320i macht Probleme

  • So Rick,


    ich war heute beim Händler in der Nähe. Der Werkstattmeister ist Probegefahren. Er hat ebenfalls das komische Brummen und Vibrieren festgestellt, welches beim Schalten bei hoher Drehzahl auftritt. Er meinte, dass es ein Defekt am Zweimassenschwungrad sein könnte. Ich habe ihm gesagt, dass das Fzg neu programmiert wurde. Er meinte dann, dass es mal was gab, dass es bei Neuprogrammierungen zu solchen Vibrationen kommen kann. Er hat die Software des Fzg ausgelesen und meinte, dass er sich mit München in Verbindung setzt. Er will mich in den kommenden Tagen mal anrufen und sagen, wie's weitergeht.


    Ich bin gespannt und sage dann nochmal bescheid.


    MFG

  • Hallo.
    Ich habe gerade einen Anruf von BMW erhalten. Bei meinem Fahrzeug kann das Neuprogrammieren keine Vibrationen auslösen. Der Werkstattmeister meinte, dass die Vibrationen vom Zweimassenschwungrad stammen könnten, wie von ihm vorher schon angenommen. Er fügte hinzu, dass das eine sehr kostspielige Reparatur sein wird, die allerdings von der Garantie abgedeckt ist.


    Nun meine Frage: Was ist das Zweimassenschwungrad? Hat jemand Erfahrung mit Defekten an diesem und kann mir Auskunft über Details geben?


    Ich spiele momentan auch mit dem Gedanken, das Fahrzeug (km Stand 52000) zurückzugeben, denn:


    1. Lenkradverriegelung hat bis vor kurzem geponnen,
    2. Lenksäule quietscht
    3. Vibrationen bei hohen Drehzahlen (Zweimassenschwungrad)


    Ach so, das wichtigste: Kann ein def. ZMSrad Auswirkungen beim Fahren haben, sodass noch größere Schäden entstehen?


    Danke für eure Antworten sag ich schonmal im Voraus

  • Kann mir keiner Hinweise geben? Gibt's doch gar nicht, dass keiner eine Idee dazu hat!!! :(

  • Das Zweimassenschwungrad hat das klassische Schwungrad (Schwungscheibe) abgelöst. Die Schwungscheibe sitzt an der Kurbelwelle und hällt den Kupplungskorb "fest".
    Ein Zweimassenschwungrad hat eine Schwungmasse an der Kurbelwelle und eine Ölgedämpfte an der Kupplung (ich versuche nur Bildlich zu beschreiben, kann es auch genauer!!) Dadurch sollen Schwingungen und "Rupfen" gelindert bzw absorbiert werden.


    Wenn nun die Masse sich verschoben hat (aus dem Gleichgewicht) Dann ist eine Unwucht in der Scheibe und diese fängt an zu vibrieren. Können Lagerschaden und undichte Wellendichtringe hervorrufen.
    Wenn der Dämpfer defekt ist, "knallt" die 2. Schwungmasse von anschlag zu anschlag, dadurch entstehen auch extreme Vibrationen und Schwingungen, meist mit einem Metallischen Knall verbunden.


    Hoffe konnte es dir und einigen anderen "SINNBILDLICH" erklären


    Grüße

  • Schön erklärt, ich habs eingepackt. Ich war vorhin nochmal unterwegs und musste nach 1 stündiger Fahrt feststellen, dass die Vibrationen fast verschwunden waren. Kann es sein, dass sich das Problem von selbst erledigt hat, oder das das jetzt doch nur sporadisch auftritt.


    Sollte ich das ZMS im Zweifel trotzdem wechseln lassen (geht üb. Garantie)? Und: Sollte ich das Auto lieber bis zur Reperatur stehen lassen, um Lagerschäden und oder ähnliches zu vermeiden, oder sollte ich einfach nur langsamer fahren?


    mfg

  • Habe heute mein Fahrzeug abgeholt. Fogendes war verantwortlich für die Vibrationen: DEFEKTES ZMS!
    Das ganze ging auf Garantie, komisch nur, dass der Werkstattmeister und der Service Berater dieses Problem noch nicht kannten.


    Weiterhin habe ich beanstandet: wiedermal qietschendes Lenkrad (mit neuer Gummimanschette behoben), Fahrersitzbezug beschädigt (neuen bekommen), Masseband an der Heckklappe abgerissen (neues dran), Heckklappe quietscht (neue Scharniere bekommen).


    Also, alle die diese merkwürdigen Vibrationen wie E90-Rick und ich festgestellt haben, sollten das ZMS wechseln lassen. Ich hoffe, dass ich nun alle Mängel behoben lassen habe, denn meine Garantie ist fast um.


    MFG

  • Hab nur das Problem das ich raus bin aus der Garantie. Sowie Europlus und der ganze Kram. Also wenns schlimmer wird, sage ich dann doch mal bei meinem Händler bescheid. Habs auch nicht immer :gruebel:

  • Die Zweimassenschwungräder machen durch die Bank weg Probleme, wie Du sie hattest. Bei VW gab es sogar mal einen Rückruf, weil einige auseinandergeflogen sind. Auch die Audi Foren sind voll davon. Daß diese Dinger die Neigung zum Kupplungsrupfen eher nicht reduzieren zeigen die vielen Beschwerden von 3er Fahrern.
    Hier kannst Du Dich über die Dinger ein bischen informieren:
    http://www.schaeffler.com/remo…k_fail_diag_zms_de_de.pdf
    Da die teuren Dinger von den Autoherstellern immer häufiger eingesetzt werden, versprechen sie sich auch etwas davon. Wahrscheinlich kann der Rest des Antriebes aufgrund geringerer Schwingungen schwächer ausgelegt werden.
    Für den Kunden heißt das aber auch: Es gibt wieder mal neue Defekte, die es früher mit den massiven Schwungrädern nicht gab. Alleine so ein Schwungrad schlägt mit ca. 500 Euro zu Buche

  • mir ist das ganze ja nur aufgefallen, als ich einen lkw überholt habe. ansonsten fahre ich auf meinen täglichen kurzstrecken kaum über 4500 u/min. mich würde mal interessieren, ob die reperatur überhaupt nötig war, oder ob ich mit einem defekten zms weiterfahren könnte, da ich die vibrationen nur beim beschleunigen und bergauf fahren hatte. die frage ist, ob wirklich etwas kaputt gegangen wäre, hätte ich den fehler nicht bemerkt.


    im übrigen habe ich eine rechnung oder so eine art kostenauflistung auf dem schreibtisch meines service beraters gesehen und ich meinte, dass der gesammtbetrag bei über 2000 eur lag. (wurden noch paar kleinigkeiten gemacht). also für jemand der aus der garantie drausen ist, wirds mit sicherheit teuer.


    mfg