Federn Vogtland gegen H+R

  • Nach 3000km wie versprochen ein paar Sätze zu den Vogtland Federn.
    Im Grunde genommen hat sich nichts an meiner Meinung geändert.

    Nocheinmal ein Résumé nach 10000km.
    Es hat sich nicht viel geändert. Straffheit/Fahrverhalten habe ich bereits erklärt - dem ist nichts hinzuzufügen.
    Ich meine aber, dass sich die Federn vorne nochmal gesetzt haben. Allerdings macht es keinen Sinn jetzt nachzumessen, weil gerade Winterreifen drauf sind.
    Das Gefühl habe ich aber nicht seit der Umrüstung von Sommer- auf Winterreifen, sondern bereits seit mehreren Wochen.
    Sobald Sommerreifen wieder drauf sind - werde ich nochmal messen und hier posten.


    Btw: Ich bin immer noch zufrieden 8)

  • Möchte evtl. Das swp verbauen hat jemand ne Teile nummer für mich? Hab im Katalog irgendwie nichts gefunden? Muss nach dem einbau die Spur eingestellt werden?


    Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk 2

  • Ich spiele auch mit dem Gedanken meinen E91 tieferzulegen.
    Wie schauts denn mit der Alltagstauglichkeit (z.B. in Hinblick auf Parkhäuser...) beim Vogtland 40/25 Sportfahrwerk aus?

  • ich hab das Sportfahrwerk jetzt seit ca. 2tkm. Super ! ich hatte bis jetzt keine Probleme.

  • Ich spiele auch mit dem Gedanken meinen E91 tieferzulegen.
    Wie schauts denn mit der Alltagstauglichkeit (z.B. in Hinblick auf Parkhäuser...) beim Vogtland 40/25 Sportfahrwerk aus?

    Schlicht und einfach: Kommt natürlich auf das Parkhaus an! Ich bin bisher in alle reingekommen. Es werden sich sicher irgendwelche steilen Hinterhöfe oder Parkschluchten finden, bei denen man aufsetzt. Das muss man akzeptieren oder eben die Augen offen halten. Generell ist das Fahrwerk kein Alltagskiller (wie ich schon gesagt habe).


    Über Straffheit/Federverhalten in Verbindung mit dem M-Paket habe ich schon viel geschrieben.


  • Achslast der Vogtland Federn für 335i E91: vo. 1020 und hinten 1350


    Achlast mein Auto lt. Zulassung: vo. 1005 und hi. 1190


    1020 -1005= 15 :2 = 7,5 also bräuchtest du auf jeder Achse noch 7,5kg um die 40mm zu erreichen



    Hier hast du ja mit maximal zulässiger Achslast gerechnet oder? Weil wenn das deine tatsächlichen Achslasten wären, würde dein Auto ja über 2t wiegen?!


    Und mit maximal zulässiger Achslast zu rechnen ist doch eh Schwachsinn, eigentlich müsste man mit tatsächlicher Achslast rechnen wenn man ungefähr wissen will wie viel sich die Federn stauchen?!



    Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Federn für meinen 325er auch VA/HA 1020/1350kg betragen. Somit ist das die Differenz ja um einige höher... heißt Vogtland bietet ein Modell an für die gesamte 3er Reihe?

  • thread ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber ich greifen ihn nochmal heraus.


    Habe mich nun dazu entschieden die Vogtland 40/25 tieferlegungsfedern in meinen 330d zu bauen.



    Den Umbau werde ich mit einem Kollegen (KFZ-Mechaniker) durchführen.


    jetzt die Frage:


    Meine M-Dämpfer sind aktuell 120.000km gelaufen.


    1.Option: alte M-Dämpfer + Vogtland Federn
    2. Option: neue M-Dämpfer +Vogtland Federn
    3. Option: andere Dämpfer (z.b Bilstein B6/B8) + Vogtland Federn



    zu welcher Option würdet ihr raten?