325i Freischaltung auf 330i endlich möglich!!!

  • Ich wiederhole mich ungern. Nur wenn dazu nicht Stellung genommen wird, wirds unseriös. Das Schaltsaugrohr in den beiden Motoren wurde, soweit ich weiß, von Mahle entwickelt und modular aufgebaut. Nachzulesen in der MTZ. Und dieser modulare Aufbau ermöglicht es, dass eben beim 325i mit 3l Hubraum nur zwei Schaltstufen vorhanden sind. Beim 330i sind es deren 3.


    Was ist denn nun damit? Das Thema suggeriert, dass ein SW-Update oder in dem Fall Chiptuning den Motor freischaltet. Kann mir nicht vorstellen, wie man per SW das Schaltsaugrohr ändert.


    Kann dazu jemand was sagen?


    Und wieso wird nicht darauf geantwortet? Finde ich persönlich viel spannender. 8)

  • RICHTG.... aber bitte antwortet doch mal dem graphit ;) der dreht schon durch ( ironisch) was kann man den am 330i machen... 50 ps beim 325 schee und was bekomm ich ;)

  • ich bin nicht dominik :) aber egal :)


    wenn ich in naher zukunft mal auf die rolle fahre werde ich es hier posten !


    ich weiß wie sich 230 und 280 ps anfühlen !
    auf der Ab kann kein normaler 330i oder d mithalten ! das hab ich mit nem kollegen der einen d hat ! schon getestet !

    Hallo, du bist im falschen Fred....Kannst du mal beim Thema bleiben? hier geht es um einen 325i und keinen 325d das sind bei der Optimierung zwei völlig falsche Schuhe, keiner stellt hier etwaige Kompetenz deines Tuners in Frage, aber man kann auch verlangen, dass auf sachkundige Fragen geantwortet wird. DS und Winter bieten das ja auch schon eine Weile an ;) Aber nerv uns nicht mit deinem Heizölbrenner, bitte! Dieseltuning ist ein alter Hut, zumla einen 325d aufzupeppen...Beim 325i kann man abernicht einfach mal den Ladedruck und die Einspritzmenge erhöhen...Und ohne jetzt wieder eine Diesel vs. Benzinerthematik aufzureißen, an einem 330i mit 272 PS wirst du mit 280 Diesel PS nicht vorbeifahren, zumindest nicht ab 230km/h da beim Diesel im Gegensatz zum Benziner die maximale Leistung nicht am Ende des Drehzahlbandes anliegt, sondern deutlich vorher...Danach fällt die Leistung ab ;) Zudem ist dein Fahrzeug zu kurz übersetzt um diesen nachteil überzukompensieren...Einen 330d wirst du logischerweise schlagen, hast ja auch 40 PS mehr...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • RICHTG.... aber bitte antwortet doch mal dem graphit ;) der dreht schon durch ( ironisch) was kann man den am 330i machen... 50 ps beim 325 schee und was bekomm ich ;)

    Wie jeder dessen Sauger ausgereizt ist, nicht mehr als 10-15PS und 10-15 NM... ;) Der N53b30 325i ist eben eine gedrosselter Version deines Motors, desswegen die hohe mögliche Leistungssteigerung...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Hallo ihr lieben,


    kann nur mitteilen was mir zugetragen wurde. Die DISA wird optimiert. Und das wurde jetzt von jedem Tuner bestätigt ohne Optimierung geht gar nichts!

  • ich bin nicht dominik :) aber egal :)


    wenn ich in naher zukunft mal auf die rolle fahre werde ich es hier posten !


    ich weiß wie sich 230 und 280 ps anfühlen !
    auf der Ab kann kein normaler 330i oder d mithalten ! das hab ich mit nem kollegen der einen d hat ! schon getestet !


    Ich persönlich würde bspw. nicht an der Leistung zweifeln, die du mehr spürst. Ein guter Tuner unterscheidet sich zu einem weinger guten nicht dadurch, dass er mehr Leistung rausholt. Leistung aus einem Turbomotor rauszuholen ist relativ einfach per Software. Ladedruck und Rauchgrenze sind hier die begrenzenden Faktoren. Aber weißt du was gemacht wurde und welche Auswirkungen das ganze hat?
    Keiner wird dir sagen, ob Abgassemissionen und Bauteilschutz weiterhin gewährleistet sind. Gut, vielleicht gibts Garantie, aber wie lange und was deckt die ab? Wie lange willst du die Maschine fahren und wie hoch ist dein Anteil an Vollast.
    Nur mal so als Beispiele, was alles kaputt gehen kann oder auf welche Kosten Leistung rausgeholt werden kann. Erste Möglichkeit ist mehr Luft. Bedeutet beim Turbomotor mehr Ladedruck. Und das geht nur über die Turboladerdrehzahl. Kein Endkunde weiß, ob vielleicht dien Reserven bspw. für Höhenkorekturen ausgeschöpft werden oder ob gar ein kurzzeitiges Überdrehen des Laders in Kauf genommen wird.
    Zweite Möglichkeit: mehr Kraftstoff. Nicht nur, dass die Mehrluft mehr Kraftstoff möglich macht. Vielleicht wirds auch übertrieben und du fährst ständig in der Rauchgrenze, d.h. nahe Lambda 1. Rust wie die Hölle, aber davon merkst du nichts. Macht alles der DPF weg. Nur dumm, dass du dann vielleicht fast dauerhaft in der Regeneration fährst. Bedeutet mehr Kraftstoff und mehr Verschleiß am DPF. Und was sagen eigentlich deine Abgastemperaturen. Die Grenze liegt im Bereich von 850°C Abgastemperatur bei VTG-Ladern im Dieselbereich. Wird die überschritten, gehts auf die Lebensdauer der Turbine.


    Ich hoffe, mit diesem kurzen Statment konnte ich zumindest einige dazu bewegen, die ganze Sache mit den "Chips" etwas kritischer zu betrachten. Nicht, dass ich grundlegend dagegen bin, nur wöllte ich genau wissen, was gemacht wurde. Und daher würde ich ausschließlich BMW selber oder offiziellen Tunern wie Alpina vertrauen, denn die haben garantiert mehr Infos.


    Im Thread zum Motortuning habe ich übrigens einen ähnlichen Post (damals noch als LeMans_330i) verfasst.

  • kann nur mitteilen was mir zugetragen wurde. Die DISA wird optimiert. Und das wurde jetzt von jedem Tuner bestätigt ohne Optimierung geht gar nichts!

    Das hab eich mir gedacht, alles andere wäre unlogisch, beim Sauger muss man da ran, nur elektronisch wie beim Diesel wird es nichts... ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Ich persönlich würde bspw. nicht an der Leistung zweifeln, die du mehr spürst. Ein guter Tuner unterscheidet sich zu einem weinger guten nicht dadurch, dass er mehr Leistung rausholt. Leistung aus einem Turbomotor rauszuholen ist relativ einfach per Software. Ladedruck und Rauchgrenze sind hier die begrenzenden Faktoren. Aber weißt du was gemacht wurde und welche Auswirkungen das ganze hat?
    Keiner wird dir sagen, ob Abgassemissionen und Bauteilschutz weiterhin gewährleistet sind. Gut, vielleicht gibts Garantie, aber wie lange und was deckt die ab? Wie lange willst du die Maschine fahren und wie hoch ist dein Anteil an Vollast.
    Nur mal so als Beispiele, was alles kaputt gehen kann oder auf welche Kosten Leistung rausgeholt werden kann. Erste Möglichkeit ist mehr Luft. Bedeutet beim Turbomotor mehr Ladedruck. Und das geht nur über die Turboladerdrehzahl. Kein Endkunde weiß, ob vielleicht dien Reserven bspw. für Höhenkorekturen ausgeschöpft werden oder ob gar ein kurzzeitiges Überdrehen des Laders in Kauf genommen wird.
    Zweite Möglichkeit: mehr Kraftstoff. Nicht nur, dass die Mehrluft mehr Kraftstoff möglich macht. Vielleicht wirds auch übertrieben und du fährst ständig in der Rauchgrenze, d.h. nahe Lambda 1. Rust wie die Hölle, aber davon merkst du nichts. Macht alles der DPF weg. Nur dumm, dass du dann vielleicht fast dauerhaft in der Regeneration fährst. Bedeutet mehr Kraftstoff und mehr Verschleiß am DPF. Und was sagen eigentlich deine Abgastemperaturen. Die Grenze liegt im Bereich von 850°C Abgastemperatur bei VTG-Ladern im Dieselbereich. Wird die überschritten, gehts auf die Lebensdauer der Turbine.

    Danke für die kurze Beschreibung, da muss ich es nich machen, es gibt leider zu viele die denken Chiptuning geht nicht auf die Lebesdauer, sondern nur wenn man Vollgas fährt :totlachen: Aber das spielt eben keine Rolle, denn Leistung liegt ja unter der Kurve...Und die wird nach oben verschoben...Aber bitte zurück zum Thema 325i, lasst uns bitte nicht mehr über Diesel sprechen ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Als ich will diesen Thread nicht aufwerten, aber es nervt halt ?( wenn hier unwahre Behauptungen aufgestellt werden, ohne eine Begründung dafür anzubieten ... JEDER hier im Forum weiß, das wenn ein BMW in der Werkstatt an den Motortester angeschlossen wird, alle Daten online mit BMW abgeglichen werden können ... das Fahrzeug speichert alle relevanten Daten auf unzähligen Steuergeräten und Du behauptest, wenn ein 325i plötzlich die Leistung eines 330i hat, wäre das nicht nachweisbar !? :rolleyes: ... dadurch das man es dann nochmal in ROT und GROSS behauptet wird es auch nicht wahrer! Mir haben mehrere Tuner und auch BMW-Händler bestätigt, das heute ein Tuning immer problemlos nachweisbar ist, und es bei "BMW-Testertauglichkeit" eher darauf ankommt, das das Tuning nicht einfach überschrieben wird.
    Und wenn Du die Such-Funktion bemüht hättest, hättest Du festgestellt, das es hier schon mindesten 3 Threads zur Umrüstung 325i auf 330i gibt ... es wird schon angeboten von z.B. DS-Motorsport, Manhart Racing und Wintertuning! Also bist DU bestimmt nicht der "erste der Amerika entdeckt" hat!


    Uli_HH


    genau das sagt mein bester freund auch und der ist junior-chef von 5 freundlichen

  • Und wieso wird nicht darauf geantwortet? Finde ich persönlich viel spannender. 8)



    So jetzt möchte ich auch mal hier Zeit investieren (die zur Zeit leider sehr rar besäht ist)...


    Zum Thema DISA:


    Alle 325i hatten dasselbe 3-stufige Schaltsaugrohr wie der 330i auch - dieses Schaltsaugrohr ist im übrigen ein Resonanzsaugrohr ist. 3-Stufen bedeuten: 1 kurze Saugrohrstellung für maximales Drehmoment bei hohen Drehzahlen, 1 lange Saugrohrstellung für schnelles Beschleunigen im unteren Drehzahlband und 1 Zwischenstufe für alle Betriebszustände zwischen maximaler Beschleunigung und maximaler Leistung!


    Auch ist es egal ob die DISA nun 2- oder 3-stufig ist zumindest für die maximale Leistung, denn das kurze Saugrohr hat sowohl die 2-stufige und die 3-stufige DISA :)


    Die Schaltrohrlänge kann natürlich nicht per Software verändert werden (logisch), es werden andere relevante Parameter der DISA per Software angepasst!


    Generell ist die DISA aber nicht, dass einzige was optimiert bzw. freigeschaltet werden muss. Ich möchte hier nicht alles verraten, da hier auch immer andere Programmierer mitlesen...
    Aber soviel sei gesagt, es gibt eben auch eine Möglichkeit den Motor die Luft per Software zuzuschnüren (so wie BMW es beim 325i gemacht hat) - Themengebiet geht in Richtung vollvariabler Ventiltrieb - Jetzt habe ich genug verraten :)



    Ich persönlich würde bspw. nicht an der Leistung zweifeln, die du mehr spürst. Ein guter Tuner unterscheidet sich zu einem weinger guten nicht dadurch, dass er mehr Leistung rausholt. Leistung aus einem Turbomotor rauszuholen ist relativ einfach per Software. Ladedruck und Rauchgrenze sind hier die begrenzenden Faktoren. Aber weißt du was gemacht wurde und welche Auswirkungen das ganze hat?
    Keiner wird dir sagen, ob Abgassemissionen und Bauteilschutz weiterhin gewährleistet sind. Gut, vielleicht gibts Garantie, aber wie lange und was deckt die ab? Wie lange willst du die Maschine fahren und wie hoch ist dein Anteil an Vollast.
    Nur mal so als Beispiele, was alles kaputt gehen kann oder auf welche Kosten Leistung rausgeholt werden kann. Erste Möglichkeit ist mehr Luft. Bedeutet beim Turbomotor mehr Ladedruck. Und das geht nur über die Turboladerdrehzahl. Kein Endkunde weiß, ob vielleicht dien Reserven bspw. für Höhenkorekturen ausgeschöpft werden oder ob gar ein kurzzeitiges Überdrehen des Laders in Kauf genommen wird.
    Zweite Möglichkeit: mehr Kraftstoff. Nicht nur, dass die Mehrluft mehr Kraftstoff möglich macht. Vielleicht wirds auch übertrieben und du fährst ständig in der Rauchgrenze, d.h. nahe Lambda 1. Rust wie die Hölle, aber davon merkst du nichts. Macht alles der DPF weg. Nur dumm, dass du dann vielleicht fast dauerhaft in der Regeneration fährst. Bedeutet mehr Kraftstoff und mehr Verschleiß am DPF. Und was sagen eigentlich deine Abgastemperaturen. Die Grenze liegt im Bereich von 850°C Abgastemperatur bei VTG-Ladern im Dieselbereich. Wird die überschritten, gehts auf die Lebensdauer der Turbine.


    Ich hoffe, mit diesem kurzen Statment konnte ich zumindest einige dazu bewegen, die ganze Sache mit den "Chips" etwas kritischer zu betrachten. Nicht, dass ich grundlegend dagegen bin, nur wöllte ich genau wissen, was gemacht wurde. Und daher würde ich ausschließlich BMW selber oder offiziellen Tunern wie Alpina vertrauen, denn die haben garantiert mehr Infos.


    Im Thread zum Motortuning habe ich übrigens einen ähnlichen Post (damals noch als LeMans_330i) verfasst.


    Du scheinst wirklich Ahnung von Motoren zu haben und auch evtl. Einblicke in die BOSCH .pdf Dokumente der Steuergeräte, inkl. der mehrtausendseitigen Funktionsbeschreibung + ASCET Modellen...
    Mach dir keine Gedanken, kleiner Lambda 1 wird nie programmiert (zumindest beim Diesel und der Ladedruck wird in den Grenzen angehoben und erreicht den Bauteileschutz nicht! Obwohl wir sogar die Möglichkeit hätten den Bauteileschutz nach oben anzuheben, davon halte ich aber Nichts...


    Und auch verstehe ich, dass du (oder auch andere) ausschließlich BMW selber oder offiziellen Tunern wie Alpina vertrauen würden, da die angeblich mehr Infos haben - aber woher weisst du, dass ALPINA mehr Infos hat als wir ??


    Beim Vorhanden sein, von allen .a2l Dateien, und Werkshardware mit der man nicht nur den Werkstattfehlerspeicher auslesen und löschen kann, sondern auch den historischen Fehlerspeicher auslesen und löschen kann, usw., usw. behaupte ich mal, dass wir genaue die selben Möglichkeiten haben wie ALPINA auch.



    ---


    Sorry für das nicht immer SOFORT antworten, im Moment ist einfach wieder mal zu viel Arbeit - dank Euch,die Ihr mich so überrennt und uns hier in Bad Vilbel so zahlreich besucht und wir hier die erste Adresse im Bereich TUNING sind !!!


    Gruß


    Dom von UNIQUE Autotechnik

    Einmal editiert, zuletzt von DomFFM ()