Beiträge von neffets88

    Hallo,


    hatte bereits im E46 einen Regensensor, der mir die "Arbeit" vereinfachen sollte. Hat er nicht immer getan, da der Bursche mir gerade in der Übergangszeit von Nieselregen zu langsamen Regen einfach zu schnell und zu oft gewischt hat. Habe dann immer die Automatik rausgenommen un den Wischerhebel einmal nach unten gedrückt, also selbst gewischt.


    Nun ist das bei meinem E91 wieder so!!!!
    Auch die Einstellung mit dem Rändelrädchen hilft da nicht weiter - der ist einfach zu schnell. Gibt es eine andere, professionellere Variante, als die oben beschriebene? Ist das Ansprechverhalten des Wischers von uns selbst programmierbar oder muß ich da zum "Freundlichen"?


    MfG
    der "Schnellwischer"
    neffets88

    Frontsplitter - wußte ich auch nicht.


    Das WWW mit der Googel-Machine meinte, so etwas wie Frontspoileransatz.
    Dabei habe ich Frontsplitter gefunden, die als durchgehende Lippe ausgeführt waren, aber auch welche, die jeweils eins Ansatz für die rechte und linke Ecke waren. Also ähnlich den Aufsätzen für die M-Front. Genaues weiß aber sicher der Freundliche . . . .
    Das interessante dabei ist, das ich glaube herausgelesen zu haben, das es diese Frontsplitter jetzt auch für die "Serienschnauze" gibt.


    Aber ich bin auch enttäuscht: Die Schaltwegverkürzung gibt es nicht für den 318d!!! :weinen:
    Warum eigentlich?


    MfG


    neffets88

    Hoffe eine richtige Neuheit für Euch aufgestöbert zu haben!


    Zitat von der Homepage von 3M:
    „Für uns war es eine besondere Herausforderung, ein 3M Produkt auf einer Weltneuheit präsentieren zu dürfen“, kommentierte Dominik Majid, 3M Key Account Manager BMW Group, die Aufgabe. Für den MINI wird der Fahrzeug-Hersteller das 3M SLN bereits ab Ende November 2007 als Zubehör anbieten, für die BMW 3er und 5er Reihe ab Frühjahr 2008.


    Dieses Kennzeichen gabe es in der Anfangszeit exclusiv für den VW Phaeton. Habe es damals erstmalig in Dresden in der Gläsernen Fabrik gesehen.


    So sieht der Unterschied zwischen normal beleuchteten und hinterleuchteten Kennzeichen aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.auto-news.de/webcor…T/16455_1144325945023.jpg]


    Das Kennzeichen am BMW concept X6 ActiveHybrid.


    [Blockierte Grafik: http://www.3m-pressnet.de/3m/e…/X6_Hybrid_SLN_mittel.jpg]


    Link zur Hersteller-Homepage:


    3M-Homepage


    Viele interessante Info´s gibt es da zu lesen.
    Viel Spaß!


    MfG
    neffets88

    Auch wenn ich meine Vorredner wiederhole:


    1. Sieht super aus!!!


    2. Trotz hellem Licht, ruhig schlafen. Das mit dem Austausch von Leuchtmittel bezieht sich nur auf "Bauartgenehmigte Leuchten" und das sind diese nicht!


    Dennoch darf auch eine Beleuchtung im Innenraum auch bei Fahrt auf öftl. Straßen nicht den Fahrer ablenken oder so nach au0en wirken, daß andere Verkehrsteilnehmer geblendet, abgelenkt oder irritiert werden. Darunter fallen zum Besipiel "Weihnachtsbäume", Namensschilder etc.


    Ich habe übrigens an meinem bereits die LED-Kennzeichenbeleuchtung ab Werk. Sieht super weiß aus - und ist mir bei der Abholung durch das Begrüßungslicht gleich als erstes aufgefallen.


    Dazu mal eine andere Frage:
    Ihr wißt, daß es seit einiger Zeit hintergrundbeleuchtete Kennzeichen gibt? Da ist der Kennzeichenhalter mit LED beleuchtet und davor ist das eigentlichen Kennzeichen aus einem Kunststoff, der sich durchleuchten läßt! Dieses Kennzeichen hat selbstverständlich eine Bauartgenehmigung und die Montage ist entweder mit oder ohne der serienmäßigen Kennzeichenbeleuchtung möglich. Hersteller ist glaube ich 3M.
    Dieses Kennzeichen gabe es in der Anfangszeit exclusiv für den VW Phaeton. Habe es damals erstmalig in Dresden in der Gläsernen Fabrik gesehen. Jetz kam eine Kundin damit an und fragte wegen Eintragung usw. Konnte sie beruhigen, da ja Bauartgenehmigt ;) ;)


    MfG
    neffets88


    ES WERDE LICHT!!!

    Ach so, mal so zum Grübeln wegen der Abschaltung:


    Wie das ABS neu war, hatte AUDI in seinen Fahrzeugen anfangs die Möglichkeit das ABS abzuschalten. Aus was auch immer für Gründen!


    Darüber denkt außer im OFF-Road-Bereich heute keiner mehr nach . . . . .

    Das "Problem" ist tatsächlich, daß man sich nach dem Halt sofort zwingen muß, den Gang rauszunehmen und die Kupplung loszulassen. Sonst versteckt man "wertvolle Zeit", die die SSA nutzen könnte.


    Andere Möglickeiten die SSA "auszubremsen" sind,
    - nicht betriebswarmer Motor
    - Außentemperatur, funzt bei mir erst ab 3,5°C nicht ab 3°C (steht ja auch ÜBER 3°C in der Bedienungsanleitung!)
    - nicht voll geladene Batterie
    - Verbaucher, die stark Strom ziehen (Sitzheizung,Licht,Klima . . . )


    Sicher gibt es noch Dinge, die ich nicht genannt habe. Besonders aufgefallen ist mir unter anderem aber auch die Sache mit der Sitzheizung.


    Die Entwicklung mit der SSA ist ja nicht neu, aber ich denke, bei BMW in der angebotenen Variante sehr ausgereift und einfach zu bedienen. Das sich das Gewohnheitstier "Mensch" erst einmal umstellen muß und mit allem Neuen erst mal auf Kriegsfuß steht, ist ja aber auch bekannt. . . .


    MfG


    neffets88

    Zitat

    Original von alexE90


    Aber ist die Start/Stop-Automatik nicht genau auch für den Fall eines Staus konzipiert um so den Benzinverbrauch zu reduzieren?


    Warum schaltest du sie dann ab?




    Hallo,


    Start-/Stopp-Automatik macht eher Sinn bei "längeren" Halt bei roter Ampel oder Bahnübergang!
    Im Stau, bei kurzzeitigen Halten und Wiederanfahren, belastet das System eher die Batterie. Man spricht eigentlich erst von einer Einsparung, wenn der Motor mindestens 20 Sekunden steht. Deshalb denke ich, daß der Stau nicht das angepeilte Einsatzgebiet ist, sonder eher der innerstädtische Verkehr.


    MfG


    neffets88