Interessant ! ich habe nämlich das gleiche Problem mit ruckeln bei kaltem Motor und den drehzahlschwankungen aber nur 700 - 500
Hast du auch Flüssiggas drin?
Bei mir ist ein Prins VSI eingebaut.
Das Problem ist auch bei Benzin.
Interessant ! ich habe nämlich das gleiche Problem mit ruckeln bei kaltem Motor und den drehzahlschwankungen aber nur 700 - 500
Hast du auch Flüssiggas drin?
Bei mir ist ein Prins VSI eingebaut.
Das Problem ist auch bei Benzin.
nein hab kein LPG
FZG ruckelt beim anfahren wenn es kalt ist und die drehzahl im leerlauf geht hoch und runter..... fühlt sich an als würde er gleich absaufen
die drehzahl im leerlauf geht hoch und runter..... fühlt sich an als würde er gleich absaufen
Ich habe den Schauch vom Kurbelgehäuse-Entlüftung / Ölabscheider zum Ansaugkrümmer entfernt und den Anschluss am Ansaugkrümmer verschlossen.
Mein versuch war teilweise erfolgreich: das Drehzahl im Leerlauf ist Stabiel, keine Schwankungen mehr.
Leider hat sich das Rückeln bei kalten Motor nicht gebessert. Und das Rülpsen beim Anfahren und wenig Gas geben ist auch noch dar.
Jetzt ist es die Frage, was ich noch ausprobieren kann.
Ich habe ein Vermuten das der Öldruck damit zu tun hat ... aber was kann ich hier machen????
Wer kennt sich hier aus?
M.f.G.
Dirk
Ich habe ein Vermuten das der Öldruck damit zu tun hat ... aber was kann ich hier machen????
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist für eine einwandfreie Funktion des Motors unabdingbar. Wenn die Alte defekt ist mach eine neue rein und fahr nicht ohne. Was soll bitte der Öldruck mit deinem Problem zu tun haben? Die Ölpumpe ist mechanisch zwangsgetrieben. Darüber hinaus wäre der Motor schrott wenn es damit zu tun hätte bzw. der Öldruckschalter hätte Alarm geschlagen!
Hallo Herbi81,
Natürlich werde ich die Entlüftung neu machen, ich wollte nur sehen was passierte.
Was der Öldruck betrifft, meinte ich kein totalen Absturz der Druck.
Ich habe eher gedacht an eine Ablagerung im Motor, was zu ein geringeren Öldurchstömung führen kann.
Die Vanos werden doch auch mit Öldruck betätigt.
Ich suche eine Ursache für meine Probleme, wein beim kann man nicht helfen ... habe Flüssiggas drin.
Meine Flüssiggasanlage ist 100% in Ordnung; ich war schon 2X in Eindhoven bei Prins Autogassystemen BV.
PS.: habe jetzt +- 100 000 Km drauf.
Ich wäre sehr froh wenn jemand ein Hinweis hatte, das ich wenigstens eine Richtung habe zum suchen.
M.f.G.
Dirk
Ich habe eher gedacht an eine Ablagerung im Motor, was zu ein geringeren Öldurchstömung führen kann.
Die Vanos werden doch auch mit Öldruck betätigt.
Wenn da noch irgendwas im argen ist, kommen wenn überhaupt vorher Nockenwellensensoren, Kurbelwellensensoren, Magnetventil Vanoseinheit, Zündspulen etc. in Frage! Ablagerungen im Motor glaube ich nicht, wenn würde der motor schreckliche Geräusche machen und auch warm nicht laufen! Läuft der im Kaltbetrieb schon auf Gas? Liegt eher an der Gemischaufbereitung im Kaltzustand, kann zu mager sein! Hast du schon einmal den Kühlmitteltemperaturgeber überprüfen lassen? Wenn der dem Steuergerät sagt der Motor ist schon fast warm läuft der kalt auch sehr schlecht!
Hast du schon einmal den Kühlmitteltemperaturgeber überprüfen lassen? Wenn der dem Steuergerät sagt der Motor ist schon fast warm läuft der kalt auch sehr schlecht!
Nein, habe ich nicht.
Mein Wagen war schon beim wegen diesen Problem, doch habe keine Ahnung was man alles gemacht hat. Drosselklappe wurde auf jeden Fall getaucht.
Ist diesen Temperaturgeber ein VDO Typ: 3 -> 180 Ohm Oder Pt100?
Ich werde mal ein OBD software kaufen damit ich auch Fehlermeldungen lesen kann.
Die Ölpumpe ist mechanisch zwangsgetrieben.
Nicht immer
Aber wegen dem Schlamm da drin. Fahr ihr (die das Problem haben) unter anderem viel Kurzstrecke.
Also Strecken, die unter 10km sind?
ich fahre viel kurzstrecke, meist nur so 3-5km
Dann brauchst du dich auch nicht wundern, wenn du auch so nen Schlamm drin hast.
Andauernd Kurzstrecke führt nämlich genau dazu.
Da ist es auch egal was man für eine Marke fährt.
Egal ob Dacia, VW, BMW oder Bugatti.