haben nur die drehmomentstarken kisten.
Stimmt. Habe bei mir auch nichts drin
Soll ich jetzt eine einsetzen?
IMG_20190227_202617_resized_20190227_093440179.jpg
haben nur die drehmomentstarken kisten.
Stimmt. Habe bei mir auch nichts drin
Soll ich jetzt eine einsetzen?
IMG_20190227_202617_resized_20190227_093440179.jpg
bleibt dir überlassen
Die, die eine drinhaben, schmeißen sie raus... und du willst die einsetzen? Du wirst keinen Drehmomentgewinn erfahren.
Was die Hülsen oben angeht... die Idee dahinter ist ja ganz nett. Ich kann mir praktisch aber nicht vorstellen, dass ich die, außer wenn ich mit der Hand oder dem Fuß am eingekuppelten Pedal seitlich herumspiele, tatsächlich spüre. Ich trete das Pedal doch sowieso nicht perfekt in Betätigungsrichtung, sondern sicherlich mit einer Tendenz zur Seite. Sprich das Pedal bewegt sich wohl eher nicht um die wackelige mittelachse herum, sondern eher entlang des linken, seitlichen Spiels.
Mit Entfernen der Feder wird das Pedal (zumindest bei mir) super wabbelig. Echt nicht angenehm es zu bedienen. Es fühlt sich an, als ob irgendwas fehlt, nicht angezogen ist o. ä.
Mit Verbau der Hülsen ist dies Problem behoben.
habe das CDV bei meinem 335i beim aktuellen Bremsflüssigkeitswechsel nun auch ausgebaut, weil ich auch mal die ganzen positiven Veränderungen kennenlernen wollte. Vorneweg: ich hatte auch mit CDV keine Probleme beim Anfahren/Gangwechsel und keine rupfende Kupplung (140.000 km).
Sofort fiel mir aber auf, dass sich alle Gänge wie bei einem neuen Getriebe einlegen lassen. Man spürt das Arbeiten der Synchronisierung nicht mehr, alles viel weniger knochig, richtig präzise.
Es muss also vor dem Ausbau etwas Luft in der Kupplungshydraulik gewesen sein, weshalb meine Kupplung nicht 100 %ig getrennt hat. Trotzdem waren auch schnelle Schaltvorgänge ohne Kratzen möglich.
Ich kann mir das nur damit erklären, dass ich durch den Ausbau des CDV und die deshalb nötige Entlüftung dieses Problem beseitigt habe. Das Entlüften ohne CDV ist auch besser, weil dadurch eine viel größere Menge Bremsflüssigkeit durchgespült wird und auch keine Luftblasen "hängen bleiben" können. Der Ausbau hat sich also gelohnt.
Habe die Übertotpunktfeder eben aus meinem 330d E91 N57 entfernt...
Erstmal sprang mein Auto nicht mehr an -->Kupplungspedal drücken. (Liegt an meinem installierten Kupplungswegbegrenzer, den musste ich erstmal entfernen, dann sprang das Auto an. (Vor dem Ausbau der Übertotpunktfeder sprang er so noch problemlos an?!)
Ich konnte die Gänge aber auch problemlos bei ausgeschalteten Motor einlegen?!
Wackeln tut nichts, da ich vom Pedal selbst gleich die alten Kunststoffhülsen gegen Messinghülsen getauscht habe.
ABER: Ich habe nun von Grundstellung des Pedals bis zum "Hartwerden" ca. 5cm Spiel. In diesem Bereich wird das Pedal nur noch von der Rückholfeder zurück gebracht.
Meine Kupplung ist definitiv korrekt entlüftet, denn die Ursache dieses "Spiels" ist eine Andere. Mit dem Pedal wird ja dieser Kupplungszylinder (Ist das so richtig ausgedrückt?!) betätigt. Dieser ist in diesem Bereich jedoch schon sehr leichtgängig bzw. zu Ende?! Man merkt richtig, dass die Kupplung erst richtig nach diesen ca. 5cm "Spiel" betätigt wird. Dieses "Spiel" wird natürlich durch die Übertotpunktfeder übertüncht.
Ich werde die Übertotpunktfeder definitv wieder einbauen, so fährt sich das jetzt erstmal richtig bescheiden...!
Hat jemand noch eine andere Idee???
Achso, und nur zur Info, ich habe sogar eine verstärkte Übertotpunktfeder verbaut.
Werde heute oder morgen meine Kupplung nochmal entlüften lassen, mal sehen, ob's was birngt?!
Bevor ich jetzt Dummheiten mache, was passiert, wenn ich die Rückholfeder (also Teil Nr. 15) ausbaue?
Das Kupplungspedal kommt doch durch den Druck der Kupplung von alleine wieder zurück, oder??
Also bis auf die Tatsache, dass sich von Grundstellung des Kupplungspedals bis ca. 5cm Reindrücken (also hier wird das Pedal nur von der Rückholfeder bewegt) nichts tut, fährt es sich vom reinen Kuppeln her wirklich besser.
Ich muss morgen nochmal genau nachsehen, habe aber definitiv auch etwas leerweg, bis ich mit dem Kupplungspedal auf "Widerstand" trete.
Da kann ich mich ehrlich gesagt nicht genau erinnern, ob das vorher auch schon so war. Die Frage ist aber berechtigt, denn brauchen tue ich das nicht.
Die Pedalrückholfeder haben einige, unwissend oder absichtlich, ja ebenfalls schon ausgebaut und wohl keine Probleme gehabt. Sofern die Kupplungszylinder funktionieren solle das Pedal ja von alleine hochkommen. Wie das im Schadensfall ohne Feder mit einem "Pumpen" aussieht... Weiß ich nicht. Ich schaue mir die Feder morgen Mal an.
der Leerweg ist meiner Meinung nach wichtig. Er sorgt für Abstand des Ausrücklagers zur Druckplatte. Wenn der Leerweg fehlt, läuft das Ausrücklager ständig mit. Wie bei Leuten, die ständig ihren Fuß auf dem Kupplungspedal "parken".