Den variablen Bereich haben mehrere e9x. Nicht nur der M3
Welche noch abgesehen von Alpina?
Den variablen Bereich haben mehrere e9x. Nicht nur der M3
Welche noch abgesehen von Alpina?
Was willst du hören, beim E46 hast du es noch am Lenkrad, dafür hast du keine 5 km/h Schritte.
Bau dir das alte Lenkrad ein, ist sicher irgendwie möglich die Tasten entsprechend zu belegen.
Alles anzeigenHi zusammen
seit ich mein Auto hab nerven mich die Gurtbringer....
gibt es eine möglichkeit diese in irgendeiner weise stillzulegen ?
hab jetzt ewig gesucht , aber anscheinend sind die Gurtbringer nicht seperat abgesichert...daher sicherung ziehen fällt flach...
oder ist die einzige möglichkeit die teile abzuklemmen ?
klar , auscodieren ginge , müsste aber dann zum codierer....
MFG
Arni
Du verzichtest freiwillig auf das geilste Feature im E92? Ist doch einfach nur mühsam ohne...
Ein Komplettfahrwerk ist ohnehin das einzig vernünftige.
deswegen geht auch der Drehzahlbegrenzer, der bei kaltem öl ja hoch geht auf 4.500 ja ab 70 grad wieder ganz runter auf 6.500, weil man erst ab 90 grad betriebstemperatur drücken darf
![]()
![]()
also ich hab nen alpina, und im betriebsbuch steht, dass man ab 70 grad durchdrücken kann
Wie schon geschrieben, jeder soll es handhaben wie er mag. Ich habe mir über viele Jahre verschiedenste Meinungen angehört und mache es wie beschrieben. Beim Corrado steht z.B. im Handbuch unter 50° sind hohe Drehzahlen zu vermeiden, was ich ebenso für falsch halte.
Ich hatte mit meiner Methode immer sauber laufende Motoren, die auch nach vielen km nicht zu Ölschluckern wurden.
öl war grad wieder am abkühlen, zwischen 70 und 80°C. ausreichend warm also.
außentemperatur lag bei knapp 25°C, reifen sind praktisch neu, 255er hankook evo s1.
war aber ne leichte kurve als er noch geblinkt hat...
Am abkühlen? Die Betriebstemperatur liegt laut BMW Handbuch und in der Praxis zwischen 100°C und 120°C.
Es möge jeder handhaben wie er mag, aber in der Regel sollte man zumindest bis etwas über 90° hohe Drehzahlen meiden, um auf der sicheren Seite zu sein.
Unter 100° sieht meiner nicht mehr als 3T U/min.
kurzer, erster test:
nächstes mal wenigstens DTC an, dann regelt er nicht wie blöde zurück...
Stimmt die Öltemperatur von 70°C?
Sagt wer?
Hast Du die wirklichen M3 Fahrer (potenzielle Neuwagenkunden der M-GmbH, nicht die, die sich eh keinen oder keinen neuen M3 leisten können!) befragt, was die sich vorstellen?
Oder gehst Du schlicht von deiner Meinung als 335i-Fahrer aus?
Weshalb gehst du davon aus, dass die Meinung eine 335i Fahrers nicht interessant wäre? Es soll vorkommen, dass AG Fahrer zu M und auch umgekehrt wechseln. Genauso ist es interessant, Kunden aus dem Fremdherstellersegment zu gewinnen.
Mit deiner engstirnigen Sichtweise, kein Top Modell in der Garage, daher kein Geld, würdest du die M GmbH tatsächlich in den Ruin treiben.
Um möglich viele Neukunden und auch die Stammkunden zu bedienen, gibt es bei jeder vernünftiger Firma immer wieder Meinungsumfragen.
ZitatAlles anzeigenwer einen 335i sein Eigen
nennt und mit diesem Auto glücklich ist, sollte sich bitte nicht
anmaßen, den M3-Fans (die schließlich bereit sind deutlich mehr für ein
optisch nur teilweise anderes Auto zu bezahlen) zu erklären, dass der
Motor der für ihr Auto ausreicht gefälligst auch für den M3 zu reichen
hat bzw. die optimale Lösung ist... wir halten uns ja aus euren diversen
Tuning-Treads heraus.
Eure, unsere, die bösen AG Fahrer wollen sich mit den M Fahrern messen... Darum geht es gar nicht!
Sinn des Threads ist es, den IST Stand zum neuen M3 sachlich zu diskutieren. Genau darauf sollten wir uns jetzt wieder konzentrieren.
Da ist doch nicht zuviel verlangt, dass beim M3 die Tradition des eigenständigen Motors gewahrt bleibt ... und nicht aus reinen Kostengründen ein "gepimptes" AG-Aggregat verbaut wird.
Ein AG N54/N55/N56 wird niemals ein M3-würdiger Motor sein und könnte den Anfang vom Ende der M-GmbH sein.
Sagt wer?
Dem potentiellen Kunden geht es darum, dass die Kiste merklich besser performed als ein normales AG Modell.
Ob eine Ableitung des N54/N55 oder eines anderen Motors verbaut ist interessiert die Mehrheit wohl kaum sofern Sound, Haltbarkeit und die Leistung stimmt.
Wenn du Inserate bei mobile als Traum/Träume bezeichnest, dann bin ich wohl ein Träumer
Wo sind denn die FZG um 25k mit vergleichbarer Ausstattung?
Wenigstens einer, der es verstanden hat, noch dazu lesen und rechnen kann. Ich dachte, dass lernt man Deutschlandweit schon in der Grundschule?
45k - ca.20k = 27-30k?! Da frage ich mich wer hier nicht rechnen kann.
Wenn du Deutsch gelernt hast, kennst du sicher die im Duden vorgeschlagenen Synonyme, die das Wort knapp umschreiben. --> sehr nahe, dicht, minimal, gerade ausreichend
Hat man also knapp, also minimal mehr als 25k zur Verfügung, wird wohl kaum ein FZG für 2-5k Euro verhandelbar sein. --> Zuerst denken und dann schreiben.