Moin.Bei meinem E92 sind die vorderen Bremsbeläge bald runter und suche schon nach neuen.
Kann mir Jemand die Ceramic-Beläge von ATE empfehlen,da ich hochglanzverdichtete Sommeralufelgen fahren wollte?
Bremsen die gut und haben die wirklich weniger Abrieb?
Ceramic Bremsbeläge,gibt es Erfahrungen?
- Macke
- Geschlossen
-
-
also bis jetzt hab ich das ja immer für blödsinn und abzocke gehalten, aber ich geb zu, langsam kommen diese aus unterschiedlichen materialien bestehenden beläge aus dem schatten hervor ...
EBC-Redstuff Keramik-Bremsbeläge
in meinem umfeld hat noch keiner damit erfahrungen sammeln können, die meisten greifen zu sportbelägen, nur quietschen die dinger und brauchen temperatur, anders als diese keramikbeläge ...
-
Hey Jungs....
Bremsscheiben und -beläge müssen auch zusammenpassen
Diesbezüglich wird bei den Herstellern ein riesen Aufwand getrieben!!!!!!Sind die Beläge zu hart, ruinierst Du Dir sehr schnell die Scheiben!!!!!
Ich kann da nur aus Erfahrung plaudern- für fundierte und fachlich 100% korrekte Aussagen solltest Du mal Herbi81 fragen....der ist Ingenieur in der Bremsenentwicklung -
Dann werde ich die von ATE wohl mal testen.
Laut Herstellerangaben sollen die Beläge sogar die Bremsscheiben schonen.Link
Einer muß ja mal den Anfang machen.
Wenn die was taugen,kommen hinten dann auch bald welche rein.
PS Braucht man auch neue Schleifkontakt,wenn Service Check noch nichts anzeigt? -
hab noch so eine liste über beläge mit scheiben. wie kueks29 schon sagt, man kann nicht alle klötze mit auf den serien scheiben fahren.
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/bremsscheiben_bremsbelo2tm.jpg]
grüße
-
Mal ne Newbie Frage
Meine Bremsen greifen nicht mehr so wie vor einem Jahr......kommt von der vielen AB fahreri mit gutem Tempo aber auch guten Bremsungen.
Wenn ich jetzt einfach neue Bremsbeläge kaufe, langt das?Oder muss ich bei jedem Bremsenwechsel auch neue Scheiben kaufen?
Bzw. wie erkenne ich ob die Scheiben noch gut sind bzw. wie erkenne ich ob die Scheiben hinüber sind. -
Also die Scheiben sollten eine bestimmte Dicke nicht unterschreiten.Einige Firmen drehen die vor Belagtausch auch noch plan,die meisten Firmen tauschen lieber nur aus,bringt mehr Kohle.
-
es gibt ein soll-maß für bremsscheiben. vom werk hat der 320d eine 300x24 Scheibe und das min.-maß ist bei der 22,4mm.
für die scheiben 312x24 und 330x24 gilt das gleiche.Beläge werden getauscht wenn die verschleißanzeige ein signal gibt oder nach auge ca. 2-3mm
grüße
-
nimm nicht die Red Stuff
lieber black oder green
mit den res stuff verzieht es dir die Scheibe ganz schnell
ich hatte die Groovedisk mit Greenstuff druff bremsen macht dann spass
hier schau mal auf die Temperatur ist einfach zu hoch für die Serienscheibe
[Blockierte Grafik: http://www.ebc-brakes.de/pics/EBCBremsentemperaturtabelleklein.jpg]Zitat
Blackstuff Ultimax - der bremsstauboptimierte Kevlar® /Aramid Bremsbelag. Das bei den Ultimax Belägen verwendete neue AF42/66 Bremsbelag Material eliminiert komplett das Bremsenrubbeln und liefert eine dauerhaft hohe Bremswirkung. Als zusätzliches Feature besitzen alle EBC Ultimax Bremsbeläge in der Mitte eine gefräste Nut, die den so genannten “Hitzebrüchen” des Belages vorbeugt, Bremsgeräusche reduziert und der technischen Unterstützung, besonders bei europäischen Bremssystemen, dient. Des Weiteren besitzen alle Beläge abgeschrägte Ecken, die dem Eckenbruch und dem damit verbundenen unterrosten des Belages vorbeugen. Eine einzigartige Pulverbeschichtung auf den Bremsbelagplatten sorgt für lebenslange Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und beugt dem Eindringen von Feuchtigkeit vor. übertrifft mit einem Reibwert von 0.46 die Serien-Beläge in Hinblick auf Bremsleistung, Lebensdauer und Abrieb. Für alle, die mehr wollen als einen normalen Bremsbelag. Unser Blackstuff Programm ist größtenteils TÜV-frei und Reg 90 geprüft.Greenstuff - der bremsstaubreduzierte Kevlar® /Aramid Sport-Bremsbelag mit deutlich spürbarer Verbesserung der Bremsleistung und Bremseigenschaften im Vergleich zu den Original-Belägen. Dieser Kevlar® /Aramid Spezial-Bremsbelag ist frei von agressivem schwarzem Bremsstaub, der auf den Felgen klebt und diese zerstört, wenn die Felgen nicht regelmäßig gereinigt werden. Bei der Entwicklung der Greenstuff-Beläge wurde speziell auf die Eleminierung des gefürchteten Bremsen-Fading Wert gelegt.Greenstuff-Beläge zeichnen sich durch einen sehr guten Reibwert selbst bei kalten Bremsen, eine sehr gute Laufleistung sowie eine Verschleißreduzierung der Bremsscheiben aus. Der Arbeitsbereich von Greenstuff-Belägen erstreckt sich bis 650°C Arbeitstemperatur. Dieser Spezialbelag mit einem Reibwert von 0.55 erhielt den Autotrade-Innovationspreis, sowie die Maxpower-Auszeichnung für den besten Sportbremsbelag. Für optimales Bremsen im alltäglichen Straßenverkehr. Greenstuff-Sportbremsbeläge können den Bremsweg gegenüber original Bremsbelägen bis zu 9m verkürzen. Größtenteils TÜV-frei und ECE-Reg 90 geprüft.
Redstuff - dieser bremsstaubreduzierte Keramik Sportbremsbelag ist die nächste Leistungsstufe für schnellere Straßenfahrzeuge. Auch der Redstuff Spezial-Bremsbelag ist frei von agressivem schwarzem Bremsstaub, der auf den Felgen klebt und diese zerstört, wenn die Felgen nicht regelmäßig gereinigt werden. Redstuff-Sportbremsbeläge sind sehr Bremsscheiben schonend.Redstuff-Sportbremsbeläge können den Bremsweg gegenüber original Bremsbelägen bis zu 13m verkürzen. Der effektive Arbeitsbereich ist bis 750°C konstant und die Lebensdauer ist trotz des hohen Reibwertes von 0.5 sehr gut. Zum großen Teil TÜV-frei und ECE-Reg 90 geprüft.
-
Dann werde ich die von ATE wohl mal testen.
Laut Herstellerangaben sollen die Beläge sogar die Bremsscheiben schonen.Link
Einer muß ja mal den Anfang machen.
Wenn die was taugen,kommen hinten dann auch bald welche rein.
PS Braucht man auch neue Schleifkontakt,wenn Service Check noch nichts anzeigt?also ich hab seit 2 Wochen auf der Vorderachse ATE-Scheiben und Ceramic-Beläge drauf.
Bis jetzt kann ich noch nix negatives sagen.
naja ... bin ja erst ca. 1000 KM damit gefahren.
Von der Bremswirkung her kann ich mich nicht beklagen.
Neuen Verschleißanzeiger würde ich bei jedem Wechsel drauf machen, kostet ja nicht die Welt.Gruß Martin