Doorboards- so wird's was/nichts.

  • Kleinhorn: Ich meinen so ein Leder Reperatur-Kit auf der Stelle auf dem Bild, das was du dachdest sieht auf dem Foto einfach extrem aus, durch Lichteinfall oder so, sieht man in echt fast gar nicht.


    stricker: Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Membranfläche :thumbup: , das braucht auch nicht jeder, die Prios liegen halt immer anders, sonst wärs ja langweilig!

  • Du machst ja Fortschritte :) Gegenüber den ersten Fotos sieht es ja schon manierlicher aus, obwohl es für mich auch zu wuchtig wäre. Doch es muss ja nicht jedem gefallen. Welche Chassis hast Du denn da vorgesehen?


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Also Chassis werden: Rainbow SLC 210.25 NG 10cm 2-Wege-System + 2x Rainbow SLC 200 WOB pro Tür.
    Filigran ist die Optik nicht gerade, aber das ist auch den relativ grossen Woofern geschuldet, bin bis jetzt aber trotzdem ganz zufrieden mit dem Ergebniss, mal kucken wie es fertig und eingebaut aussieht und vor allen Dingen anhört.

  • Zu den Chassis kann ich nicht viel sagen, da Rainbow noch nie mein Ding war und ich sie nicht ins Programm aufnahm. Die Woofer sind allerdings glaube ich mit FreeAir-Parametern ausgestattet, was in dem kleinen Türgehäuse nicht ganz optimal funktionieren könnte. Aber sieh einmal selbst wenn es fertig ist.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • @ Dichter....wie heißt Du eigentlich mit Vornamen ?


    Das ist ja wirklich nicht so eine Riesenstelle. Es gibt mit Sicherheit schwarzen Kleber für Kunstleder. Damit sollte es gehen. Sowas gabs vor Jahren jedenfalls....aber echt schon lang her..damals fuhr ich noch nen 02 :D


    Ich hab mein Schloss wieder fertig.... :thumbup: und siehe da, beim neuen Schloss wurde ein ganz anderes Material verwendet. Das sieht jetzt aus wie Nylon und ist bestimmt elastischer als der alte schwarze Kunsstoff...vermutlich ist das Problem bekannt.


    Gruß Pedda

  • @ Dichter....wie heißt Du eigentlich mit Vornamen ?


    Michael.


    Das ist ja wirklich nicht so eine Riesenstelle. Es gibt mit Sicherheit schwarzen Kleber für Kunstleder. Damit sollte es gehen. Sowas gabs vor Jahren jedenfalls....aber echt schon lang her..damals fuhr ich noch nen 02 :D


    Ja da gibts so Kunststoffzeug und dann entsprechende Farbe dazu, sind zwar wirklich kleine Stellen siht aber trotzdem Arsch aus. Weist wies is, was du selber machst ist niemals perfekt. Freut mich das das Schloss wieder hin haut.


    So hab heute Nachmittag die rechte Tür gedämmt und den HT rechts noch vebaut, morgen is die Linke dran und eventuell krieg ich noch eine Verkleidung dran und den Amp rein. Dann wirds ernst :huh: .

  • Hi Michael,
    womit hast Du gedämmt ? Bitumenplatten ? Hast Du denn jetzt einen Weg für die Leitungen gefunden ? Was fürn Amp ? Wie angesteuert ?....Fragen über Fragen ;(


    Äh..lass es krachen :thumbsup:

  • Gedämmt hab ich mit der Dämmpaste von User dreamsounds (sowas wie Exvibration von Brax), Handschuhe an und drauf damit aufs Blech, kommste bis in die letzte Ecke.
    Das 2-Wege-System wird erstmal mit org. F-Weiche in der Tür angesteuert und dafür die Org. Zuleitung benutzt für die Tieftöner muss eine Leitung durchgefummelt werden, das geht nur wenn man den Stecker zur Tür durchbohrt, du kannst für die Stecker Karosserieseitig Pins kaufen aber nicht für den Türkabelbaum der lässt sich nicht umkonfektionieren. Ich hab nicht so viel Austattung in der Tür, eine Strippe geht definitiv durch.
    Als Amp kommt ein Audison VRX 4.300 zum Einsatz der von einem Pioneer P88-RS angesteuert wird. Das Pioneer stellt die benötigten F-Weichen, Equilyzer und Laufzeitverzögerung zur Verfügung und hat, nebenbei erwähnt, einen erstklassigen CD-Klang (ich kenne nichts besseres für 500 Euro, höchstens noch Alpine mit Imprint). Und dann noch einmessen und mal kucken wie es läuft.


    Da ich noch einen Sub (Helix SPXL 12) nebst Endstufe liegen habe überleg ich gerade ob ich den nicht doch noch Einbaue, wenn nicht werde ich früher oder später Vollaktiv fahren, oder ich muss mir ein P99-RS :love: holen.

  • Moijn.
    Ich glaube kaum, dass die Original-Weiche hier viel reißen wird. Bei dem Aufwand solltest Du vielleicht wirklich vollaktiv umbauen.
    Das PR99 ist übrigens wirklich ein Traum in 1-DIN. Hatten wir zuletzt in einem 1er verbaut. Absolut genial - auch wenn ich sonst Alpine-Nase bin.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Hi Michael,
    ich glaube auch, dass aktiv der bessere Weg ist. Die F-Weiche vom Rainbow läuft von 75 Hz (bauartbedingt) bis 30 kHz ( :D ) Trennfrequenz (glaub ich) 3,6 kHz. Du müsstest die Woofer bei 75 Hz abkoppeln. Wenn Du noch nen Sub einsetzt, koppelst Du den dann bei 40Hz ab ? Das wird eng.....Sollte der MT da nicht eher einen Bandpass bekommen ?
    Oder hab ich jetzt nen Gedankenfehler ?


    Gruß Pedda