Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD - FAQ - UPDATE SEITE 1 EDIT'S beachten


  • das ist leider defenetiv schädlich für den Motor. Vom 0W40 halte ich garnichts. Ich fahre nur mit 5W30 von Kuttenkeuler und dreh den Wagen die ersten 2 Km bis 2500 und halte die Drehzahl auch. Die restlichen Km dann bis 3000 drehen und halten bis das Öl halt einigermaßen auf Temp. ist. Man darf das mit dem niedertourigen drehen beim warmfahren nicht übertreiben, da der Motor dann auch wesentlich länger braucht um warm zu werden, es gilt also ein gutes Mittel zwischen beiden zu finden.


    Fahre auch Kurzstrecke (6km) und hatte noch keine Probleme mit meinem N52er, ist aber auch Bj. 1/2006. Soll wohl so sein, dass die Motoren bis 8/2006 nicht so stark betroffen sind wie die danach bis zur Modelpflege.

  • Was kann dabei denn kaputt gehen? :thumbdown:

  • Das ganze ist unschön für die Ventile, da die Auslassventile sich erst später öffnen durch das Spiel zwischen HVA und Rollenschlepphebel.
    Das tickern das zu hören ist kommt von einem Mechanischem zusammenstoß der HVA und dem Schlepphebel, auch dort findet eine Beanspruchung der Teile statt.


    Scheint allerdings unkritisch zu sein da noch keine Defekte an Ventilen, HVA und Schlepphebel bekannt geworden sind.

  • Ich hab den 325i bj.08/2006, also noch den 2,5l (also den N52, oder????)
    Mir ist dieses Geräusch auch schon aufgefallen.


    Durch 0w40 Öl und Fahren zwischen 2500 und 3000 rpm kann man das Problem also ein wenig beheben? Das Schalten bei 3000rpm auch bei kaltem Motor, oder erstrecht bei kaltem Motor?
    Ist das für den Motor schädlich, wenn die Hydros klappern, oder ist einfach nur das Geräusch scheiße? Das konnte ich noch nicht so richtig rauslesen. Wenns doch irgendwo steht, dann sorry!

    Ja es ist ein 2,5l Motor ;)
    EInfach am Anfng bis ca. 2500 U/Min fahren...Man muss die auch nicht permananent halten...Das mach ich nur die ersten Meter :D Warmfahren immer mit wechselnden Drehzahlen und eben nicht zu untertourig. Es herscht wenn das Geräusch auftritt zwar ein wenig Spiel im Ventiltrieb, aber das ist unkritisch, da es nicht permanent ist. Ältere Fiesta's fahren zu Teil permanent mit verstellten Ventiltrieben, da passiert auch nichts :!:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • das ist leider defenetiv schädlich für den Motor. Vom 0W40 halte ich garnichts. Ich fahre nur mit 5W30 von Kuttenkeuler und dreh den Wagen die ersten 2 Km bis 2500 und halte die Drehzahl auch. Die restlichen Km dann bis 3000 drehen und halten bis das Öl halt einigermaßen auf Temp. ist. Man darf das mit dem niedertourigen drehen beim warmfahren nicht übertreiben, da der Motor dann auch wesentlich länger braucht um warm zu werden, es gilt also ein gutes Mittel zwischen beiden zu finden.

    Naja, übertreib es nicht! Auf den Berührungspunkten des Kipphebels ist ein Ölfilm, welcher bei Beanspruchung den "Schlag" dämpft, zumal eher der Stössel leidet, welcher aber auch hydraulisch gedämpft ist. Das du von 0w40 nichts hälst hat nichts mit objektiven Gründen zu tun...Aber Sorry so eine Ansage und dann Kuttenkeuler ÖLE ???? haben die überhaupt BMW spezifiziertes Öl? Ich habe diesen Hersteller noch nie auf einer Freigabeliste von BMW gesehen ;) Ich meine bei Fuchs, Motul oder LiquiMoly würde ich es noch verstehen, aber davon habe ich bisher mal noch nie etwas gehört. Ist Kuttenküller vielleicht das Standard Öl von ATU :lol: :!: Was mich am meisten ärgert ist einfach eine Aussage bezüglich eines 0w40 Öls in den Raum zu stellen ohne Begründungen zu liefern!" Objektiv hat ein 5w30 gegenüber einem 0w40 fast nur Nachteile! Den Einsatz eines 0w30 hätte ich bei Langstreckenfahrern aufgrund des minimal geringeren Spritverbrauchs noch verstanden aber ein 5w30 ist die denkbar schlechteste Variante!


    Ein 5w30 hat gegenüber einem 0w40 folgende Nachteile:


    Es ist bei kalten Temperarturen zähflüssiger und fließt schlechter...Somit entweicht auch Luft schlechter
    Der Motor und die Batterie wird dadurch bei kalten Temperaturen mehr beansprucht, der Spritverbrauch im Kaltlbetrieb steigt
    Bei Kurzstreckenbetrieb wird Öl durch Benzin und Kraftstoff verdünnt und verliert Viskosität und Reserven beim HTHC-Wert (Verschleißschutz) Ein w30 Öl ist ohne hin bei Betriebstemp dünner als ein w40 Öl...Also noch anfälliger gegen Ölverdünnung...
    Ein w30 Öl hat einen niedrigeren HTHT Wert, also weniger Temperaturstabilität und anfälliger gegen das abreißen des Schmierfilms bei hohen Belastungen
    Ein w30 Öl läuft aufgrund seiner niedrigen Viskosität bei warmen Motor viel eher von den zu schmierenden Teilen, als auch aus dem Ventiltrieb und Stösseln, was das Ticken begünstigt
    Höherer Ölverbrauch


    Ein 5w30 hat gegenüber einem 0w40 folgende Vorteile


    Im Langstreckenbetireb minimal geringerer Spritverbrauch
    Preis ist niedriger
    minimal geringer anfällig gegen Ölalterung


    So und warum soll man nun Deiner Meinung nach 5w30 Öl fahren? Ich bitte Dich um Argumente, oder in Zukunft solche polemischen Ansaggen einfach lassen, zumal die meisten hier mit dem 0w40 Öl bezüglich des Tickens gute Erfahrungen gemacht haben :!:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    2 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Ältere Fiesta's fahren zu Teil permanent mit verstellten Ventiltrieben, da passiert auch nichts


    Jo, meine Mutter hat mal so ein Ding gehabt und das hat geklackert wie Sau, ist aber auch 300kkm gelaufen. Der Motor war noch in Ordnung allerdings hatte das O2 (nein nicht das Mobiltelefon :P ) das blech Weggezaubert.


    Sicherlich ist der Verschleisshöher, wenn das HVA-Element nicht richtig funzt, aber es ist so wie bei früheren Motoren.Beim E30 325I haben auch manche das Ventielspiel auf 0,3mm erhöht um im Warmen zustand zu Geährleisten das die Ventile noch richtig schliessen, vor allen Dingen mit scharfen Nocken. Da im Warmen Zustand das Ventielspiel erheblich kleiner wird (durch Ausdehnung).


    User Rabenstein kann IMO mal zum FReundliche gehen, eventuell hat was einen Weg, wenn's gar nicht mehr ruhig wird, oder das Ventielspiel muss nur mal nachgestellt werden, kann ja auch sein, wäre für mich logisch kalt--> laut, warm --> leiser --> Ventielspiel zu gross. Wenns zu klein ist, bekommt man das eh meist nicht mit.


  • die von dir aufgezählten Argumente stimmen defentiv alle. meine sind ganz einfach. Ich bin zwischen Zeitlich aus arbeitstechnischen Gründen im Winter über 10 tkm morgens immer nur 2,5-3km zur Arbeit gefahren und hab den wagen damals nur untertourig gefahren (max. bis 2200) und bei einer Lafuleistung von mittlerweile 72000 km ist mir noch nichts passiert. Der 2. Grund ist, dass viele auch mit 0W40 probleme mit den HVAs bekommen haben. Vielleicht waren es mit 5W30 etwas mehr, aber ein deutlicher Trend läßt sich da nicht abzeichenen.


    Du solltest Öle nicht als Schlecht oder ATU-Standrad bezeichenen nur weil DU sie nicht kennst. Kuttenkeuler-Öle sind Deutsche Firmen-Produkte mit Qualität und teilweiser Einsatz bei Porsche-Serienfahrzeugen. Ebenfalls haben diese Öle auch die BMW freigabe (steht auchgroß auf der Verpackung drauf, wie bei den anderen auch). Nicht viele kennen diese Öle, da das ein nicht so riesiger Betrieb ist. Der Liter Kuttenkeuleröl liegt übrigens bei 16,90 €, also bestimmt nicht billig.


    PS: Bei uns hier im ATU wird übrigens standradmäßig castrol-öl bei m Ölwechsel verwendet.

  • Was ich noch vergaß:



    Das Klackern kann für den Motor schädlich sein und sollte nicht als unkritisch oder sonst was argumentiert werden. Während der Nocken z.B. auf den Hebel schlägt kann es zu "Pitting" kommen. Das bedeutet, es ensteht eine Art Grübchenbildung. Kruz gesagt: Das Material wird abgetragen.



    Dies muß nicht immer der Fall sein beim Klackern, aber passieren kann es durchaus.

  • Mir ist das auch aufgefallen gerade bei den Temperaturen , werden meinem BMW beim nächsten Ölwechsel mal das 0W40 gönnen und mal schaun was passiert.


    Fahre extra schon umwege zur Arbeit damit er ansatzweise richtig warm wird .


    Mit dem Problem war ich noch nicht beim Händler , werde es mal ansprechen und schaun was er dazu sagt. Meiner hat erst 28t km runter .



    Daniel

  • Mit dem Problem war ich noch nicht beim Händler , werde es mal ansprechen und schaun was er dazu sagt. Meiner hat erst 28t km runter .

    Ja und? Es ist und bleibt ein physikaliasches Betriebspunktproblem, welches aus der Ölausdehnung und Schrumpfung entsteht...Es ist nichts defekt :!: :!: :!: Dein Händler wird Dir vielleicht empfehelen die Hydro's gegen andere zu tauschen...wirklich bringen tut das nix! Ich bin die letzten 5 Tage extreme Kurzstrecke gefahren ( zum Teil unter 5 Minuten) mit 0w40 Öl und meinen Tips zum warmfahren und auch heute war absolute Ruhe!!! Dafür werde ich Ihn heute mal richtig warmfahren...Außerdem ziehe ich den Ölwechesel jetzt 4 Monate vor nach dem kalten Winter und den häufigen Kurzstreckenfahrten!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!