Tempomat: EBA und FAQ

  • So da bin ich nun wieder, nachdem die Sache mit dem M LSZ nicht geklappt hat, habe ich mir das richtige LSZ gekauft. Nach dem Einbau ging wie erwartet die Störung des DSC an usw. Ich bin frohen Mutes zum Freundlichen gefahren in der Hoffnung das er mich schnell zwischen schiebt was er auch tat. Bei der Fahrt zum freundlichen wollte ich den Tempomaten ausprobieren, doch schon kam die Meldung Geschwindigkeitsregelanlage ausgefallen (wie beim M LSZ auch). Ebenfalls ging der Blinker nicht automatisch aus. Schon hatte ich kein gutes Gefühl mehr und mein Gefühl sollte recht behalten. Lenkwinkelsensor ließ sich nicht abgleichen, da das Diagnosegerät ein neues Kombiinstrument forderte. Nun ist guter Rat teuer oder halt das Kombiinstrument. 610 EUR möchte der Freundliche dafür haben. Ich bin jetzt echt soweit das ich mir den Tempomaten aus dem Kopf schlage :klopp: .


    Der Freundliche hatte mich ja vorab schon gewarnt das ein neues Kombi fällig wird, warum funktioniert der Wechsel mit Abgleich bei all den anderen, nur bei mir nicht? Werd nun wieder umrüsten und am Mittwoch erneut zum Händler fahren und kalibrieren lassen.


    Ich könnt gerade Sche.. schreien.


    Falls noch jemand einen Tipp hat immer her damit.


    Gruß Christian

  • Gib mal Teilenummer vom LSZ, wurde der Fahrzeugauftrag angepasst(Tempomat MIT BREMSFUNKTION!) und deine Fahrgestellnummer in das Schaltzentrum geschrieben sowie anschließend leercodiert (DSC) ?


    Das mit dem Blinker kann einfach am nicht-kalibrierten Lenkwinkelsensor liegen. Wurde beim Einbau darauf geachtet, die Bandleitung in der Wickelfederkasette nicht zu zerstören? Also hat das Lenkrad nach links und rechts ausreichend Spiel?

  • Hi,


    das LSZ ist mit der Nummer 9 123 049 verbaut. Haifisch hatte sich damals an dem M LSZ versucht und bei mir den FA geändert, so das hätte nur noch die Fahrgestellnummer geändert und der Lenkwinkel kalibriert werden müssen.


    Was BMW genau gemacht hat weiß ich nicht. Man hat mir hinterher nur gezeigt das das im Diagnosegerät stand das ein neues Kombiinstrument gefordert wurde. Ich denke BMW wird sich an die Anleitung halten welche wieder gibt wie ein Tempomat nachträglich verbaut wird. Bei der Eingabe im ETK beim Freundlichen unter Nachrüstung Geschwindigkeitsreglung kommt auch gleich der Hinweis das bei der Nachrüstung des S544unter Angabe meiner Fahrgestellnummer durch ersetzen des Instrumentenkombis, des kompletten Schaltzentrums und der unteren Verkleidung möglich sei.


    Was mich bei der Sache nur stört ist bei all den anderen hier im Forum hat nach dem Umbau trotz deaktivierten DSC usw. gleich der Tempomat funktioniert, bei mir kommt sofort die Meldung Geschwindigkeitsregelanlage ausgefallen.


    Da bei dem neuen / gebrauchtem LSZ keine Wickelfederkassette dabei war habe ich meine alte angebaut. Die Wickelfederkassetten sind ja eh alles die gleichen. Defekt sit sie nicht da ich auch nicht dran herum gedreht habe.


    Ich habe leider auch keinen Coder mal um die Ecke wo ich fix hin kann um der Sache noch mal auf den Grund zu gehen.


    Gruß Christian

  • BMW kommt ohne das Kombi nicht an das SZL ran, der Tester verweigert in der Regel den Zugriff. Einzelne SGs sollten die eigentlich mittlerweile auslesen können, offenbar ist das aber noch nicht gängige Praxis.


    Es wäre Interessant zu wissen, was Haifisch genau codiert hat.


    Meine Vermutung: Genau wie bei ihm hat er das ACC bei dir aktiviert (aktive GESCHWINDIGKEITSREGELUNG). Da du kein ACC hast gibt es eine Fehlermeldung. Schön nachzulesen von frank_dc:


    Zitat

    Das paßt nicht: Bei Codierung eines Kombiinstruments unter Berücksichtigung der Sonderaussattung ACC gibt es ohne verbaute ACC einen permanenten Fehler im Kombiinstrument, daß das ACC-System defekt wäre (Warnlampe). Das ACC-Steuergerät wird nicht gefunden, daher der Fehler...


    Diese ACC Methode ist aber in der Regel falsch. Warum sie bei Haifisch nötig war, ich weiß es nicht. Er schwört drauf..


    Das ist so meine Vermutung. ACC ist nämlich die "aktive Geschwindigkeitsregelanlage" (http://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsregeltempomat).


    Also falls das der Fall sein sollte: Unbedingt die ACC Codierung rückgängig machen und auf dem "normalen" Weg wie ich oben beschrieben habe die "Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion"(SA544) codieren und in den FA einpflegen. KEIN ACC!


  • Da müsste sich Haifisch noch einmal zu Wort melden. Bin aber der Meinung er hat den S455 hinzugefügt. Mhh und nun, die Codierer in meiner Umgebung antworten nicht, ich selber bin nur für den E46 ausgerüstet, klar kann ich mir das Kabel kaufen und hoffen das es dann funktioniert, wenn nicht noch mehr Geld zum Fenster raus geworfen. Kennt noch jemand einen Codierer in der Umgebung von Bad Hersfeld?


    Klar kann ich jetzt auch mit deaktiviertem DSC durch die Gegend schaukeln, aber mich stört es eigentlich wenn gelbe Kontrollleuchten an sind.


    Gab es denn schon Leute bei welchen der Tempomat erst nach Änderung des FA funktioniert hat?


    Gruß Christian

  • Soll auch schon vorgekommen sein. Deine Schilderung lässt aber eher auf meine Vermutung momentan hindeuten. Eventuell hat er zuerst SA544 genommen und danach, als es nicht funktionierte mit dem M-SZL, nochmal die ACC Variante versucht und diese dann dringelassen?


    Würde ich auf jedenfall überprüfen... Das solltest du eventuell auch bei BMW machen können, müsste man schauen.


    Bzgl. Kabel kaufen: Amazon und nach dem "Testen" zurückgeben. Ist zwar nicht die feine Methode, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen..oder wie sagt man :Y Das Kabel kostet btw. nichtmal die Hälfte von dem, was BMW für die Kalibrierung des Lenkwinkelsensors will. Würd mir also sowieso eins kaufen an deiner Stelle.

  • Danke für den Tipp, aber das ist nicht meine Art, ich hab es mir jetzt bestellt und dann werd ich selber Hand anlegen. Mal schauen. Weiß jemand ob man mit dem neuen Interface auch auf den E46 kommt (dann könnte ich mein altes Verkaufen und das neue wäre nicht so teuer :) )


    Gäbe es denn von jemanden Unterstützung wenn ich nicht weiter komm?


    Gruß Christian

  • Welches Interface hast du denn gekauft :D ? Ich glaube, dass einige e46er Modelle (die früheren) noch den runden OBD Stecker hatten. Dafür bräuchtest du bestenfalls nur einen Adapter. Die späteren Modelle kamen dann mit dem rechteckigen K-Line Anschluss. Mit einem K+DCAN Kabel sollten dann beide möglich sein, ja. Eventuell muss für neuere Fahrzeuge eine Lötbrücke zwischen Pin 7 und 8 entfernt werden.

    saftig cre

    Einmal editiert, zuletzt von lked ()

  • Welches Interface hast du denn gekauft :D ? Ich glaube, dass einige e46er Modelle (die früheren) noch den runden OBD1 Stecker hatten. Dafür bräuchtest du bestenfalls nur einen Adapter. Die späteren Modelle kamen dann mit dem rechteckigen K-Line Anschluss. Mit einem K+DCAN Kabel sollten dann beide möglich sein, ja. Eventuell muss für neuere Fahrzeuge eine Lötbrücke zwischen Pin 7 und 8 entfernt werden.


    ich hab mir jetzt das D+K+P DCAN Interface gekauft (149 Steine). Ich habe an meinem E46 Touring schon OBD2. Für den E46 hab ich auch das Interface von Do it Auto mit K-Line Taste für damals 49 Steine. Löten kann ich, möchte ich aber nicht.


    Ich danke Euch auf jeden Fall für die Unterstützung!!!


    Gruß Christian

  • Das D+K+P DCAN ist n Allaround Talent, das wird funktionieren ohne Löten..


    Sorry, hatte mich versehen, der e46 hat wohl generell OBD2, nur halt früher in der runden Form. Dafür bräuchtest du aber wie gesagt auch nur den runden Adapter.


    Kannst dein altes also verkaufen :>