Beiträge von Joker_CRO

    Ah, jetzt wirds sogar mir klar. Nachdem die Teilenummer 51419139613 offensichtlich Kunstleder ist und bei bei meinem Echtlederbezug drauf ist ist der Preis so unterschiedlich. Aber die eingentlichen Auflage fliegt ja eh in den Müll, dann ist somit egal

    Bedenke dass sich beim Wechsel der Armauflage das neue Teil erheblich von allen alten Teilen im Interieur abhebt. Das Leder ist heller und nicht speckig (was mit der Zeit auch bei regelmässiger Reinigung passiert). Das war auch der Grund, wieso ich vom Neuteil letztlich nur die Mulde übernommen habe. Ich würde daher auch eher zum Softlack entfernen und Neulackierung tendieren, sofern es jemand fachmännisch gut machen kann. Zumindest in deinem Fall mit 850 Euro.


    Hier in der Schweiz ist es aber teurer als die Armauflage zu wechseln...

    Ich habe diese Griffmulde im Warenkorb, wenn du noch etwas warten kannst werde ich berichten.

    Der Liefertermin liegt Mitte November. Ist allerdings ein E90.

    wie bereits anderswo beschrieben, die Mulde lässt sich nicht einzeln plug and play tauschen, da sie fest mit der Armauflage verschweisst ist. Das klappt dann nur mit basteln wie bei mir. Bin aber gespannt wie es bei dir vom Vorgehen ändern wird.

    Hallo zusammen


    Hat jemand von euch schon die original BMW LED Kennzeichenleuchten versucht in einen VFL E90/E92 zu verbauen? Ist dies ebenfalls Plug&Play, oder muss man da basteln?


    Teilenummer 63267193293


    Bin da nur etwas verwundert, da auf BMW Hubauer und Leebmann die Kompatibilität gegeben ist, im E90 FAQ ist jedoch eine Bastelanleitung :/

    Also ich hab es bei mir auch eingebaut und bin voll davon überzeugt.


    Besonders gut finde ich die LED Gepäckraumleuchte mit dem erweiterten Leuchtwinkel....die macht den Kofferraum soo hell das glaubt man garnicht :D

    Anbei noch ein Bild. Habe ebenfalls vor kurzem auf LED Kofferraumbeleuchtung umgerüstet:


    Artikel Nr. 63 31 2 348 803, BMW Gepäckraumleuchte LED, €25.-

    Habe ebenfalls vor kurzem auf die neuen Velours-Fussmatten gewechselt und bin vollends begeistert. Halten bombenfest - keine verrutschten Matten mehr im Beifahrerraum oder hinter mir. Siehe Bild. Links alte abgenutzte Fussmattenunterseite, rechts die neuen Fussmatten mit der Unterseite komplett aus Klett.


    Ein Aber gibt es jedoch: die neuen Matten sind weniger flauschig als die alten, gefühlt etwas rauer. Wie bei anderen Teilen scheint BMW bei neueren Ersatzteilen vermutlich an der Verarbeitungsqualität zu sparen. Das beschriebene Problem ist dadurch jedoch gelöst. Fragt sich nur, ob die neuen Matten ebenfalls 240'000km fast ohne Abnutzung auf der Oberseite aushalten werden :21-wbb4-rolleyes:

    Danke vielmals. Saubere Arbeit bei dir. Das Nappa ist natürlich die Ideallösung :)

    Darf ich fragen, wie du den Griff in einem Stück schadenfrei ab- bzw. wieder angebaut hast? Die Innenseite ist ja mit der Abdeckung verschweisst und muss ja aufgebohrt werden gemäss diversen Anleitungen hier (oder auf E90-Post bzw. Youtube).

    Hallo zusammen


    Ich habe heute die Armlehne links, sowie den Türgriff rechts erneuert. Das Wichtigste vorab: Die ursprüngliche Türgriffinnenseite gibt es nicht als Ersatzteil bei BMW (fehlt auf dem Schema) und kann zwecks 1:1 Austausch nicht bestellt werden. Entweder lebt man nun mit der abgenutzten Innenseite, oder bestellt alternativ den Zuziehgriff des E90. Dieser ist zwar "theoretisch kompatibel" mit der E92 Aussenseite - allerdings hat die Leder-Aussenseite zwischenzeitlich eine neue Teilenummer erhalten und die Lederqualität ist m.M.n. schlechter geworden als das ursprüngliche Bauteil. Das ursprünglich verbaute Aussenstück aus Leder lässt sich nicht auf den Zuziehgriff des E90 anclipsen, da die Rillen zum einclipsen verschiedenartig geschnitten sind. Man muss somit beide Teile zusammen bestellen, um sie ersetzen zu können.


    Auf den Bildern seht ihr den Unterschied ganz gut. Der alte Griff war noch aus echtem Dakota Leder und hatte an der Kante noch eine Naht, während die neue Griffaussenseite nur aus einem Lederimitat besteht. Habe allerdings vorab sowohl bei Leebmann, als auch bei BMW Hubauer und bei meinem Freundlichen das Teil gemäss meiner Fahrgestellnummer vor Bestellung geprüft und anschliessend bestellt. Es handelt sich also nicht um ein falsches Bauteil, sondern das Teil ist tatsächlich optisch schlechter geworden.


    Benötigte Teile:

    - 1x Spange Türgriff innen rechts schwarz - das ist die Aussenseite aus Leder (Art. 51 41 9 150 336, €18.15)

    - 1x Träger Zuziehgriff rechts schwarz - das ist die Innenseite mit Softlack (Art. 51 41 7 230 850, €59.19)

    - 4x Scheibe 4-200 HV-ZNS3 (Art. 07 11 9 904 207, €9.16)

    - 4x Schrauben zur Montage werden mit dem Zuziehgriff mitgeliefert

    - Säge

    - Bohrer mit 3mm Aufsatz


    Anleitung

    1. Türgriff gemäss Anleitung von Shadow530 aus bzw. wieder einbauen --> RE: Zuziehgriff Beifahrerseite

    2. Beim Einbau fällt auf, dass die "Finger" vom Zuziehgriff nicht bündig mit der E92 Türverkleidung sind, sondern ca. 5mm darüber hinausragen und sich somit noch nicht verschrauben lassen. Den Überstand zuerst mit einem Teppichmesser oder ähnlichem markieren und danach mit einer Säge wegschneiden. Anschliessend die Schnittfläche säubern und mit einem 3mm Bohrer ein Loch für die spätere Schraube vorsichtig einbohren.

    3. Anschliessend gemäss Anleitung von Shadow fertigmontieren. Die Teile passen ansonsten perfekt von der Form.

    Hallo zusammen


    Die beschriebene Anleitung von Judgeer bezieht sich ja auf die E90 Limousine, während eine detaillierte Anleitung für den E92 bislang fehlte. Ich habe heute mit CROcodile ebenfalls die Türgriffmulde links, sowie den Türgriff rechts erneuert und wollte die Anleitung bzw. Unterschiede für euch festhalten.


    Schwierigkeitsgrad: noch simpler als E90

    Benötigte Teile:

    - Armauflage vorne links (in meinem Fall Dakota schwarz, 51 41 9 139 613, Kostenpunkt €295.-)

    - 2x Federmutter (Art. 51 41 9 142 456, man kann jedoch nur ein 20er Sack kaufen für @18.60)

    - Feinsäge, z.B. https://www.jumbo.ch/de/maschi…ApOQEALw_wcB&gclsrc=aw.ds


    Anleitung:

    1. Türverkleidung ausbauen (siehe Anleitungen von Shadow530 hier --> RE: Zuziehgriff Beifahrerseite)

    2. Die abgebaute Türverkleidung des Coupé sieht anschliessend so von vorne aus (Bild 1).

    3. Im Gegensatz zum E90 ist fast die gesamte Armablage des E92 nur geclipst. Fast, weil ganz vorne noch zwei Schrauben mit Federmuttern fixiert sind (Bild 2). Die Federmuttern lassen sich jedoch mit Aushebelwerkzeugen jedoch relativ leicht entfernen. Anschliessend die Armauflage gemäss Bild 1 inklusive Fensterhebersteuerung nach oben aushebeln. Danach sollte es wie auf Bild 3 aussehen.

    4. Als nächstes die Fensterhebersteuerung gemäss Anleitung von Judgeer ausclipsen und in die neue Armauflage stecken und alle Schritt 1-3 in umgekehrter Reihenfolge rückbauen. Fertig!


    Hier ist meine Anleitung jedoch noch nicht ganz zu Ende. Bei uns war es so, dass die bestellte Armauflage zwar brandneu ist, mein Coupé jedoch bereits 16 jährig ist und das neue Leder sich stark vom restlichen (leicht speckigen und vor allem dunkleren) Leder der restlichen Türverkleidung abhebt, siehe Bild 6. Wir haben daher beschlossen, nur die Türgriffmulde zu wechseln.


    Die Crux hier: BMW verkauft nur die gesamte Armauflage und nicht die Mulde einzeln. Wie man Bild 4 entnehmen kann, ist besagte Mulde an der Armauflage auf ähnliche gleiche Weise fixiert worden, wie die Armauflage des E90 an der Türverkleidung. D.h. es wurden lediglich die Bolzen mit dem Teil verschmolzen, anstatt einfach Schrauben mit Muttern zu verwenden.


    5. Bei der alten Armauflage die Plastikbolzen auf gleiche Weise vorsichtig aufbohren, wie von Judgeer beschrieben. Bohrt man tief genug, fällt die alte Türgriffmulde aus der Schiene und lässt sich aus der Armauflage entfernen (siehe aufgebohrte Stellen auf Bild 4). Das gleiche macht man nun bei der neuen Mulde und entfernt die neue Türgriffmulde. Man kann auch eine Feinsäge benutzen und anschliessend nur den kleinen Rest anbohren.

    6. Jetzt wirds etwas dreckig. Theoretisch liesse sich die neue Mulde einfach in die Schiene der alten Armauflage einschieben und die Arbeit gemäss Schritt 4 beenden. Um allerdings sicher zu gehen, dass die Mulde wie von BMW verschweisst ist, haben wir das weggebohrte schwarze Plastik gesammelt, in einem nicht mehr benötigten Löffel mit einem Bunsenbrenner geschmolzen und in das vorhin aufgebohrte Loch gegossen. Somit ist das Teil wieder fest mit der Armauflage verbunden (siehe Bild 5). Ist zwar optisch keine Meisterleistung, aber es hält wieder bombenfest.


    Das Endresultat sieht aus wie neu. Bin allerdings etwas von BMW enttäuscht. Obwohl die Armauflage gemäss ETK für mein Auto bestimmt ist, sieht man merkliche Unterschiede in der Lederqualität der Neuteile. Deswegen habe ich die alte Armauflage weiterverwendet und verkaufe das Neuteil ohne Mulde. Hoffe nun, dass der Softlack der neuen Mulde länger hält als noch beim ursprünglichen Bauteil.



    Off-Topic: Wäre die Türgriffmulde lediglich verschraubt worden , liesse sich diese einzeln tauschen. Entweder BMW wollte so mit einem bekannt fehlerhaften Ersatzteil 300€ statt 40€ nur für die Mulde verdienen, oder die Produktion fällt aus irgendwelchen Gründen mit Verschmelzen günstiger aus. Jedenfalls hat die Türgriffmulde eine eigene Teilenummer aufgeklebt. An diesem Beispiel merkt man erneut, dass die Autos nicht langfristig ausgelegt wurden, sondern die Autohersteller wohl damit rechnen, dass diese nach 3 Jahren Leasing weggegeben werden und einem der Softlack egal ist. Schade und kundenunfreundlich :fail: