Servus zusammen,
nachdem ich schon sehr viele Infos aus dem Forum gesaugt habe, will ich mal etwas zurück geben. Ist zwar kein riesen Ding, aber wie ich finde was sehr pratktisches.
Meine Dicker ist ja aus 05/10 und damit knapp an der Combox vorbei geschrammt. Was mir von der am meisten abging war das Musik streamen vom Handy aus. Ich hab zwar den Snap-in für mein iPhone, aber wenn man mal wo wartet oder so ist dann immer die Wahl zwischen Musik oder surfen mit dem Phone. Auch wenn meine Freundin mit dem Wagen fährt, kann sie nun einfacher ihre Musik abspielen ohne Kabelgestöpsel oder anderes.
Ich hab dann mal etwas rumgesucht und bin auf verschiedenste Geräte gestoßen, die A2DP empfangen können und es über AUX IN weiter geben.
Was ich mich auch gefragt hatte war, ob ich mein Handy dann via Bluetooth nur mit dem Auto (Telefonieren), oder nur mit dem A2DP Adapter, oder mit beidem gleichzeitig verbinden kann. Zu meiner Überraschung kann das iPhone sich mit zwei Gegenstellen gleichzeitig per Bluetooth verbinden. Das funktioniert auch perfekt. Kommt ein Anruf pausiert die Musik und spielt danach weiter. Wie es mit anderen Handys aussieht weiß ich nicht. Vielleicht weiß das ja jemand hier.
Randbedingungen:
- guter Klang
- klein (Einbau in der Armlehne, wenn möglich an der hinteren Wand hinter dem Snap-in)
- Stromversorgung über USB
- Verhalten möglichst wie Combox (automatisch an- und aus schalten)
- Freisprechfunktion nicht nötig, weil in meinem Wagen vorhanden
- Anschlüsse wenn möglich auf einer Seite wegen möglichst wenig Kabelsalat
Geräte:
Das sind die Geräte, die in meine engere Auswahl kamen (es gibt bestimmt noch 300 andere), die ich aber doch nicht genommen habe:
BEEWI BBA100-A0 BT USB KFZ Empfaenger Bluetooth
Den hab ich als erstes bekommen und war begeistert! Kein Kabelgewirr, nur in Aux-in und USB rein. Kopplung mit dem iPhone problemlos. Wiederverbindung auch automatisch. Hatte mich schon fast dafür entschieden, aber der Klang (hab nur Musikstreaming getestet) hat mich nicht komplett überzeugt. Insgesamt zwar ganz i.O., aber die Bässe klangen irgendwie matschig. Ist aber schon beeindruckend, wie winzig solche Geräte sein können.
Kanex AirBlau - Portable Bluetooth Music Receiver
Anschlüsse Klinke und USB gegenüberliegend. Nicht optimal für meine gewünschte Einbauposition. Nicht weiter getestet
B-Speech Rx2 Bluetooth Stereo-Empfänger
Kleines Gerät, fiel aber raus, weil man zur Wiederverbindung des Handys immer erst die Taste drücken muss. Daher nicht geeignet für mich.
Und nun zu dem Dirk'schen Testsieger:
Bluetooth Musik Empfänger blueLino 2G home
Der BlueLino ist es geworden. War (natürlich) wieder der Teuerste , aber egal. Folgende Gründe gaben den Ausschlag:
- Bauform (flach und beide Anschlüsse auf der "richtigen Seite")
- Klang: Ich höre keinen Unterschied, wenn ich zwischen ihm und der internen Festplatte wechsele. Ich bin jetzt aber auch nicht der über Klangfetischist
- Automatische Wiederverbindung absolut problemlos.
- Stromversorgung über USB (Hab mir dann noch einen USB Adapter für die Steckdose in der Armlehne besorgt. Somit ist der USB-Port weiterhin frei für nen Stick.
- Zusätzlich kann man den Namen des BlueLino anpassen (über ein Konfigprogramm von deren Homepage). Ist zwar eine Spielerei, aber ich steh auf sowas! Es meldet sich kein BEEWI0815Bluetooth oder so, sondern mein Auto selber mit BMW7XXX5 und der BlueLino mit BMW7XXX5 MUSIC. Fast OEM ;-))
Noch ein paar kurze Kabel organisiert und es sieht gar nicht so schlimm aus unter der Armlehne.
Befestigt habe ich den Adapter mit einem Klettband, damit er einfach zu entfernen ist, wofür auch immer.
Den BlueLino gibt es auch als explizite KFZ Variante . Da sind dann feste Stromkäbelchen dran die über Stromdiebe mit dem Fahrzeug verbunden werden. Damit könnte man den Adapter noch besser integrieren. Ich hatte aber erst mal mehr Lust auf PnP.
Da man den BlueLino auch zum Koppeln mit neuen Geräten (kann glaub ich bis zu 7) nicht mehr anpacken muss, könnte man ihn auch gut verstecken. Das hab ich auch schon überlegt. Die KFZ-Variante ans Bordnetz anschließen und in der Mittelkonsole verschwinden lassen. Der einzige Haken ist, dass man das Klinkenkabel zum AUX-IN in die Armlehne führen muss und ich habe keine Lust ein Loch in das Ablagefach zu bohren.
Einschränkung gegenüber Combox:
- kein Vorspringen zum nächsten Lied über die Lenkrad- oder CIC-Tasten
- keine Titelanzeige im CIC
Das sind aber die einzigen Nachteile die ich bis jetzt ausmachen konnte.