Beim Freundlichen steht die Ausstattung normalerweise auch in den Kaufpapieren, das währe dann schon eher bindend
Wie schon gesagt, hinfahren und nach der Scharfschaltung fragen... Der einfache Weg ist ein guter Kompromiss
Gruß
Dschänsn
Beim Freundlichen steht die Ausstattung normalerweise auch in den Kaufpapieren, das währe dann schon eher bindend
Wie schon gesagt, hinfahren und nach der Scharfschaltung fragen... Der einfache Weg ist ein guter Kompromiss
Gruß
Dschänsn
Geile Nummer am Lausitzring
Die Bude war richtig voll, saugute Stimmung und... irgendwie hatte ich das Gefühl, da waren ausschließlich BMW-Fans
Wer hätte das schon gedacht, der vermeintlich "underdog" rockt das Haus mit P1 + P3; haben wir gefeiert!!
Einziger Wermutstropfen für Benz, die hatten das schönste und lauteste Backfire
Hammer, weiter so!!
Hi!
..das kann man "so" nicht stehen lassen
Die vorangegangenen kleinen Treffen waren schon recht interessant. Zugegeben, nicht mit eine solch breiten Beteidigung wie in manch anderen Bundesländern
Nun liegt es einfach mal in der Natur der Dinge, dass es dieses mal nix wurde... Kein Problem, neuer Terminvorschlag und los gehts Ich hätte auch mal wieder Bock, nur gehen manche Dinge halt vor
Gruß & auf Bald!
Martin
ps. vielleicht währe ja auch mal ein etwas überregionaleres Treffen angebracht, sozusagen alle Großräume Brandenburg, Mc Pomm, Sa-Anhalt, ...
Sorry für das späte Feedback, glatt vergessen
Am Sa. habe ich leider nen Umzug, geht also nix...
WE darauf ist auch verplant, leider, hätte euch Chaoten gerne mal wiedergesehen, bzw. neue kennengelernt
Gruß
Martin
EpSoNic
etwa 1 Liter auf 7.000 Km. Spritverbrauch lag zuletzt bei 11,8 Liter (schonende Fahrweise 50/50 AB/Stadt).
SO!
Da das Vorangegangene hier zu nichts geführt hatte, habe ich mich dazu entschlossen mal die KGE vom einem befreundeten KFZ-Spezi richten zu lassen. Ich durfte dieser Aktion als Helfer beiwohnen.
Damit nicht noch ein Leidgeplagter beim Wechsel der KGE im Trüben fischen muss, hier nun eine kleine DIY-Anleitung, den Anspruch der durchzuführendn Arbeiten würde ich aus Laiensicht mal als "mittel bis fortgeschritten" bezeichnen.
--------------------------------
Fahrzeuge: alle E9x (warscheinlich auch 1-er und 5-er)
Motorisierungen: alle N52
--------------------------------
Einkaufsliste: (In jedem Falle bitte die Teilenummern für Euer Fahrzeug nachprüfen: http://de.bmwfans.info)
Ölabscheider: 11 61 7 531 423
Entlüftungsschlauch: 11 61 7 559 530
Verbindungsleitung: 11 15 7 522 931
Rücklaufleitung: 11 15 7 567 801
Satz Profildichtung: 11 61 7 547 242 (Dichtungen Brücke <-> ZK ohne Abb.)
Zubehör:
altes Handtuch
fusselfreie Lappen z. B. alte Bettwäsche
gut sortierter Knarrenkasten (Innentorx bis 18, Torx bis 45)
gut sortierter Werkzeugkasten/wagen
eine Dose Bremsenreiniger, etwas Reinigungsbenzin
Malerpinsel (mittelgroß)
Staubsauber (Werkstattsauger)
kleiner und spitzer Schlitzschraubendreher für die Clips der Stecker
Kaffee, Kekse und weitere Genussmittel zur Selbsbelohnung
Fahrplan für die nächsten 5-6 Stunden: (aus dem Gedächtnisprotokoll, keine Garantie oder Haftung!)
ZitatAlles anzeigen
1. Zündung aus, Schlüssel abziehen 10 Min. warten (Kippe + Kaffee)
2. Microfilter raus (6x 8ter Schrauben)
3. Abdeckung (BF-Seite) von der Steuergerätebox raus (Gummihaken)
4. Abdeckung (F-Seite) ABS raus (Gummihaken)
5. Stecker vom CO-Sensor lösen (BF)
6. Blindkappe (Mittig zw. Scheibenwischerachsen) raus
7. Alle 3 Kabelbäume aus den Führungen/Kabelkanälen unterhalb des Kastens ausklipsen/aushägen
8. kompletter Kasten unter scheibenwischer raus (2 Schrauben, danach vorne etwas anheben und rausziehen
9. Beide zugstreben ausbauen (Zentralschraube unter der Blindkappe InnenTorx 18 lösen, danach jeweis die Verbindungen an den Domen lösen Innentorx 14)
10. Motorabdeckung entfernen (entweder die Schrauben lösen Torx 45) oder einfach aus den Gummibuchsen hochziehen)
11. Abdeckung auf Ansaugbrücke hochziehen (auch nur gesteckt in Gummibuchsen)
12. Luftführung oberhalb der Nieren lösen (2x Torx25 an Luftleitblech)
13. Stecker vom Luftmassenmesser trennen
14. Schlauchschelle Luftbalg/Schlauch (6er) am Luftfilterkasten lösen, Schlauch abziehen
15. Servoöl Ausgleichbehälter vom Halter abschrauben (2x selbstsichernd 8ter Mutter - VORSICHT Lagerhülsen nicht fallen lassen!!) und nach vorne hinter den Scheinwerfer legen
16. Klimaeinfüllleitung ausclipsen
17. Luftbalg an Drosselklappenstutzen lösen (6er)
18. Kabelbaumschläuche (2x geriffelt) aus Gummiaufhängung herausziehen
19. Luftfilterkasten lösen (2x 10er rechts am kotflügel) und gesamten Kasten nach oben abheben (Kasten brauch nicht geöffnet uz werden)
20. Kunstoffdruckleitung ausclipsen (Achtung der Clip bricht schnell)
21. Stromleitung (glatt) aus Metallklammer herausdrücken
22. Stecker vom Differenzdrucksensor (hinten oben am Luftsammler) abziehen. Wer hier sicher gehen will, der nimmt den ganzen Sensor raus!
23. Stecker an Lichtmachine (unten) lösen
24. Stecker am Ölfiltergehäuse lösen
25. Stecker (2x an Einspritzleiste) lösen und kabel aus den führungen rauspopeln, kabelbaum unter die Saugbrücke legen
26. Stecker oberhalb dee Drosselklappe lösen
27. Blechhalter der Kraftstoffleitung (hinten am Saugrohr Zylinder 6) abschrauben, diese Leitung nicht von der Eispritzleiste trennen. Entgegen der TIS kann man die Eispritzleiste montiert lassen. Mich hat sie nicht gestört.
28. Die dicke Verbindungsleitung (11 15 7 522 931) vom Ventildeckel lösen (ganz hinten zwischen Ventildeckel und Spritzwand)
29. Jetzt der fummelige Part: Halteblech des Saugbrückenkabelbaums lösen (2 Linsenkopfschrauben ganz unten an der Saugbrücke). Da kommt man derart besch***** ran, das ansetzen beim Zusammenbau ist noch fieser.
30. Mittels Staubsauger und dickem Malerpinsel den ganzen Sand und Dreck oberhalb des (noch angeschraubten) Saugrohrflansches entfernen, sodass beim Abnehmen nichts in die Einlasskanäle rieseln kann.
31. Nun alle sieben (11er) Schrauben und Muttern des Saugrohrflansches lösen, bei Kunststoffteilen löse ich lieber immer von aussen nach innen (Einbau umgekehrt)
32. Nun die Saugbrücke aus den Stehbolzen herausziehen und ablegen (kann nicht weit, hängen ja noch ne gefühlte Million Leitungen dran
33. Ein möglichst dickes Handtuch auf den ZK und die Stehbolzen legen. Das schützt einerseits Kleinteile vor dem Verschwinden in Einlasskanälen und zum Anderen die Flanschfläche der Saugbrücke vor Schrammen durch die Stehbolzen.
34. Die Saugbrücke etwas anheben/kippen (auf den Differenzdrucksensor hinten/oben am Luftsammler achten), den Entlüftungsschlauch (11 61 7 559 530) lösen
35. Die Steckverbindungen am Anschlusskasten unterhalb der einzelnen Saugrohrkanälen und ganz unten am Anschluss des eben gelösten Entlüftungsschlauches trennen
36. Die Saugbrücke noch weiter anheben/kippen, falls der halter am Dom stört, kann man diesen mit drei 8er Muttern abnehmen.
37. Falls das Kabel der Leitungsheizung der dicken Verbindungsleitung (wie bei mir) stört, kann man das auch durchknipsen (wie immer Vorsicht, beide Litzen einzeln schneiden, nicht mit der Zange brücken!)
38. Nun die Rücklaufleitung (Abscheider--> Kurbelgehäuse) unten am Ölabscheider lösen.
39. Im gleichen Arbeitsschritt noch alle Stecker der Leitungs- und Ölabscheiderheizungen am Anschlussverteiler (hinteres Ender der Saugbrücke) trennen. Ist nur nen Verteilerblock, man muss sich die Belegung nicht merken. (1x Heizung Verbindungschlauch, 1x Heizung Ölabscheider, 1x Heizung Rücklaufleitung, 1x Stromeingang für den Verteiler)
40. Als letzten Ausbauschritt im Motorraum noch die Rücklaufleitung am Kürbelgehäuse lösen, das braucht kräftige Fingerchen, da kaum Platz zwischen Lenksäule und Schlauchanschluss ist und die Kunststoffklammern zum Hereindrücken echt winzig sind. Wieso gerade hier eine andere Anschlussart gewählt wurde wissen wohl nur die hochbezahlten Ingenieure...
41. An der ausgebauten Saugbrücke kann man nun ganz bequem den Ölabscheider (3x Torx 27 oder war´s 24? abschrauben), alle verbliebenen Entlüftungsschläuche trennen und putzen.
42. Wir haben uns getraut die Saugrohre innen etwas mit Bremsenreiniger auf nem Lappen zu reinigen…
43. und den unteren Bogen mit den beiden Anschlüssen für den Hartplastik-Entlüftungsschlauch etwas "durchzuspülen". Da ich nicht weiss wie die Schaltsaugrohre im Inneren der Brücke abgedichtet sind, habe ich versucht diese nicht mit Reinigungsflüssigkeit zu umspülen. D. h. die Brücke so halten, dass die Suppe gleich wieder ablaufen kann.
44. Alle sechs Profildichtungen erneuern, wer sich traut kann auch die alten wiederverwenden.
45. Den neuen Ölabscheider montieren und den Einbau des ganzen Geraffels dann in umgekehrter Reichenfolge durchziehen. Pausen nicht vergessen!
Hier noch ein Link zur originalen BMW-ABA (Sammler für Ansaugluft ausbauen), etwas arg kurzgefasst wie ich finde...
Viel Erfolg, Spass oder was auch immer!
Gruß
Dschänsn
...hab mir damals noch zwei Shirts bestellt..
der ein oder andere ältere wird sich daran erinnern an was das Logo erinnert
wer errät es ?
DMC
Krich ich jetzn Feuerzeug?
Hallo liebe Gemeinde
Ich wollte mich demnächst an den Tausch meiner Kurbelgehäuse-Entlüftung nebst Zu- und Rücklaufleitungen machen.
Als Arbeitsgrundlage wäre so eine Do-it-yourself-Anleitung oder BMW-EBA echt praktisch. Der Blick auf die Ansaugseite lässt böses erahnen, da muss echt ne ganze Menge weggeschrauft werden...
Die Recherchen im Netz ergaben nicht viel, jedenfalls nicht viel Brauchbares. E46-Anleitungen (M54) zu Haufe, leider eine andere Art der Motorentlüftung. Bei den Amis werden die N54 ganz wild auf "Catch-Cans" umgebaut, dort aber auch wieder ein ganz anderes Prinzip der Kurbelgehäuseentlüftung.
Büddee Wer kann mir mit ner Dokumentation aushelfen? Gerne auch per PN.
Danke & Gruß
Martin