Tempomat: EBA und FAQ

  • Hallo,


    nachfolgend ein kleiner Erfahrungsbericht, wie ich bei meinem 325i das LDM eingebaut und verkabelt habe.



    1. Einbau des Längsdynamikmoduls


    Der Einbau des LDM in das Fahrzeug ist eigentlich sehr einfach.


    So sieht das LDM aus:


    LDM.jpeg



    Das LDM sitzt hinter dem Car Access Modul (CAS) und zwar unter dem Armaturenbrett zwischen Lenkrad und Fahrertür.


    Sitz LDM.jpg



    Um das LDM einbauen zu können, muss man als erstes die Verkleidung Fußraum Fahrerseite entfernen
    RA Verkleidung für Fußhebelwerk aus- und einbauen_ersetzen.pdf


    Dann muss man das CAS-Modul ausbauen
    RA Steuergerät für Car Access System aus- und einbauen (ersetzen).pdf

    Dahinter befinden sich ein Halteblech mit zwei länglichen Löchern.

    Befestigung LDM.jpg

    An diesem Halteblech wird das LDM mit zwei Schrauben 4,8x19 mm befestigt. BMW-Teilenummer der Schrauben 07 147 154 286. Diese Schrauben sind jedoch nur im 10er Pack erhältlich. Ich habe zwei Blechschrauben aus dem Baumarkt genommen.




    2. Verkabelung des Längsdynamikmoduls


    Die Verkabelung des LDM ist schon etwas aufwendiger, denn BMW hat leider bei allen Modellen ohne LDM auch bei der Verkabelung gespart. Das heißt, es gibt am Einbauort des LDM keinen fertigen Stecker, den man einfach einstecken könnte.


    Das LDM hat einen 18-poligen Anschluss, von dem aber nur 5 Anschlüsse belegt sind und entsprechend verkabelt werden müssen.


    Versorgung LDM.jpg



    Es handelt sich hierbei um folgende 5 Anschlüsse:


    Pin 16: Klemme 30G, Farbe RT/VI
    Dies ist keine normale Plus-Leitung sondern eine, die nach einer gewissen Zeit nach Ausschalten der Zündung erst stromlos wird, wenn das Fahrzeug in den Schlafmodus geht.


    Pin 17: Fahrzeugmasse, Farbe BR/SW


    Pin 18: Klemme 15 WUP, Farbe GN/RT
    Mit der sogenannten Wake Up Leitung werden die Steuergeräte aktiviert


    Pin 5: PT_CAN_H, Farbe BL/RT


    Pin 6: PT_CAN_L, Farbe RT


    PT_CAN bedeutet Powertrain CAN. Auf dem PT CAN-Bus kommunizieren diverse Steuergeräte wie LDM, DSC usw. untereinander. H und L bedeuten High und Low



    Mein Problem war ursprünglich: Wie verbinde ich die 5 Kabel mit dem LDM? Mit freundlicher Unterstützung des Herrn Felix vom BMW Autohaus Auer-Gruppe, den ich über diesen Link gefunden habe, konnte ich mir den kleinen Kabelbaum mit dem passenden Steckverbinder für das LDM selber bauen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Herrn Felix.


    Für den Kabelbaum benötigt man folgende Teile:


    1x Steckergehäuse 6113 8 364 666
    1x Abdeckkappe für Stecker 6113 8 364662
    2x Pins mit Kabel 0,75 mm² 6113 0 006663
    3x Pins mit Kabel 0,35 mm² 6113 0 005197
    1x PT-Can Kabel zweiadrig verdrillt, nicht von BMW
    5x schwarze Schneidverbinder 6113 8 364566, auch Stromdiebe genannt
    3x Kabelverbinder 6113 8 353747 zum Verlängern der Kabel
    1x Schrumpfschlauch 6113 1 379833 zum Isolieren der Kabelverlängerer


    Bild Teile.jpg


    Der unten links abgebildete Kammsteckverbinder wird nicht benötigt.



    PT CAN Kabel.jpg



    Als erstes steckt man die 2 Pins dem Kabel 0,75 mm² und die 3 Pins mit dem Kabel 0,35 mm² in die zutreffenden Pins des Steckergehäuse. Welche Anschlüsse des Steckers mit einem 0,35 mm² und welche mit einem 0,75 mm² versorgt werden, ergibt sich aus dem obigen Schaltplan. Nachdem die kurzen Kabelstücke mit den Pins alle gleich ausschauen, habe ich diese Kabel auch gleich entsprechend gekennzeichnet mit PIN 5,6,16,17 und 18, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.


    Das Steckergäuse mit den 5 Anschlüssen:


    Steckergehäuse.jpg



    Über das Steckergehäuse wird nun noch die Abdeckkappe geschoben und der Stecker ist somit fertig.


    Abdeckkappe.jpg



    Der Stecker kann jetzt in das LDM gesteckt werden.


    Fertiger Stecker.jpg



    Als nächstes verlängert man die beiden Kabel PT_Can_H und PT_Can_L (Pin 5 und 6 am LDM) mit einem verdrillten PT-CAN Kabel um ca. 2 Meter. Dieses Kabel bekommt man im Auktionshaus. Das verdrillte Kabel dient der Abschirmung gegen Störeinflüsse. Außerdem wird das Kabel von PIN 16 (Klemme 30G) mit einem Kabel 0,75 mm² um ca. 2 Meter verlängert. Die anderen beiden Kabel braucht man nicht verlängern. Zum Verlängern habe ich die Kabelverbinder Nr. 6113 8 353747 genommen und anschließend mit dem Schrumpfschlauch Nr. 6113 1 379833 isoliert.


    Ich wollte ursprünglich die 5 Kabel des Kabelbaums originalgetreu im Fahrzeug verkabeln. Als Hilfe diente mir hier das Wiring Diagramm System Link WDS. Diese originalgetreue Verkabelung habe ich aber schnell aufgegeben und zwar aus folgenden Gründen:


    Alleine um das Kabel von Pin 17 des LDM an den vorgeschriebenen Kammverbinder für den Massepunkt X1108 anzuklemmen, der sich unter dem Teppich im Fußraum auf der Fahrerseite befindet, hätte ich den geklebten Teppich herausreißen müssen.


    Ebenso sind die beiden Kammverbinder für PT_CAN_H und PT_CAN_L sehr unzugänglich im Fußraum auf der Beifahrerseite versteckt.


    Der Anschluss für die Klemme 30G wäre an einer neu einzubauenden Sicherung Nr. 22 vorgesehen. Nachdem diese Sicherung bei mir noch nicht verkabelt ist, hätte ich die komplette Junction Box Electronik ausbauen müssen und mit einem Spezialkontakt an Sicherung 22 anpinnen müssen.


    Das habe ich nicht gemacht, da mir der Ausbau der JBE zu heikel war .


    Ich habe mir dann überlegt, wo ich die 5 Kabel des LDM am einfachsten mit einem Schneidverbinder anklemmen könnte. Dazu habe ich die Stromlaufpläne WDS im oben genannten Link studiert und bin zu folgender Lösung gekommen, die auch ohne größerem Aufwand umzusetzen war:


    Die beiden Anschlüsse Klemme 31 (PIN 17 am LDM) und Klemme 15WUP (PIN 18 am LDM) habe ich am Kabelbaum, der am CAS Modul mit dem 41-poligen Stecker angesteckt ist, angeklemmt. Dazu muss man das schwarze Isolierband um den Kabelbaum einfach an einer Stelle entfernen und den Kabelbaum etwas aufweiten. PIN 17 kommt an das braune Kabel und PIN 18 an das grün-rote Kabel am Kabelbaum des CAS. Die Länge der beiden original BMW-Kabel mit den PINS ist dazu ausreichend. Zum Anklemmen habe ich die schwarzen Schneidverbinder benutzt. Diese sind für Kabeldurchmesser von 0,35 bis ,075 geeignet.


    Versorgung CAS.jpg



    Die beiden Leitungen PT_CAN_H und PT_CAN_L sowie das Kabel für Klemme 30G habe ich um ca. 2 m verlängert (siehe oben) und unter dem Teppich des Fahrerfußraums bzw. der Mittelkonsole rüber gelegt zum Sicherungskasten.


    Die beiden Kabel PT_CAN_H und PT_CAN_L habe ich an den Kabelbaum angeschlossen, der zum rechten blauen Stecker am Sicherungskasten (Junction Box Electronic) führt. Dieser Stecker hat im WDS die Bezeichnung X14271. Siehe Bild. Das Kabel PT_CAN_H wird an das blau/rote Kabel des Kabelbaums angeschlossen und das Kabel für PT_CAN_L an das rote Kabel des Kabelbaums. Hierzu habe ich die schwarzen Schneidverbinder benutzt.


    Sicherungsksten.jpg




    Versorgung JBE.jpg


    Hinweis:
    Laut WDS hat einer der 3 Kabelbäume am Fußraummodul auch die Kabel für PT_CAN_H und PT_CAN_L. Man könnte somit diese beiden Kabel auch hier anschließen. Da ich aber bei meinem FRM nicht die passenden Kabelfarben dafür gefunden habe und keine Experimente machen wollte, habe ich sicherheitshalber die beiden Anschlüsse am Sicherungskasten angeschlossen. Dort habe ich die beiden verdrillten Kabel mit den Farben blau/rot und rot gefunden.



    Für den Anschluss der Leitung für Klemme 30G habe ich mir anhand der Anschlussbelegung der Junction Box Electronik eine Sicherung herausgesucht, die ebenfalls eine Leitung mit der Klemme 30G liefert. Ich habe mich für die Sicherung Nr. 61 entschieden, da diese mit 7,5 A die zweitgrößte Absicherung bietet nach der Sicherung Nr. 22 mit 10 A, die eigentlich für den Anaschluss vorgesehen wäre. Von dieser Sicherung Nr. 61 geht ein rot-gelbes Kabel an die Handschuhkastenleuchte. An dieses Kabel an der Handschuhkastenleuchte habe ich das Kabel mit PIN 16 vom LDM angeschlossen.


    Sicherung 61.jpg



    Hiermit ist auch die Verkabelung des LDM abgeschlossen. Das LDM wurde von der Codiersoftware einwandfrei erkannt.


    Abschließender Hinweis:
    Diese Verkabelung bezieht sich auf einen 325i EZ 8/2005. Die Schaltpläne bei anderen Fahrzeugen bis Baujahr 9/2006 können geringfügig abweichen. Daher sollte man immer im WDS speziell nach den Schaltplänen für sein Fahrzeug suchen. Im vorliegenden Fall sind die 5 Anschlüsse des LDM meines Wissens nach bei allen Modellen bis BJ 9/2006 gleich verkabelt.

  • Ich habe eine Frage zum Schaltzentrum, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich plane ebenfalls einen Tempomat nachzurüsten, und möchte die Kosten bei den Teilen etwas drücken. Ich würde mir gerne auf ebay eines ersteigern. Leider ist das, was ich für meinen BMW benötige bisher noch nicht aufgetaucht. Jetzt habe ich aber eines gefunden, was den Funktionsumfang (Multifunktion usw.) unterstützt, jedoch für den E90 ist und nicht für den E91 und damit keinen Heckwischer unterstützt. Ist es möglich, an so einem Schaltzentrum nur den Wischerhebel zu tauschen? Also von einem E91 Schaltzentrum einen nehmen und auf das E90 Schaltzentrum stecken?
    Hat jemand Erfahrung damit? Oder gibt es sonst beim codieren Probleme?


    Danke schon einmal für die Hilfe.

  • Ich hätte da auch mal eine Frage.
    Ist es möglich, wenn bei einem gebraucten Schaltzentrum nur MFL fehlt, einfach die Wickelfederkasette zu tauschen und darüber dann die MFL zu erhalten?
    Hab ich bisher nicht so rauslesen können. ?(

  • ub22
    Das ist eine interessante Frage. Ich glaube aber, dass dir hierzu nur jemand eine 100% richtige Antwort geben kann, der das schon mal ausprobiert hat. Ich würde zwar gefühlsmässig sagen, dass es funktionieren müsste, wenn man einfach den Hebel für den Scheibenwischer vom alten in das neue Schaltzentrum umbaut, weil das SZL ja nur ein zusätzliches Signal bei Betätigung des Heckwischers weiterleiten muss. Aber sicher bin ich mir nicht. Im beigefügten Dokument heisst es unter dem Punkt Lenkstockschalter:


    Wisch-Wasch-Schalter
    Die Schaltersignale werden im Schaltzentrum Lenksäule eingelesen und ausgewertet. Die ausgewerteten
    Schaltersignale werden auf dem F-CAN als CAN-Botschaft ausgegeben. (Abfrage der Tastenstellungen mit
    dem BMW Diagnosesystem nur über die DSC möglich, da das Schaltzentrum Lenksäule nicht direkt an die
    Diagnose angeschlossen ist.)


    Schaltzentrum Lenksäule.pdf



    Hispanic
    Das habe ich mich auch schon mal gefragt. Hier im Forum habe ich hierzu nur eine einigermassen verlässliche Quelle gefunden.
    Multifunktionslenkrad nachrüsten


    Die Aussage mit den 2 fehlenden Pins deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
    Ich habe ein SZL ohne Tempomat und ohne Multifunktion und das hat nur 10 Pins. Das andere SZL mit Tempomat und Multifunktion hat 12 Pins.
    Demnach müsste es bei dir wohl funktionieren, wenn dein SZL einen Stecker mit 12 Pins hat.
    Zum Nachschauen musst du normalerweise das SZL nicht ausbauen, sondern nur die untere Verkleidung der Lenksäule abmontieren. Der Stecker sitzt unten rechts unterhalb des Scheibenwischerhebels.


    SZL mit Multifunktion.jpg

  • Ah, dein PDF klärt hier doch auch noch ein bisschen mehr auf.
    Da die Signale direkt über Kabel übertragen werden braucht es die zwei PINS mehr.
    Gut, dann weiß ich ja Bescheid. Dann kann meine Tempomatnachrüstung kommen :D

  • Ist eine Funktion des Tempomat nach einbau des Längsdynamikmoduls als sicher zu bwerten oder muss man zwingend ein Kombi verbauen? Kann man die Steuerung ansonsten so codieren, dass ein Kombi-Wechsel entfallen kann?

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Kurze Zusammenfassung meiner Erfahrungen:


    Ich habe bei meinem 325i BJ 8/2005 das Schaltzentrum Lenksäule getauscht und ein Längsdynamikmodul eingebaut. Das Kombi low blieb drin.
    Dann habe ich von einem Fachmann alles codieren lassen, das heißt: Fahrzeugauftrag ändern und SA544 Tempomat mit Bremsfunktion codiert, das SZL und das LDM codiert.
    Die Fehlermeldungen vom DSC (Raddrehzahl, Bremssignal), die ich vorher ohne LDM hatte, waren nun weg.
    Ergebnis: Der Tempomat funktioniert trotzdem nicht. Warnlampe im Kombi "Tempomat ausgefallen" siehe Bild. Als neue Fehlermeldung im LDM ist gespeichert: "Botschaft Status Kombi ID 184h".


    Nächster Versuch:
    Der Codierer hat die Daten vom Kombiinstrument und vom LDM eines 325i US-Ausführung gleichen Baujahrs, der einen funktionierenden Tempomaten mit Kombi low hatte, in mein Kombi und mein LDM eingespielt.
    Ergebnis: Tempomat funktionierte wieder nicht. Warnlampe wie auf dem Bild ersichtlich. Gleiche Fehlermeldung wie zuvor.


    Nächster Versuch:
    Meine Original-Daten wieder ins Kombi und ins LDM programmiert und dann einzelne Parameter im Kombi und im LDM verändert.
    Ergebnis: Tempomat funktioniert nicht. Warnlampe und Fehlermeldung wie vorher.


    IMG_2096 klein.jpg


    Daher komme ich in meinem Fall zu dem Ergebnis, dass der Tempomat vermutlich nicht funktioniert, weil ich kein Kombi high habe. Hierzu passt auch die Fehlermeldung "Botschaft Status Kombi ID 184 h".


    Da ich nicht mehr weiter weiß, werde ich vermutlich wieder mein altes SZL einbauen.


    Ich verstehe nicht, warum der Tempomat bei squashmichi mit dem Kombi low funktioniert; vgl. Post 84 und 87.

  • Daher komme ich in meinem Fall zu dem Ergebnis, dass der Tempomat vermutlich nicht funktioniert, weil ich kein Kombi high habe. Hierzu passt auch die Fehlermeldung "Botschaft Status Kombi ID 184 h".


    Da ich nicht mehr weiter weiß, werde ich vermutlich wieder mein altes SZL einbauen.


    Ich verstehe nicht, warum der Tempomat bei squashmichi mit dem Kombi low funktioniert; vgl. Post 84 und 87.


    hmm...ok also werde ich auch alles rückgängig machen, ein neues Kombi kommt definitiv nicht in Frage :!: Schade eigentlich ;( Das Risiko, dass ich für 200€ ein LDM kaufe und das wieder nicht funktioniert gehe ich nicht ein!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Hey Leute,
    wir haben gestern den Tempomat bei meinem E92 325i von 02/07 eingebaut.
    Der Lenkwinkelsensor muss noch kalibriert werden, genauso ist der Tempomat noch nicht codiert.
    Blinkerhebel sowie BC Knopf etc. funktioniert soweit gut.
    Der Tempomathebel zeigt noch keine funktion.
    Was mir jetzt noch aufgefallen ist, das meine MUFU Tasten nicht mehr funktionieren!
    Ist das noch normal bis alles codiert ist? Oder habe ich den falschen Schaltstock?
    Die Lenksäule habe ich gebraucht gekauft mit Wickelfederkassete und ist laut Teilenummer auch aus einem 6 Zylinder.