Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD - FAQ - UPDATE SEITE 1 EDIT'S beachten

  • Während der Nocken z.B. auf den Hebel schlägt kann es zu "Pitting" kommen. Das bedeutet, es ensteht eine Art Grübchenbildung. Kruz gesagt: Das Material wird abgetragen.

    Das glaube ich nicht, da nicht der Nocken auf den Kipphebel schlägt, sondern der Hydro leicht komprimiert wird und dadurch einfach ein Spalt zwischen Ventil und Kipphebl entsteht und das Ventilspil minimal zu groß ist. ;) Der Nocken läuft weiter sauber auf dem Rollenschlepphebel und das Geräusch entsteht zwischen Kipphebel und Ventil...Auch dort ist Öl welches druckunkompressibel ist und den Schlag dämpft! Fiesta's mit zu großem Ventilspiel laufen auch ewig :!: Falls dadurch wirklich leichte Abnuntzungserscheinungen am Kopf des Rollenschlepphebels entstehen werden diese durch das HVA ausgeglichen!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()



  • Das es zu einem höheren Verschleiss kommt, werd ich auch nicht bestreiten. Wer dieses Problem mit den hier genannten Tipps nicht in den Griff bekommt der sollte wirklich nachsehen lassen. Aber so lange das Ticken sporadisch auftritt z.B jetzt wo es ordentlich kalt ist, ist es kein Grund die Karre am Strassenrand stehen zu lassen und mit dem Bus zu fahren vor lauter Panik.
    Ich behaupte einfach das der Motor trotzdem länger hält als der Rest der Fahrzeugs, da die Leute die sich mit dem Thema hier befassen in der Regel dann auch besonders pfleglich mit dem Motor umgehen.

  • Das glaube ich nicht, da nicht der Nocken auf den Kipphebel schlägt, sondern der Hydro leicht komprimiert wird und dadurch einfach ein Spalt zwischen Ventil und Kipphebl entsteht und das Ventilspil minimal zu groß ist. ;) Der Nocken läuft weiter sauber auf dem Rollenschlepphebel und das Geräusch entsteht zwischen Kipphebel und Ventil...Auch dort ist Öl welches druckunkompressibel ist und den Schlag dämpft! Fiesta's mit zu großem Ventilspiel laufen auch ewig :!: Falls dadurch wirklich leichte Abnuntzungserscheinungen am Kopf des Rollenschlepphebels entstehen werden diese durch das HVA ausgeglichen!



    das mit dem Nocken war auch nur ein Beispiel. Dann entsteht in dem Fall das Pitting halt zwischen Kipphebel und Ventil, halt dort wo metallene Oberflächen sich unfein berühren. Der Motor kann das auch bestimmt ab bzw. verkraften, aber nicht auf längere Dauer (z.B. 2 Jahre durchgehend). Das öl wird den Schlag bestimmt nicht dämpfen. Und wie sollen Abnutzungserscheinungen von HVAs vermiden werden, wenn diese ohnehin nicht mehr richtig funktionieren, darauf kann man sich doch nicht einfach verlassen??


    Falls es NUR gelegentlich beim kaltstart auftritt, dann ist es auf gut Deutsch auch Scheiß egal.

  • Falls es NUR gelegentlich beim kaltstart auftritt, dann ist es auf gut Deutsch auch Scheiß egal.

    Das meine ichdoch...wenn das über die komplette laufzeit so wäre ist das etwas ganz anderes.... ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Hach seufz, ich müsste mich langsam entscheiden, ob ich die HVAs austauschen lasse. Glaube eigentlich herbi, dass die Fahrweise die Hauptrolle spielt und werde ihn in Zukunft besser warmfahren. Die Frage ist nun, ob durch das nahezu durchgehende Klackern im Winter doch noch etwas abgenutzt/beschädigt wurde. Ich kanns leider nicht einschätzen. Bin in den letzten Jahren extrem viele Kurzstrecken gefahren und dazwischen "mal" eine extreme Langstrecke, hinzu kommt, dass ich scheinbar genau falsch reagiert habe und sogar mit noch niedrigeren Drehzahlen "schonend" gefahren bin, sodass er noch öfter klackerte.


    Ist das Geräusch von den Einspritzdüsen denn auch unregelmäßig oder hat das durchgehend denselben Rhythmus?


    herbi, was tun? Bei 50% Kulanz wechseln oder nicht? :/

  • Ist das Geräusch von den Einspritzdüsen denn auch unregelmäßig oder hat das durchgehend denselben Rhythmus?


    herbi, was tun? Bei 50% Kulanz wechseln oder nicht? :/

    Das Geräusch von den Einspritzdüsen ist regelmäßig und auch deutlich präsent! Das harte tacken des Hydroproblems hörst du in den Video's am Anfang! Das der Einspritzdüsen ist harmonisch und viel hochfrequenter...Ist eher ein rasseln als ein Ticken! Das mit dem wechseln muzsst du selbst entschieden, die Abnutzung entsteht zumindest nicht am Hydro selbst sondern am Kipphebelschaft zum Ventil...Wenn der aber einwandfrei läuft muss man sich das überlegen! Wenn die hydro's getascuht werden auchte daruaf, dass die richtigen verbaut werden! Ob es Dir das Wert ist musst du selbst entscheiden. Oder du achtest auf deine Fahrweise! Wenn BMW nur die Teile bezahlt würde ich es lassen, da der Löwenanteil die Arbeitskosten sind! für 300€ würde ich es mir überlegen, alles darüber wäre mir es nicht wert... :meinung: BMW hat selbst am Anfang behauptet es ist absolut unktitisch wenn es ab und an passiert!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Danke für die Antwort.


    Aber zur Klarstellung: es sind bei mir ganz sicher die HVA-Elemente, das Klackern ist sehr sehr laut und metallisch, wegen den Einspritzdüsen habe ich nur deshalb gefragt, weil dasselbe "HVA-Klackern" noch leise und unregelmäßig bei warmen Motor zu hören is (Ich schrieb, nach 600km Autobahn). Als Laie ging ich davon aus, dass also was dauerhaft kaputtgegangen ist.


    BMW scheint 50% vom Gesamtrechnungsbetrag zu erstatten. Inklusive Kleinteile kostet mich das Ganze vielleicht noch 500€. Was soll ich denen sagen, bei welchen Teilen sie bitte auf Spuren übermäßigen Verschleißes oder Funktionseinschränkungen achten sollen? (hinsichtlich des Klackerns bei warmem Motor)


    Dass BMW meint, es wäre unkritisch, wundert mich nicht ... da bedeutet mir deine Meinung schon sehr viel mehr!

  • BMW scheint 50% vom Gesamtrechnungsbetrag zu erstatten. Inklusive Kleinteile kostet mich das Ganze vielleicht noch 500?. Was soll ich denen sagen, bei welchen Teilen sie bitte auf Spuren übermäßigen Verschleißes oder Funktionseinschränkungen achten sollen? (hinsichtlich des Klackerns bei warmem Motor)


    Dass BMW meint, es wäre unkritisch, wundert mich nicht ... da bedeutet mir deine Meinung schon sehr viel mehr!

    Wenn dein Motor auch warm wie in den Video's hart tickt, dann lass die hydro's wechseln...Die Jungs sollen sich in diesem Atemzug die Rollenschleppghebel nach übermäßigen verschleiß anschauen...Bitte um Rückinfo was die Reparatur ergeben hat! So ein Hydro kann unabhängig vom hier genannten Problem auch einfach mal so kaputt gehen ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Es ist dasselbe Geräusch, aber eben wesentlich leiser, unregelmäßig und verschwindet beim Gasgeben.

    ggf wirklicher Defekt eines hydro's....Wenn du auf Nummer sicher gehen willst lass sie tauschen!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!