Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD - FAQ - UPDATE SEITE 1 EDIT'S beachten

  • Ist das Hydrostößel tickern?

    Nein, das sind die Einspritzventile, das ist völlig normal! Das Video wie das klingt habe ich doch aber auf der ersten Seite gepostet, nur wenn das ein niederfrequentes Schlagen wie in diesen Video's ist!



    http://www.youtube.com/watch?v=9c6X1siYZSo
    http://www.youtube.com/watch?v=mU2OBsRMS…from=PL&index=7
    http://www.youtube.com/watch?v=d4K7O84I9v0&feature=related

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Geräusche unterscheiden gehört nun mal nicht zu meinen Stärken, da ist es ganz nett wenn ein Profi sich das anhört. ;)
    Danke, jetzt bin ich erstmal beruhigt.

  • Hallo,


    ich habe leider auch das Problem mit den klackernden Hydrostößel. Die Daten meines Autos sind:
    - 325i, EZ 8/2005
    - 56.000 km
    - Motoröl: kann ich nicht sagen, Kundendienst wurde bei BMW gemacht
    - Fahrtstrecke: Das Geräusch taucht nahezu immer dann auf, wenn
    a) das Auto 2-3 Tage überhaupt nicht bewegt wird und dann 1-2 Tage lang nur Kurzstrecke (max.5 Kilometer) gefahren wird oder
    b) wenn über einen längeren Zeitraum nur Kurzstrecken (max. 5 Kilometer) gefahren werden.
    - Temperatur: Das letzte mal hatte es 12,5 Grad Außentemperatur


    -Abhilfe:
    Mein Auto war in der Woche vor Ostern bei dem BMW-Händler in der Werkstatt, bei dem ich ihn gekauft habe. Dort trat das Geräusch leider nicht auf, da ich eine weitere Anfahrt von 80 Kilometern hatte. Denn das Geräusch ist nach längeren Strecken immer eine Zeit lang wieder weg. Ich habe aber vorher schon ein Video aufgenommen, auf dem das Geräusch sehr gut zu hören war. Die Werkstatt hat nach Rücksprache mit BMW die Hydrostößel der Auslassseite gewechselt. Es wurden modifizierte Hydrostössel mit der Teilenummer 11 33 7 605 330 eingebaut. Habe unten eine Liste der verbauten Teile angefügt.


    Diese Reparatur hat mich nichts gekostet. Laut Werkstattmeister wurden 50% der Kosten von BMW im Rahmen der Kulanz übernommen und die restlichen 50% von der Euro Plus Garantie.


    Leider war die Abhilfe nicht von langer Dauer.
    Ca. 3 Wochen nach der Reparatur hat der Motor nach einer Standzeit von 3 Tagen wieder geklackert. Habe das Auto absichtlich mehrere Tage nicht bewegt, um zu testen, ob das Geräusch wieder kommt. Ich habe wieder ein Video vom klappernden Motor aufgenommen und an die BMW-Werkstatt geschickt. Was mich überrascht hat, war, dass das Geräusch genau so laut war wie vor dem Tausch der Hydrostößel. Ich habe meinem BMW-Händler klar gemacht, dass es nichts bringt, wenn ich wieder selbst mit dem Auto in die Werkstatt fahre, weil das Geräusch sonst wegen der langen Fahrtstrecke wieder verschwindet. Das Auto wurde daher bei mir zu Hause mit einem werkstatteigenen Abschleppwagen abgeholt. Dabei wurde der Motor nicht mehr gestartet. Der Wagen wurde mit einer Seilwinde auf den Abschleppwagen gezogen. Der Werkstattmeister konnte sich somit von dem Geräusch selbst überzeugen. Ich bekam sogar einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung gerstellt.


    Nach 4 Tagen meldete sich der Werkstattmeister und teilte mir folgendes mit: Ich könne mein Auto wieder abholen. Es wurde bisher nichts weiter repariert, da laut Auskunft von BMW ein Tasuch des Zylinderkopfes ebenfalls keine Abhilfe bringen würde. Es gäbe momentan keine Abhilfe. Die Motor-Ingenieure bei BMW würden an dem Problem arbeiten. Wie lange das dauert, konnte mir der Werkstattmeister nicht sagen. Die Reparatur sei aber noch nicht abgeschlossen.


    Fazit:
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW für dieses Problem noch keine Lösung hat, denn das Problem mit dem Klackern des 6-Zylinder-Motors N52B25 ist ja schon seit einigen Jahren bekannt. Außerdem war bei anderen Betroffenen nach dem Wechsel des Zylinderkopfes das Problem endgültig behoben. Bin mal auf die nächste Antwort von meinem BMW-Händler gespannt. Ich halte euch auf dem Laufenden.


  • Da sind wir ja so ziemlich auf dem gleichen Stand der Dinge.


    Bisher ist das Geräusch bei mir nur einmal aufgetreten nach dem Wechsel. Bzw. zweimal aber sehr abgeschwächt und da hats geregnet wie sau daher hab ich es nicht aufnehmen können. Ich warte jetzt noch das es wieder kommt, ich werde es aufnehmen und (mit Datum und Nummerschild) es anschließend meinem BMW-Händler vorspielen und auf eine weitere Vorgehensweise warten. :sleeping:

  • Das ist sehr traurig, da Ihr die ersten seit, bei denen es keine Abhilfe schafft. Bei welchen Drehzahlen fahrt Ihr in der Regel? Sehr untertourig? Lasst ihr das Auto vor dem losfahren kurz im Leerlauf laufen? Kommt das Geräusch sofort beim Anlassen oder erst nach kurzer Wegstrecke? Wie lange bleibt es?

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • ist eigentlich genau der selbe Motor auch im E92 verbaut worden? oder wurde hier schon nachgebessert?

    Es sind alle N52 bis Produktionsjahr 12/2008 betroffen!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Das ist sehr traurig, da Ihr die ersten seit, bei denen es keine Abhilfe schafft. Bei welchen Drehzahlen fahrt Ihr in der Regel? Sehr untertourig? Lasst ihr das Auto vor dem losfahren kurz im Leerlauf laufen? Kommt das Geräusch sofort beim Anlassen oder erst nach kurzer Wegstrecke? Wie lange bleibt es?


    Also ich fahre schon meistens mit niedrigen Drehzahlen, aber nicht untertourig. Aber selbst bei 140 km/h auf der Autobahn dreht der Sechszylinder im 6. Gang ja gerade mal 3000 U/min. Ich schalte auch relativ früh hoch, wobei es schon Spaß macht, den Motor beim Beschleunigen gelegentlich bis 6000 U/min hochdrehen zu lassen.


    Beim Losfahren warte ich in letzter Zeit einige Sekunden, aber nur, um zu hören, ob der Motor wieder klackert.


    Mir ist aufgefallen, dass das Geräusch meistens sofort nach dem Anlassen des Motors zu hören ist, manchmal aber auch erst nach ca. 1 km Fahrtstrecke.


    Zur Dauer des Geräusches kann ich folgendes sagen: Als ich vor Ostern mein erstes Video von dem klackernden Motor aufgenommen habe, lief meine Kamera gut 10 Minuten und das Geräusch war unverändert und in voller Lautstärke auch noch nach über 10 Minuten hörbar, obwohl ich in dieser Zeit mehrmals die Drehzahl im Stand auf knapp 2000 U/min erhöht habe. Habe dann nach 10 Minuten den Motor wieder ausgemacht. Ich denke, dass das Geräusch so lange nicht verschwindet, bis man losfährt und der Motor dann unter Last läuft.