Also wenn man davon ausgeht, dass es beide Motoren wirklich gibt, hier meine Anmerkungen zur Konstruktion - es wird keinen komplett neuen Motor geben, wer so etwas glaubt/behauptet, hat keine Ahnung von heutigen Kostenzwängen. D.h. der Motor wird 100%ig von irgend einem bestehenden Aggregat abgeleitet - beim R6 gibt es da nur eine Möglichkeit, nämlich den N55 zu nehmen (der N54 ist zu alt und nicht mehr zeitgemäß!), ihn entsprechen zu verstärken und mit einem BITurbo- oder wahrscheinlicher einem TriTurbo-System (ala.N57S) zu versehen, beim V6 gibt es theoretisch 2 Möglichkeiten - erstens den S63Tü als Basis zu nehmen und um 2 Zylinder zu kürzen (3.3ltr.) oder zweitens (wenn man im 3.0ltr. Baukasten bleiben will) den V6 auf Basis des 1.5ltr.R3 des i8 zu entwickeln (InsideLine Spekulation!)
Erkläre uns doch bitte, weshalb der N54 Motor, der aufgrund des Biturbos und der eingesetzten Materialien(geschmiedete Kurbelwelle, Mahle Kolben) leicht zu tunen und standfest ist, nicht zeitgemäß ist.
Aktuell wird dieser aufgrund der genannten Tatsachen im BMW 1M, Z4 und von Alpina verbaut. Vorteil beim N55 sind lediglich die mittels Twinscroll Technologie verbesserten Abgaswerte, was beim M ohnehin nicht genug Potential nach oben hätte. Bin schon auf deine Argument gespannt, vielleicht weißt du mehr als wir. 
Vorteile des verstärkten N55 sind vorallen, die geringen Produktionskosten , da es sich im Grunde um ein leicht geänderten AG-Großserien-Motor handelt - in allen anderen Belangen - insbesondere den bei einem Sportmodell wie dem wichtigen - bietet der V6 überall nur Vorteile.
Hier bitte ich auch um Begründung deiner These, dass ein V6 nur Vorteile bringt.
Mir fällt hier spontan nur die kompaktere Bauform ein, was bei dem großen Motorraum sicher kein Thema sein wird. Ich erinnere mich z.B. an einen Alpina B8, mit 4,6L V8, im E36.
Ein Argument für den R6 ist die wesentlich ruhigere und harmonischere Laufeigenschaft. Wer den Unterschied zu den VAG Konzern 6Zylindern kennt, weiß wovon ich spreche.
das Aggregat mit der eindeutig besten Performence und der größen technischen IEntwicklungsmöglichkeit bevorzugen und deshalb auch einen 90°V6 (3.0 o. 3.3ltr.) mit dem innovativen Turbosystem des M5 bevorzugen. Außerdem haben sie Angst mit einem pepimten AG-Motor viele treue Kunden zu verprellen.
Haben wir schon gehört, bitte um Erklärung. Performance schreibt sich im übrigen mit a.
und andererseits die M-GmbH, die fürchtet, dass mit einer derartigen Motorenentscheidung letztendlich der Weg hin zur bloßen Ausstattungsvariante eingeläutet wird ... der VW GTI läßt grüßen.
Was ist mit dem Golf GTI? Golf V und VI GTI verkaufen sich wie warme Semmeln, der Golf IV hatte einfach zu wenig Dampf, that's it.
Das mußte ich mal zu dem Thema loswerden - ich jedenfalls stehe 100%ig
auf Seiten der M-GmbH und würde BMW die Vernichtung der M-GmbH nicht
verzeihen.
Nicht vergessen, wir sprechen hier immer noch von einem Auto.
Mir gefiel dort aber der Vergleich von M-Style mit dem GTI. In der Tat hat VW den Golf IV damals auch nur noch als Ausstattungsvariante geführt und damit innerhalb einer Generation einen Mythos zerstört...
Trotz aller Versuche den Mythos GTI beim Golf V und VI zu reaktivieren, schlugen alle bisherigen Versuche fehl....
Hört sich nett an, ist aber leider falsch.
Wie schon erwähnt verkauft sich Glof V und Golf VI GTI wieder bestens. Die Leistung paßt hier wieder und das interessiert den Kunden.
Dein Kommentar zeugt von mangelnder Marktkenntnis. Anders als der Golf IV GTI waren und sind Golf V GTI und
Golf VI GTI extrem erfolgreich. Man begegnet beiden im Straßenbild jeden Tag mehrfach. Das ist auch belegbar.
BTT:
Ich weiß nicht wo das Problem ist. Der M3 E92 ist schwer, träge und durchzugsschwach (ja, ich bin ihn gefahren).
Alle Vorgänger haben mich viel mehr überzeugt. BMW bedeutet für mich außerdem "Sechszylinder" und nicht "V8".
Was sollte nun gegen einen R6-Bi- oder Tri-Turbo sprechen wenn er die geforderten Leistungsdaten erfüllt und dazu
auch wieder etwas leichter ausfällt? Der letztgenannte Punkt ist es, bei dem sich der nächste M3 beweisen muss.
Porsche beweist bei 991 und 981, dass man die Gewichtsspirale umkehren kann, Audi bei TT und A3 und VW, wenn
man den Ankündigungen Glauben schenken darf, beim kommenden Golf VII.
Ich bin also gespannt.

Alles anzeigen
Diese ewigen Diskussionen erinnern mich an die VW Boys als ihr ach so geliebter R32 Motor vom Markt genommen wurde sind die Foren Sturm gelaufen. Doch siehe heute trauert dem VR6 des R32 Motor niemand mer nach. Sogar Laien haben erkannt das dieser Motor ausser Krach machen nichts konnte. Viele von den R32 Fahrer haben bis zum Makrstatt des R 2.0 rebeliert als er endlich draussen war kamen sie aus dem schwärmen nicht mehr heraus obwohl 2 Zylinder fehlten.
Das ist leider nicht korrekt. Zumindest bei uns in Österreich sind die R Modelle mit 4 Zylinder eine Lachnummer und Ladenhüter, da sie zum emotionslosen Staubsaugern mutiert sind.
Der VR Motor war lange Zeit das Sahnestück von VW, an dem sich die Konkurenz die Zähne ausgebissen hat. Leider wurde eben eine andere Richtung eingeschlagen und keine Weiterentwicklung betrieben. Auf dem GTI Treffen am Wörthersee kannst du genau nachvollziehen was TOP und was ein FLOP ist.