Update: Es läuft alles. Einfache Lösung war: Die Batterie war nicht voll, sondern altersschwach. Mit voller Batterie ist alles i. O. Evtl. setze ich noch die Spannung der Bremsleuchten etwas hoch, aber momentan läuft es erstmal.

LCI Umbau am VFL ! Der einzig wirkliche Thread...
-
-
Ich habe bei meinem E90 Vfl mit Xenon auf LCI Xenons mit Kurvenlicht umgebaut.. funktioniert soweit alles, bis auf die Ringe und das Abbiegelicht, jeweils im rechten Scheinwerfer, links funktioniert alles.
Die Pinbelegung habe ich gecheckt, das passt alles.
Könnte es sein dass das FRM die jeweiligen Ausgänge gesperrt hat.. oder würde es entweder alle oder keinen sperren?
Oder was könnte da sonst noch sein??
Leuchtmittel sind neu, und funktionstüchtig, habe ich am linken Scheinwerfer ausprobiert. -
Also, ich habe gerade nachgemessen.. wenn die der Schalter auf 0 steht, kommen beim Stecker vom rechten Scheinwerfer, also bei dem, wo die Standlichtringe NICHT leuchten, 12V an, bei Schalterstellung 1, also Standlicht, sind es 4 Volt.
Dann sollte aber zumindest bei Schalterstellung 0 die Ringe funktionieren, oder?Das Standlicht sollte ich baldigst zum laufen bringen, sonst bekomm ich kein Pickerl.. wär schön, wenn mir da wer helfen könnte!
-
Ich habe bei meinem E90 Vfl mit Xenon auf LCI Xenons mit Kurvenlicht umgebaut.. funktioniert soweit alles, bis auf die Ringe und das Abbiegelicht, jeweils im rechten Scheinwerfer, links funktioniert alles.
Die Pinbelegung habe ich gecheckt, das passt alles.
Könnte es sein dass das FRM die jeweiligen Ausgänge gesperrt hat.. oder würde es entweder alle oder keinen sperren?
Oder was könnte da sonst noch sein??
Leuchtmittel sind neu, und funktionstüchtig, habe ich am linken Scheinwerfer ausprobiert.
Frm sperrt nur einzelne Kanäle. -- Diese jedoch komplett (nicht 4V oder gar 12V)Ich würde durch deinen zweiten Post stark auf eine Kaputt Lampe tippen..
Zieh doch mal den Pin raus und schließ ihn an eine beliebige Lampe an? Dann sparst dir den Ausbau der Lampe
-
Wie schon geschrieben, habe ich die Leuchtmittel an den Steckern bzw./und Vorschaltgerät vom linken Scheinwerfer ausprobiert, und da funktionieren sie.
Schließe ich sie wieder rechts an, funktioniert wieder nichts.Ich habe die SWs nämlich schon länger eingebaut, aber erst einige Wochen danach umgepinnt bzw. codieren lassen.
Könnte es daher nicht sein, dass der Kurzschlusszähler am FRM angeschlagen hat und einige Kanäle gesperrt hat?Genügt es wenn man längere Zeit ohne Leuchtmittel (Standlicht) herum fährt, dass der Kurzschlusszähler "mitzählt"?
-
Wie schon geschrieben, habe ich die Leuchtmittel an den Steckern bzw./und Vorschaltgerät vom linken Scheinwerfer ausprobiert, und da funktionieren sie.
Schließe ich sie wieder rechts an, funktioniert wieder nichts.Ich habe die SWs nämlich schon länger eingebaut, aber erst einige Wochen danach umgepinnt bzw. codieren lassen.
Könnte es daher nicht sein, dass der Kurzschlusszähler am FRM angeschlagen hat und einige Kanäle gesperrt hat?
Okay, du schreibst aber doch, dass beim Mulimeter Strom ankommt?
Evtl ist ein Kabelbruch im Innenleben des Scheinwerfers? -
Achso, ja, stimmt..
Aber wie gibt es das dass bei Stellung "Tagfahrlicht" 12V und bei "Standlicht" 4V anliegen.. warum 4V??
-
Bei einem Kabelbruch würde ja auch gar nichts ankommen, oder?
-
Anbei ein Link dazu.
Ist bei allen so. Daher auch öfters gewünscht rauszucodieren
-
Bei einem Kabelbruch würde ja auch gar nichts ankommen, oder?
Ich rede von innerhalb des Scheinwerfers. Oder hast du direkt an dem Sockel der Lampe gemessen?