Beiträge von Joker_CRO

    Das BMW Lichtpaket beinhaltet meines Wissens keine Fahrlichtautomatik:


    das Lichtpaket (SA563) besteht vorne aus:

    • Beleuchtung Make-Up-Spiegel vorne
    • Fußraumleuchten
    • Vorfeldbeleuchtung in den Türgriffen (LED)
    • Ausstiegsbeleuchtung

    hinten:

    • Leseleuchten mit Auflicht
    • Vorfeldbeleuchtung in den Türgriffen (LED)


    Die Fahrlichtautomatik dagegen scheint unter anderem ein Bestandteil des Regensensors (hinter der Windschutzscheibe, Modul vorne am Spiegel) zu sein, da dieser Lichtverhältnisse, Niederschlag und Uhrzeit in seine Berechnung einfliessen lässt um Scheibenwischer und Xenon zu steuern (gute und schlüssige Erklärung von "rennfrikadelle"):
    http://www.bmw-syndikat.de/bmw…90___E91___E92___E93.html


    Abblendbare Innen. & Aussenspiegel haben damit jedoch nichts zu tun, da der Innenspiegel dafür einen eigenen Lichtsensor (kleiner Kreis unten in der Mitte des Spiegels) hat. Eine Nachrüstung des Regensensors dürfte eine teure Angelegenheit werden... da kaufst du dir lieber einen anderen E90 ;)

    Vorteile:
    - im Vergleich zu anderen E90 optisch super Zustand
    - Auto stammt von einem seriösen Forenuser und wurde gut behandelt
    - Auto ist bereits genügend "getunt"
    - mehr als genügend motorisiert für einen Fahranfänger


    Nachteile:
    - Preis für einen Übungswagen evtl etwas hoch (kommt halt auf den Fahrer draufan wie gut man aufpasst)
    - Wertverlust (wenn man nach zwei Jahren doch was anderes will)
    - für den Preis gäbe es stärkere/besser ausgestatte, evtl weniger tolle E90


    Wenn du gleich dein ganzes Budget dafür ausgeben willst, machst du mit Lowrider's Auto vermutlich nichts falsch. Die Frage bleibt halt, ob du damit die nächsten 3-4 Jahre herumfahren willst, oder es nur als Übergangslösung siehst? Nach ein zwei Jahren das Auto gegen ein stärkeres oder besser ausgestattetes Modell zu wechseln würde dir einen Verlust einbringen (v.a. falls doch etwas passieren sollte, z.b. Kratzer). Daher würde ich ebenfalls evtl einen E36/46 Compact 318i vorziehen... die Entscheidung liegt aber ganz bei dir.

    Ok, ich werde ihm das so weiterleiten. Obwohl, ich glaube kaum, dass er eine Poliermaschine benutzen kann, bzw. sein Vater ihm das nach diesem Vorfall erlauben wird.


    In diesem Fall kommt wohl nur die Methode mit den Pads oder der Lackierer in Frage, welcher die paar Stellen neu Lackieren und den Rest mit härteren Mitteln kurz versuchen könnte wegzupolieren. Aber bitter ist es, keine Frage - zum Glück hat er an dem Tag nicht auch noch den neuen SUV seines Vaters gewaschen :D

    Hallo zusammen


    Ich habe ein spezielles Anliegen betreffend Fahrzeugpflege. Und zwar erzähle ich euch dazu am besten die Anekdote, so wie sie mir der Bruder meines Kumpels erzählt hat:


    Und zwar ist es so, dass mein Kumpel letzten Herbst den Fiat Punto seiner Eltern das erste mal von Hand "gründlich von Hand zu waschen" versuchte. Unerfahren in Sachen Autopflege, hat er dazu die üblichen Verdächtigen für die Reinigung benutzt: Schlauch, Eimer, Autoshampoo und einen handelsüblichen Küchenschwamm! So weit so unspektakulär...


    Das Auto wurde erstmal gründlich mit warmem Wasser abgespritzt um den ganzen Dreck wegzubekommen. Anschliessend wurde das Auto mit dem Schwamm von oben bis unten gründlich eingeschäumt um den Dreck einzuweichen. Anschliessend wurde der Wagen mit dem Schwamm und sauberem Wasser wieder abgewaschen. Da sich beim letzten Schritt nicht der gesamte Dreck von selbst lösen wollte, kam der grosse Fehler: mein Kumpel entschloss sich kurzerhand, die hartnäckigen Flecken mit der rauhen Seite des Schwammes mit etwas Druck zu entfernen, nichtsahnend welche Entdeckung ihn nach Abspritzen des Autos erwarten würde...


    Nach dem kurzen Erfolgserlebnis kam dann der Schock! Nicht nur der Lack war völlig verkratzt, auch sein Vater schäumte vor Wut :cursing: :D Wie auch immer... die Moral von der Geschicht' - einen Küchenschwamm benutzt man nicht!


    Was soll ich meinem Kumpel nun raten? Kann er die mit dem Schwamm verursachten Kratzer selber von Hand entfernen, oder ist da professionelle Hilfe notwendig? Mein Bruder und ich haben z.B. letzten Samstag am relativ neuen E90 sehr feine Waschstrassenkratzer mit Meguiar's Swirl X nur zu einem Teil von Hand entfernen können. Wie sieht's dann bei solchen harten Fällen aus? Liesse sich da was mit der Maschine rausholen? Die übrigen grossen Kratzer erklären sich von selbst... da hilft nur der Lackierer.


    Bin gespannt auf eure Antworten :D


    Sieht aus wie eine Videoaufnahme einer Überwachungskamera xD


    Wegen Performancebremspedal: Das Metallpedal ist wirklich dick und braucht lange Zeit zum Bohren. Achte darauf, dass du nicht permanent auf Maximaldrehzahl bohrst und regelmässige Abkühlpausen einlegst. Ohrstöpsel (wegen quietschenden Bohrgeräuschen) und ein möglichst harter Metallbohrer (Idealfall Diamantbohrer) wären zu empfehlen, ansonsten geht's länger. Mich hat das Ganze nach dem ersten Loch angeschissen und ich habs beim Hinterhofmechaniker meines Vertrauens kurz machen lassen :D Fussstütze und Gaspedal sind jedoch schnell durchbohrt, da sie aus Plastik sind.

    Gestern Mittag habe ich den Inneraum Filter durch einen neuen Atkivkohle Filter von BMW ersetzt (51€) und ich bin jetzt so um die 150km gefahren.
    Der Gestank ist im Moment zu 99,9% weg.
    Allgemein muss man auch sagen, dass das restliche Getriebeöl mit der Zeit verdampft und von daher das Problem "von selbst" gelöst wird, nur dauert das ganze sehr lange und der Motorraum muss zu 100% sauber sein....
    Ich werde den Wagen jetzt nicht mehr verkaufen, da es einfach ein super Wagen ist. Der einzige Knackpunkt war ja auch nur der Gestank und wenn das Problem gelöst ist dann gibt es ja nichts mehr zu meckern :thumbsup:


    Freut mich zu hören, dass das Problem doch nicht an einer toten Maus in den Luftführungen gelegen hat ;):D Viel Spass noch mit deinem Coupé!


    Hast du nun nur den Aktivkohlefilter gewechselt und das Problem war gelöst? Oder wurde auch die Motorraumreinigung durchgeführt (würd mich interessieren was sowas wohl kostet)?

    Zu deiner Wasserfrage:
    - bei normalem Waschen, falls du kein Wachs drauf hast, warmes Wasser benutzen damit der Schmutz leichter weg geht
    - bei einem polierten&gewachsten Wagen kaltes Wasser benutzen. Ich hab das einmal vergessen und mich anschliessend gewundert, weshalb mein Auto beim Abspritzen mit dem warmen Hochdruckstrahler plötzlich anfing zu schäumen --> das Wachs wurde zu einem grossen Teil abgetragen :pinch::D

    Gefällt mir gut dein QP. Dann sind wir jetzt schon drei VMR Brüder hier im Forum :thumbsup: Ich hätte bei spacegrau ebenfalls silber oder sogar mattschwarz genommen. Was ich noch machen würde, wären originale BMW Nabendeckel. Die von VMR sind zwar okay, aber das BMW Logo macht die Replicas perfekt und kostet nicht alle Welt.


    Zwei Fragen noch:

    • Welche Grössen fährst du auf deinem? 8.5 x 19 und 10 x 19?
    • Wie ist die Geschichte mit der Felgenreparatur ausgegangen (interessiert mich v.a. deshalb, weil die Reparatur meiner hyperblacks fast soviel wie ein neuer Satz gekostet hätte)?