Starterbatteriewechsel = Neuprogrammierung ?!

  • nach dem Dokument von Jomoto, Beitrag 64, (danke Jomoto!) müssen aber doch NICHT ALLE Batterien registriert werden, sondern nur die Fahrzeuge die einen intelligenten Batteriesensor haben(S. 3).
    Welche Fahrzeuge das sind, steht nicht klar drin. Es steht nur, Fahrzeuge die z.B. mit Mulit-Audiosystem-Kontroller haben (S. 3).


    Ich könnte mir also vorstellen, dass ich bei meinem Fahrzeug eine neue Batterie nicht anmelden muss, da hier nur die Außentemperatur einen Einfluss hat (S.2). (mal vorausgesetzt ich verbaue wieder die gleiche Größe)
    mein Fahrzeug hat kein Navi, kein von BMW verbautes Telefon ... vielleicht daher nur Baisc Power Management


    kann hier jemand genaueres sagen, nämlich welche Ausstattungsmerkmale einen intelligenten Batteriesensor und damit das Advanced Power Management haben??!! ... vielleicht muss man das nach Fahrzeug speziell anfragen, da es wahrscheinlich zu viele Varianten gibt als dass man das pauschal sagen könnte

    Einmal editiert, zuletzt von Carlos2012 ()

  • Man darf davon ausgehen, dass heute die meisten Fz über ein APM (Advanced Power Management) verfügen - variiert je nach Fz-Ausstattung. Nur bei Fz mit einem APM ist auch ein IBS (Intelligenter Batteriesensor) verbaut.
    Ob nun ein IBS verbaut ist, kann man am einfachsten feststellen wenn man den Anschluss / Minuspol der Batterie begutachtet. Der IBS ist nicht zu übersehen und gut erkennbar - siehe auch im Anhang unten. Ist am Minuspol nur ein einfaches Massekabel angeschlossen hat das Fz kein APM.


    Gemäss BMW sollte auch bei einem Basic Power Management eine neue Batterie registriert werden - weil für eine optimale Ladekurve nicht nur die errechnete Temperatur berücksichtigt wird, sondern auch die zurückgelegten Km (sprich Betriebsdauer / Alter der Batterie) mit einberechnet werden.


    Mein pers. Fazit für optimale Batterie / Funktion / Lebensdauer etc.:
    Bei Fz mit APM / IBS müssen neue Batterien gleicher Ah zwingend registriert - bei anderer Ah zwingend zusätzlich codiert werden.
    Bei Fz ohne APM / IBS sollen neue Batterien gleicher Ah registriert - bei anderer Ah zwingend codiert werden.


    Achtung! Nach dem Tausch der Batterie beachten:
    Nach einer Stromunterbrechung können einige Systeme in ihrer Nutzung eingeschränkt sein. Ebenso können individuelle Einstellungen verloren gehen. Je nach Ausstattungsvariante sind Einstellungen bzw. Aktivierungen durchzuführen.
    Zum Beispiel: Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Automatik (MSA) - MSA-Funktion ist erst nach Anlernzeit (Fahrzeug darf ca. 6 Stunden nicht geweckt werden) aktiv - ggf. Justierung für Aktivlenkung - ggf. Schiebedach aktivieren - ggf. Fensterheber aktivieren - ggf. Spiegel mit Kompass aktivieren - Aufzählung nicht vollständig


    Warum bei den einen Fz die Einstellungen verloren gehen und bei anderen nicht ist für mich schleierhaft - ich lege es ab unter «Kategorie unerklärlich».

  • Danke für die Infos und das Dokument :thumbup:


    ich habe gerade geschaut: habe nur Basic Power Management :thumbsup:


    In meinem Fall würde ich die Batterie nicht bei BMW kaufen, die Preisunterschiede sind mir zu groß.
    Entweder woanders kaufen u. dort registrieren lassen. Oder die kostengünstigste Variante für mich: per Internet beziehen u. selbst einbauen. Da ich nicht alle möglichen elektr. Helfer drin hab dürfte die Stromunterbrechung kein Problem sein. Wer mehr drin hat kann im Zweifel überbrücken.
    Beim Programmieren (größere Batterie oder anderer Batterietyp) wäre ich vorsichtiger u. würde wahrscheinlich zu BMW gehen
    Das soll natürlich jeder selbst entscheiden
    aber bisher habe ich noch die erste Batterie ohne Probleme drin, alles top (80er)
    bin froh dass ich nicht alle Elektronik drin hab, da kann man mehr selber machen u. hat geringere Folgekosten...

  • ich hatte auch BMW Kundenbetreuung angeschrieben die jetzt geantwortet haben:


    deren Antwort als Ergänzung unserer Diskussion: bei Basis Power Managment keine Registrierung notwendig:


  • Hallo zusammen,
    habe vor statt der 55Ah (aus Anfang 2007) eine 85Ah aus dem Zubehör in meinen E90 318i einzubauen.
    Was sollte ich beachten?
    Hat jemand von euch Erfahrungen ohne Extraaktionen bei BMW?
    Grüße aus Dorsten


    P.S.: Fahre länger (gute 53tkm) schon mit Autogas und bin sehr zufrieden.

  • Zur Elektronik kann ich dir leider keine Angaben machen, ausser das es dem BC gesagt werden muss, wieviel AH hinten im Loch ruhen, sofern du ein Batteriemangament hast. (weiss net obs beim 318 überhaupt drinne ist)
    Da aber deine Lima nur begrenzt Leistungsfähig ist, würde ich bei dir in jedem Fall bei max 70AH aufhören. Es ist nicht von Vorteil wenn die Lima die Batterie, mangels Förderkapazität, nicht mehr voll aufladen kann.


    Ich geh mal davon aus, das der 318i eine schwächere (mit unter die schwächste) Lima hat, wie ein elektrisch voll aufgefülltes Hubraummonster. 8)


    Edit
    Eine 60 AH Batterie, die ja bis jetzt vollauf genügt hat, ist sicher deutlich günstiger, als eine zu grosse mit 85Ah ;)

    Bei ungelernten lohnen sich Um- und Weiterbildungsmassnahmen nicht.
    Was soll man umschulen oder weiterbilden, wenn das Fundament fehlt ?

    Einmal editiert, zuletzt von Gunna ()

  • Hier noch eine Info vom Banner-Support.
    Zitat:
    "Ich bin ein Fan der Ctek-Lader, die 14,7V im Lademodus "AGM, Gel, Cold" sind ideal für die Running Bull AGM."
    "Hintergrund ist folgender: Die Running Bull AGM ist eine Rein-Calciumbatterie mit einer Gasungsspannung von 14,6 V. Die empfohlene Ladespannung sollte etwas höher liegen, bei ca. 14,6-14,8 V."

  • Hat jemand von euch Erfahrungen ohne Extraaktionen bei BMW?


    Wirst du leider nicht drum rum kommen. Sobald eine andere Ladekapazität eingesetzt wird musst du das deinem Wagen sagen lassen! :S

  • Warum soll der einfache E90 mehr wissen wollen als ein Peugeot 307CC?
    Bei dem Peugeot habe ich vor 3 Jahren einen stärkeren Akku eingebaut und habe keinerlei Probleme.


    Meint ihr nicht, dass BMW hier nur die Kunden "sehen" will?

  • Und hat der Peugoet auch einen "intelligenten Batteriesensor", ein Lade- und Verbrauchsmanagment wie der E90, welches Verbraucher entsprechend dem Ladezustand der Batterie mit Leistung versorgt?