Hydrostößel defekt oder doch normal?

  • Hallo CaliLET,


    das ich den Wagen immer mal warnfahren sollte damit sich kein Kondeswasser bildet habe ich verstanden. Doch ein Kaltstart sollte dem Motor doch immer ein wenig "schaden", egal ob ich ihn nur halb oder ganz warmfahre, oder? Oder schadet das Kondenswasser im Öl dem Motor noch mal extra (mangelnde Schmierung)? Dann würde ich ein regelmäßiges Warmfahren (alle x? Kaltstarts) verstehen ...


    Ach und noch mal: Hat jemand eine Telefonnummer in MUC an die ich mich wg. meiner Hydros wenden kenn?


    Lester

  • Naja im Prinzip hast dir die Frage schon selbst beantwortet.
    Kondenswasser im Öl ist schlecht.
    => Wasser schmiert nicht.
    Warmfahren des öles bewirkt verdampfen des Wassers
    => Kein Wasser im Öl verbessert die Schmierung


    Aus dem Grund mach das Warm fahren auf jeden Fall sinn.
    Wenn man halt in die Arbeit weniger als ca. 15km fährt, kommt das Öl nicht auf Betriebstemperatur.


    Bei Ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb, ohne Warmfahren wird das Kondesnwasser im Öl immer mehr.

  • Wenn man halt in die Arbeit weniger als ca. 15km fährt, kommt das Öl nicht auf Betriebstemperatur.


    Bei Ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb, ohne Warmfahren wird das Kondesnwasser im Öl immer mehr.




    Man brauch keine 15 Km um das Öl auf Betriebstemperatur zu bringen!
    Klick :)

    Lache niemals über jemand der einen Schritt zurück macht.... Er könnte Anlauf nehmen!

  • Es ist aber zu bedenken, dass sich Öl und Wasser aufgrund verschiedener Polaritäten nicht mischen lassen
    (Glaube Wasser war polar und Öl ist unpolar und somit hydrophob!!)


    Die Dichte von Wasser ist ~1 g/cm³
    Die Dichte von Öl ungefähr 0,85 g/cm³


    Diese beiden Tatsachen führen dazu, dass sich reines Wasser im Öl unten ansammelt.
    Dass das Wasser nun wirklich durch die Pumpe angesaugt wird und direkt an die Lagerstellen gelangt halte ich für etwas zu viel "Panikmache"
    Wobei ich aber ganz klar sagen muss, dass das defintiv nicht gesund ist.


    Das mit dem Kondenswasser ist eh so eine Sache. Wenn sich da etwas bildet aber später so stark erhizt wird, dass es "verschwindet" ist das nicht weiter wild. Also ist ein Kaltstart mit folgender Warmfahrphase nicht wirklich schlimm. Das Problem liegt meiner Ansicht nach darin, dass sich nach häufigen Kaltstarts zu viel Wasser bildet und eine Siffe mit dem Öl bildet, die sich überall ablagert. Sieht man ja schön am Ölmessstab und/oder am Öleinfülldedeckel.


    Ich will etz auch keine Panik verbreiten, dass da etz nach x Kaltstarts was kaputt geht, wir fahren schließlich keine Teilchenbeschleuiger. Aber über kurz oder lang ist es defintiv nicht gesund.
    Ich fah mit meinem Auto auch ab und an Kurzstrecken, aber ich achte halt darauf, dass ich - auch wenn es Umwege sind - REGELMÄßIG Langstrecken fahre und da fahr ich die Kiste RICHTIG heiß.
    Also im Teillastbereich warmfahren und danach auch Volllaststrecken mit vollem Ladedruck, sodass wirklich alle Teile auf maximal zulässige Temperatur kommen
    ("Kaltfahren" ist dann natürlich selbstverständlich)



    Was ich geschrieben habe, ist grundsätzlich erstmal MEINE PERSÖNLICHE Ansicht, aber es scheint zu klappen. Wie in dem anderen Thema schon erwähnt.
    Mein Motor ist jetzt ~15Jahre alt, hat über 225.000km auf der Uhr und ist START leistungsgesteigert!
    (Mehr als 50% der Nennleistung)


    Bisher hatte ich soweit eigentlich noch NIE nennenswerte Defekte ;)



    @amber
    Snake hat da gar nicht so unrecht. Versuch nicht auf den Kilometer genau zu bestimmen, wann das Öl warm ist. Grade ohne Öltemperaturanzeige ist das eh nur ein Blick in die Glaskugel.
    Ob nun 10,15 oder 20km - auf der Landstraße macht das einen zeitlichen Unterschied von grade mal ~5 Minuten aus.
    Ich denke, wenn man seinem Motor schonmal was gutes tun will, dann sollte man auch diese paar Minuten opfern können.


    Lester
    Ich hab auch schon versucht mit München Kontakt aufzunehmen, leider ohne wirklichem Erfolg.
    Seh es mal so: DIE hocken da in der Hauptzentrale und jetzt kommst du als "kleiner" Kunde (bitte nicht böse nehmen, ich hoffe du weiß was ich meine)
    Ich glaub die haben weit aus besseres zu tun, als sich um jedes kleines Anliegen ihrer Kundschaft zu kümmern - dafür haben die ja ihre Niederlassungen.

  • Bei -15°C schon.
    Willst jetzt ernsthaft wegen den 5km Klugscheißen? :cursing:



    Ja, will ich....


    So brauchst du mir gar nicht zu kommen Freundchen !

    Lache niemals über jemand der einen Schritt zurück macht.... Er könnte Anlauf nehmen!

  • @amber
    Snake hat da gar nicht so unrecht. Versuch nicht auf den Kilometer genau zu bestimmen, wann das Öl warm ist. Grade ohne Öltemperaturanzeige ist das eh nur ein Blick in die Glaskugel.
    Ob nun 10,15 oder 20km - auf der Landstraße macht das einen zeitlichen Unterschied von grade mal ~5 Minuten aus.
    Ich denke, wenn man seinem Motor schonmal was gutes tun will, dann sollte man auch diese paar Minuten opfern können.


    Mache ich auch normal nicht, nur er hat in seinem Beitrag nichts von -15 Grad geschrieben.
    Ob ich nu 10 oder 15 km fahre ist mir auch Wurscht , und wenn er meint ich wär ein Klugscheisser geht mir das auch am A.... vorbei
    Nur wenn ich bei normalen Aussentemp. unterwegs bin, brauche ich wie gesagt keine 15 km um das Öl auf Temp. zu bekommen.
    Ob das nu dem Herrn "snake" passt oder nicht!


    Gruß Fred

    Lache niemals über jemand der einen Schritt zurück macht.... Er könnte Anlauf nehmen!

  • Oh weh, ist da jemand mitm falschen Fuß aufgestanden? 8|
    Da kann man doch normal drünber reden, oder?

  • Oh weh, ist da jemand mitm falschen Fuß aufgestanden? 8|


    Hi,
    überhaupt nicht , nur wenn ich hier von jemandem von vorne herein als Klugscheißer hingestellt werde,bin ich zu jeder Tageszeit angepisst !


    Naja, vergessen wir`s einfach....
    Ist der Stress nicht wert .


    Gruß Fred

    Lache niemals über jemand der einen Schritt zurück macht.... Er könnte Anlauf nehmen!