Verkürzte Ölwechselintervalle, andere Ölsorte

  • Hallo zusammen!


    Wollte hier mal nachfragen, ob sich jeder an die vorgegebenen Ölwechselintervalle aus dem BC hält und/oder dann auch das Lonlife 04-Öl verwendet?


    Ich habe es in der Vergangenheit bei all meinen Autos so gehandhabt, dass ich bei 8000-10000km Ölwechsel gemacht habe (selbst).
    Bei meinem 318d E46, Bauj. 2002, habe ich dies auch so gemacht, wobei das dann ca. 2x im Jahr war.
    Bekomme hier auf der Arbeit Öle günstig, sodass ich für Öl- und Filterwechsel ca. 30€ bezahle. Öl ist dann ein SAE 5W-40 (erfüllt BMW LL98 ).


    Irgendwie bekomme ich bei den langen Intervallen immer Bauchschmerzen, auch wenn ich die Autos immer schön warmfahre und Kurzstrecken vermeide...
    Aus der Vergangenheit kenne ich diese fast ungewarteten Motoren, die von innen wie ein Schlammbad aussehen. Bei kurzen regelmäßigen Intervallen sieht das ganz anders aus!!!


    Ich weiß nicht so recht, wie ich es nun bei meinem 330dA handhaben soll, da viele auf die DPF-Verträglichkeit hinweisen, was nur das LL04 bieten soll.


    Wie macht ihr das?


    Gruß
    der J

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen

  • Nur nach Anzeige, wüsste auch nicht warum ich früher hin sollte. Ich lasse das Auto bei BMW warten, weiss nicht genau was die reinmachen, ich hoffe das richtige :D . Wie das bei den Dieseln mit DPF ist weiss ich nicht genau, mein Bruder kann mit seinem Diesel >30tkm fahren bis er einen Ölwechsel haben will.


    Mein Nachbar hatte bei seinem Passat einen Intervall von 30-40tkm und das Auto lief ohne Probleme.


    Gruß
    Michael

  • Ich habe eben sehr viel mit Motoren zu tun, privat als auch beruflich.


    Und wenn man da die langen Intervalle hört, bekomme ich etwas Bauchschmerzen.
    Natürlich wird BMW dies getestet habe, wenn sie es so freigeben, keine Frage. Aber ein Motor dank einem frisches Öl ab und an...


    Bei meinen anderen Fahrzeugen habe ich immer nach der Devise gehandelt: lieber ein "normales" Öl für 8.000km als ein teures für 20.000km.


    Gibt es eigntelich ein Intervall für das Automatikgetriebe?

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen

  • Bei meinen anderen Fahrzeugen habe ich immer nach der Devise gehandelt: lieber ein "normales" Öl für 8.000km als ein teures für 20.000km.


    Gibt es eigntelich ein Intervall für das Automatikgetriebe?

    Du solltest auf jeden Fall die LL04 Norm einhalten, wegen dem DPF...Automatik ist wartungsfrei, würde dem Getrieb zuliebe aber aller 80.000-100.000km Öl und filter wechseln lassen. Es gab genug defekte beim E46 ATM obwohl das angeblich warutngsfrei war, weil das Öl den Filter zugesetzt hat ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Ist das beim Automatikgetriebe auch selbst machbar oder ist hierzu ein Werkstattaufenthalt zwingend erforderlich?


    Nach dem Wechsel: ist hier in irgendeiner Form elektronische Nacharbeit notwendig? (irgendeine Programmierung o.ä.)

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen

  • Über die langen Zeitintervalle habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Mein Benziner hat im Oktober 08 beim Kauf den letzten Ölwechsel bekommen. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke, der Motor kommt aber regelmäßig auf Betriebstemperatur. Meine Anzeige gibt mir noch bis zum Oktober (alternativ 9.000km) , dann muß das Öl gewechselt werden. Bis jetzt bin ich ca. 19.000km gefahren. Das wäre dann ein 2 Jahresintervall. Schaut man in den Motor, so ist keinerlei Ablagerung zu sehen. Eigentlich erwarte ich aber auch, daß bei diesen hochpreisigen Ölen 2 Jahre damit gefahren werden kann

  • Interessant, interessant :D


    Ich verstehe nicht, wieso man ausgerechnet immer am Ölwechsel spart...


    Da kauft man sich ein Auto, das 30-xxx€ kostet, und dann spart man am Öl für 50€ im Jahr 8|


    Es wird schon seinen Grund haben, warum Toyota wieder weg ist vom Longlifeintervall... 8)


    Alle 10.000km hab ich bisher immer das Öl inkl. Filter gewechselt, der Motor sah nach 120.000km innen aus wie neu, keinerlei Ablagerungen, obwohl hauptsächlich in der Stadt und relativ kurze Strecken gefahren wurde...Und selbst nach 10.000km war das Öl schon Pechschwarz, damit hätte ich nicht nochmals 10.000km oder mehr fahren wollen...


    Generell ist das Longlifeintervall das schlechteste was man seinem Motor antun kann. NAtürlich wurde das von BMW und auch allen anderen Herstellern die LL- Intervalle fahren getestet. Aber ich glaube kaum dass das im Alltagsbetrieb getestet wurde wie man wirklich fährt. Bei den Tests ist das Motoröl vermutlich nie wirklich kalt und es werden sicher nicht nur Kurzstrecken gefahren, wo dann das Öl so gut wie gar nicht erwärmt wird....


    Von daher spätestens alle 15.000km das Öl(kein Longlifeöl, sondern ein gutes Syntheticöl) wechseln und man hat lange Freude am Motor und den empfindlichen Teilen wie Turbo etc. ;)

  • @Golf4Turbo Ich sehe das genauso!
    Die langen Intervalle schmerzen mich fast :rolleyes:
    Ich muss mcih da mal umhören welche Öle da noch für DPF's geeignet sind, ohne dass man die 25tkm und mehr drin lässt. Wenn man das Öl alle 10 oder 15tkm rausschmeisst braucht man ja auch keine LL-Suppe!


    Es gibt da eben die verschiedensten Theorien, aber letztendlich ist man mit nem kurzen Intervall immer auf der sicheren Seite.


    Also ich arbeite bei einem Industriemotorenhersteller, die auch Motoren mit DPF und SCR Systemen bauen. Hier wird ein 10W-40 Teilsynthetiköl gefahren. Die Motoren haben natürlich nicht die Drehzahlen wie PKW-Motoren, aber sie sind ebenso turboaufgeladen und haben PME's, die über denen der PKW-Motoren liegen. (6,1 ltr Hubraum, 1000Nm @ 1000rpm als Beispiel).
    Wenns da funktioniert, dann funktioniert das auch bei den BMW-Dieseln. Was mich noch ein bißchen unsicher macht ist eben der DPF...

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen