Doorboards- so wird's was/nichts.

  • Eigentlich brauchst Du ja dann einen Zugang, damit die Chassis das komplette Volumen der Tür nutzen können. Dabei verlierst Du allerdings den Nässeschutz. Ja, ich meine zusätzliche Kabelkanäle. Ich schicke Dir einmal einen Link mit dem Teil was ich meine. Ist aber nicht ganz einfach einzusetzen.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Eigentlich brauchst Du ja dann einen Zugang, damit die Chassis das komplette Volumen der Tür nutzen können. Dabei verlierst Du allerdings den Nässeschutz.


    Genau, das is das Problem was ich meine.

    Ja, ich meine zusätzliche Kabelkanäle. Ich schicke Dir einmal einen Link mit dem Teil was ich meine.


    Danke!

  • Wow...
    das ist ja mal ein Vorhaben :thumbup:
    Leider kann ich zu den Durchführungen nichts sagen. Ob dort Pins frei sind, wird auch von der Austattung abhängen. Ich hatte die Fahrer-Tür auf um die Vorfeldbeleuchtung zu ersetzen. Daher weiß ich das mit dem Kleber.
    Da ich den Schaumstoff nicht ganz ab hatte, weiß ich auch nicht, ob man etwas anderes bauen kann, um größeres Volumen zu schaffen. VW ....weiß ich vom Passi....hat einen Aluminiumgeräteträger, der mit der Außentür verklebt ist. Da spielen die Speaker auf das gesamte Volumen. Der Geräteträger wurde von mir ordentlich mit Bitumen gedämmt. Trotzdem war alles ohne Klappern hübsch in Bewegung. Ich weiß nicht, wieviel handwerkliches Geschick Du hast.
    Vielleicht ist es möglich beim BMW auch was mit Alu zu machen. Wenn das nur unten offen stehen würde und das Wasser liefe auf der Rückseite ab, wäre der Nässeschutz hergestellt...So wie es im Selbstmachbuch aussieht, ist der Schaumstoff viel größer als die Öffnung unten...


    Gruß Pedda

  • So, anbei die versprochenen Fotos. Wie ihr seht hab ich einfach Holz zugeschnitten, draufgeschraubt und ordentlich Bauschaum rein und zurechtgestutzt. Damit der Bauschum nicht anfängt zu gammeln wird der in den Lautsprecheraufnahmen noch versiegelt (dass ja keine Feuchtigkeit ran kommt).


    Die Fotos sind nicht der letzte Stand, ich hab jetzt ein mal geschliffen und Feinspachtel (hoffentlich das letzte mal) aufgetragen, sieht bis jetzt aus als ob's was wird.


    Kleinhorn: je länger ich über die Idee mit dem Alu nachdenke desto besser gefällt sie mir. Ich denke Alublech holen --> zuschneiden und biegen bis passt --> aufkleben und dämmen. Natürlich wird die Tür in gewissen Maß schwingen, aber eben so wenig wie möglich, Hauptsache es klappert nichts.


    dreamsounds: Was kostn so 5kg Eimer von dem Brax-Zeug bei dir? Schreib mal ne PN, bitte.

  • Hi,
    es geht ja voran... :D . Ich tummel mich ja auch im Lautsprecherbau (Hifi)....kennste keinen mit ner Oberfräse ? Man kann auf mechanischem Weg die Kanten mit einem Fräser mit Anlaufring runden. Für mich sieht das aus, als hättest Du die Hölzer ausgesägt und verklebt. Kein Vorwurf..geht so natürlich auch. Hoffentlich können die Lautsprecher nach hinten noch richtig "atmen" . Ich hätte die Schallwand von hinten schräggefeilt. Nun ist der Bauschaum drin...Naja..ausprobieren...


    Gruß Pedda

  • Hi,
    es geht ja voran... :D . Ich tummel mich ja auch im Lautsprecherbau (Hifi)....kennste keinen mit ner Oberfräse ? Man kann auf mechanischem Weg die Kanten mit einem Fräser mit Anlaufring runden. Für mich sieht das aus, als hättest Du die Hölzer ausgesägt und verklebt. Kein Vorwurf..geht so natürlich auch. Hoffentlich können die Lautsprecher nach hinten noch richtig "atmen" . Ich hätte die Schallwand von hinten schräggefeilt. Nun ist der Bauschaum drin...Naja..ausprobieren...


    Gruß Pedda


    Doch ich kenn einen mit ner Oberfräse, mich! ;) . Ich kann dir mit der Schallwand nich ganz folgen, wie du das meinst. Die Tieftöner werden auf das gesamte Türvolummen spielen, zum atmen ist genug Platz, da der LS relativ flach ist und der Magnet nicht so ausladend, also es ist kein Standard-Blechkorb.
    Die Kanten runde ich mit dem Schleifer ab, dauert zwar länger aber ich hab da so einen coolen Schleifaufsatz. Die Oberfräse wollte ich nicht nehmen, da ich die Holzstärke recht dünn gewählt hab und die Rundung dann doch wieder Nachschleifen müsste. Beim Hifi-Lautsprecherbau kannste halt beim Material aus dem vollen Schöpfen, bei dem Vorhaben halt nich, mann muss einen Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität finden, sonst bricht mir ja die Tür ab. Da ist Bauschaum der absolute Knaller, er ist leicht, er dämmt gut, er bring stabilität und ist empfindlich gegen nässe :thumbdown: , wenn du es nicht schon gemacht hast, würde ich den Bauschaum mal als Dämmstoff testen, wo es sich anbietet.
    Ja, im Grund hab ich das Holz ausgesägt und geklebt, es gibt noch tausende andere ( und wahrscheinlich auch elegantere Lösungen) als meine aber ich werd sehen obs was taugt oder obs für die Tonne is.


    Trotzdem, immer her mit Kritik ( konstruktiver) und Anregungen.

  • Hallo !
    Anschrägen....die Stelle an der der Lautsprecher mit dem Korb aufliegt, aber eben von hinten. Der Lautsprecher hat doch vor dem Magnet Korböffnungen. Damit die gut atmen können, schräge ich die Schallwand an. Bei Dir ist die Materialstärke nicht hoch, wird vermutlich ohne gehen... :)
    Biste denn weiter ? Ich finds spannend...


    Pedda


    Beim dämmen und dämpfen hab ich schon alles mögliche ausprobiert, Bauschaum allerdings noch nicht. Wird aber schon mal im Lautsprecherhorn angewendet. In den Hohlräumen....

  • Jetz hats Klick gemacht 8o , ich verstehe jetzt was du mir mit der Schallwand sagen wolltest, kann man machen, werds aber aus Stabilitätsgründen lassen. Deshalb hab ich auch nicht den BSchaum zwischen den LS-Öffnungen rausgemacht.


    Ne, bin noch nich weiter, auf Dienstreise die Woche gewesen, Wetter sch****. Aber zu Himmelfahrt gehts vorwärts, egal welches Wetter, hab diesmal nich vor "Reset" :drink: an Männertag zu machen . Ich hoffe ich hab es nach dem langen WE drann. Aber gut Ding will weile haben ;) . Amp muss noch rein, Strippen legen, Dämmen, das mit dem Alu wenns geht, Türleisten bauen is noch ein haufen arbeit.

    Einmal editiert, zuletzt von dichter ()