatte vor meinem jetzigen E91 318d einen E46 318i mit 143PS.
    Der Motor hat eigentlich in allen Belangen ausgereicht, auch wenn ihm oberhalb 170km/h auf der Autobahn etwas die Luft ausging, hat er mit Geduld die 215km/h erreicht. Das einzige, was mich im Endeffekt gestört hat, war der Benzinverbrauch, vor allen bei schnellen Autobahnetappen.


    Deshalb sagt mein Bauch - ein BMW geht mit 6-Zylinder los.
    aber der Kopf
    der hat sich für den 318d entschieden . . . .


    Am besten selbst fahren, fahren.
    Versuch es am besten mit Probefahrten bei einer größeren Niederlassung. Die haben meist mehr Auswahl an Vorführwagen.


    Viel Spaß bei Deiner Entscheidungsfindung wünscht


    neffets88

    Zitat

    Hier sieht man doch sehr deutlich die neue Front und das die Niere künftig nicht mehr in der Haube integriert sein wird ....


    Wie meint ihr das, die Niere ist doch schon seit dem Wechsel E46 zu E90 "aus der Haube" weg?

    Winterreifen nur bis 160km/h?????
    Wo kommt der denn her! Es gab lange Zeit sehr viele WInterreifen, die nur bis km/h, also Geschwindigkeitsklasse "Q" zugelassen waren - aber diese Kategorie ist gerade am aussterben bzw. vorwiegend noch bei Runderneurten zu finden.
    Gängig ist jetzt bis 190km/h also Klasse "T" oder bis 210km/h, also Klasse "H".


    Wobei Du diesen Aufkleber nur benötigst, wenn Du "langsamere" Reifen montierst, wie Dein Fahrzeug fahren könnte. Sommerreifen mußt Du immer mit der ausreichenden Geschwindigkeitskategorie montieren. Da gibt es diese Ausnahmeregelung nicht. (Auch wenn "Opa" sagt: "So schnell fahr ich nie!")


    Es ist übrigens aber überhaupt nicht lustig, mit einem Q-Reifen - also 160km/h-Reifen - längere Zeit die Geschwindigkeit erheblich zu überschreiten. Also vielleicht ´ne kleine Viertelstunde mit 190km/h. Das kann den Reifen bis zur Laufflächenablösung "ärgern". Habe solche Tests schon gesehen und sie sind sehr eindrucksvoll!!!



    mfG
    neffets88

    Sieht super aus!


    Aber eine Kleinigkeit zur Eintragung:
    Muß in Deutschland definitiv abgenommen werden, da durch den Umbau Schweißarbeiten am Origignalendtopf und damit Bauartveränderung und Änderung der mögliche Geräuschklulisse gegeben. Ist leider bei allen angeschweißten Endrohrstücken so, kann es auch nicht ändern, sondern Euch nur mitteilen. Die einzige Möglichkeit wäre, ein Endstück über das alte Endstück drüberzusetzen und zu verschrauben. Damit ändert man den Topf als solches nicht - bringt aber eine Sch ...-Optik mit sich.
    Also:
    Umbau wie oben gemacht, super, edel aussehend - un damit legal rumfahrend ein paar Kröten für die Eintragung opfern.


    mfG
    neffets88