M3 E92 Klon von Prior Design


  • @Bit: Deine bisherigen Beiträge hier lesen sich grad so, als wär'st Du ein Mitbewerber der Firma Prior? Und über die Ausführungsqualität würde ich mir keine Gedanken machen, wenn die Teile wie zugesagt ein TÜV Gutachten haben, dann passt das schon mit der Temperaturfestigkeit etc. Also mach mal hier nicht alles madig, nur weil Du ein paar Fotos gesehen hast ;)


    Ich habe das unlackierte Produkt von allen Seiten gesehen: Hinten sieht man die GFK-Basis und die Sichtfläche ist eine glatte Kunststofffläche. Dem äußeren Anschein nach, ist die Qualität sehr gut. Und ich habe schon viele viele solcher Teile gesehen, die weit schlechter verarbeitet waren und das Mehrfache gekostet haben. Wenn ich nur an meinen Diffusor von Haman denke, der genau so viel gekostet hat, wie hier eine ganze Frontschürze kostet, könnte ich den jetzt noch zurückschicken, leider gab es keinen Anderen für meinen Verwendungszweck.


    Mal sehen, wenn ich die Widebody-Version sehe, womöglich werde ich noch schwach :love: und opfer mich :rolleyes: , (das Hinterteil der Normalversion gefällt mir nämlich gar nicht) auf jeden Fall werden es aber die Kotflügel und die Motorhaube :thumbsup:


    Gruß Rolf

  • 335-BiTurbo


    jain das ist falsch. ein materialgutachten bzw. tüvgutachten besagt nur das das material im straßenverkehr zugelasen ist und das es kein splitterbruch gibt. habe schon einige gutachten machen lassen. der tüv legt die musterplatten nicht in den ofen und prüft bei wie viel C sich die teile auflösen oer verziehen. ein verzug in einem bauteil heißt ja nicht das es unsicher ist. die stange ist dann zwar noch fest am träger hat halt aber nach dem verzu z.b. 3 cm spalt.


    ich kenne gutachten für harzsysteme die gerade mal 60C aushalten und für den straßenverkehr zugelasen sind.
    auf enem shwazen auto in der prallen sonne sind gut ?? 100C kann ja jeder mal im sommer nachmessen.


    ich weiß ist für ein leihe alles schwer zu verstehen und zu glauben .... ist aber so.


    wenn ein hersteller nichts zu verbergen hat, gibt er mir auskunst über produktion und qualität, hat ein QM system, gibt mir ein auszug der cad daten (natürlich auf einer ebene damit man nichts mit den daten anfangen kann) das man es alles nachvollziehen kann - gibt einem der hersteller das nicht, hat er wohl was zu verbergen!!!


    Masia


    zu deinem schnitzer beitrag.
    ich finde niht das schnitzer unbeding teuer ist - klar zahlt man den namen mit


    ABER


    wenn du ein teil produziert auf CAD Basis kostet eine Form - naja vieleicht 10.000 - 15.000 euro
    wenn du dann teile als prepreg herstellst kostet eine stange auch gut 300 - 500 euro in der herstellung
    tüvgutachten noch mal ca. 2200 euro (nur teilegutachten keine abe) etc.
    rechne mal die investition und wie viel du verkaufen musst das alles wieder amotisiert ist ...


    daher machen auch viele ihre formen als "spahtelbomer" und ziehen aus dem die "original form" - da ist nix mit 200 - 300 cad entwicklungsstunden ....



    wenn die teile per cad erstellt sind (form gefräst), als prepreg oder vakuum & getempert, ausarbeitung voll befräst in einer prüfschablone und noch ein telegutachten oder abe habe - ist das echt ein hammer günstiger preis - ich "würde wette" das sie das nicht haben!!! (wette gern um deinen 335 :)

  • hallo zusammen,


    habe der firma prior design ja zwei mails geschrieben bezüglich herstellung, cad entwicklung usw. um informationen über die qualität zu bekommen. bis heute habe keine keine antwort erhalten ... ist also schon mal sehr fraglich und unseriös.


    des weiteren war ich die woche beruflich bei einigern bmw zulieferer firmen und habe diese zu dem material Duraflex besprochen. ich habe auch mit einem reseller von Duraflex gespochen. alles in allem ist das materila sehr fraglich. alle sagten zu mir das das material für die fahrzeugindustrie nach iso standards nicht freigegeben ist. das material ist zwar elastisch dünstet aber sehr stark aus das man gut nacharbeiten zb. spachteln und fillern muss. spachtel und filler sind natürlich nicht elastisch....


    da nicht mal der hersteller (prior) darüber aufklärt oder schrifltich etwas zusagt ist es alles sehr fraglich .... bleibt wohl nur bestellen und testen - wenn der lack reißt müsste man auf herstellerfehler pledieren und alles rechltich einsteiten ... alles in allem wohl keine gute lösung ...



    wenn einer noch andere info hat ABER belegbar mit gutachten, iso, hitzefestigkeit (gemessen nach martens), oberflächenstrucktur usw. würde mich sehr freuen.



    lg
    bit


  • Sei mir bitte nicht böse, aber wenn ein Kunde in dieser Form, wie Deine Beiträge (keine Groß- und Kleinschreibung, Grammatik- und Mengen von Rechtschreibfehlern) mich anschreiben würde, und vor allen Dingen in diesem Ton, den Du an den Tag legst, dann bekäme er von mir auch keine Antwort!


    Sei gewiss, bevor ich da etwas kaufe, werde ich diese Dinge zur Zufriedenheit klären und hier berichten! Also komm mal ein bischen runter :) , bis wir hier Fakten haben!


    Gruß Rolf

  • 335-BiTurbo


    mit dem handy zu tippen ist immer etwas schwer und dann noch so lange texte.


    ich sehe das etwas differenzierter.


    jeder hersteller sollte immer jede anfrage beantworten - ist ja wohl service bzw. sind alles eventuelle kunden.


    nicht böse gemeint aber: wenn du nicht in der materie bist kann man dir viel erzählen ... (wenn du das produkt gefillert siehst weiß du ja nicht was unter dem filler ist bzw. wie die herstellung durchgeführt wurde - was gesagt wird ist immer schön und gut - letztendlich zählen nur schriftliche fakten)


    wenn ein hersteller zu seinem produkt steht und nichts zu verbergen hat, kann er einfach unterlagen, iso, tüv usw. schicken bzw. auf seiner seite darüfer informieren.


    lg
    bit

  • Gruß Rolf

  • 335-BiTurbo,


    ein tüv teilegutachten ist absolut kein qualitätsmerkmal.
    ich (wir) lasse selbst viele gutachten machen daher spreche ich aus erfahrung.


    was ist so ein gutachten?!?
    salop gesagt ist ein teilegutachten ein materialgutachten und eine anbauprüfung - das heißt das das material im straßenverkehr nicht splittert und der anbau wie halter usw. sauber sind - das heißt aber nicht das die spaltmaße und hitzebeständigkeit gegeben sind. der tüv macht nur einen "kugeltest" und prüft den anbau. bei e90 benötigt man noch keinen personen aufpralltest.


    qualität heißt für mich ein zusammenspiel verschiedener fakten und diese sollten schriftlich vermerkt sein:
    - hochwertiges material (am besten nach iso norm und freigegeben)
    - hochwertiger formbau cad (cad daten kann man als auszug dem kunden schicken)
    durch die cad konstruktion ist auch die passgenauigkeit gegeben denn man konstruiert an den fahrzeugdaten (sollte man zumindest auch wenn man diese erst mal erstellen muss)
    - hochwertige fertigung (zb. prepreg oder getemperte teile)
    - hochwertige endfertigung (zb. teile werden vollautomatisch befräst)
    - saubere halterungen (keine eingeharzte muttern sondern eingegossene gewindebuchsen)
    - hochwertige endkontrolle (zb. teil vor der auslieferung am fahrzeug oder "testbock" anbauen und prüfen)


    alle oben genannten punkte sollten schriftlich vermerkt sein (zb. schriftstücke, bilder usw.)


    zb. wir fertigen nach den oben genannten kritärien, wir liefern dem kunden gutachten, materialinfos, prepreg fertigung, auszüge cad daten .... wenn man die daten eh hat kann man doch dem kunden die infos geben - ist doch nur positive.


    ich gebe dir gerne mal ein konkretes beispiel:
    firmen die kein cad können/haben bauen eine serienstange an das auto, dann wird 20 kilo spachtel genommen und die stange am auto modelliert, geschliffen usw. wenn das urmodell fertig ist wied aus diesem eine form gebaut. stell dir vor du musst mit hand rechte und linke seite schleifen das es 100% gleich ist ... das wirst du nie hinbekommen. das schaut für dein auge vieleicht sauber aus - aber wenn du es auf den laserscanner legst und berechnest wirst du sehen das es eben nicht symetrisch ist.
    wenn du eine form im cad erstellst, erstellst du immer nur eine hälfte und spiegelst das modell. somit ist die rechte / linke seite exakt gleich.


    verarbeitung:
    du kannst harz kaufen und dann ein produkt bauen. das harz lässt du 1 woche trocknen dann ist es hart (denkst du zumindest). harz das luftgetrocknet ist hält max 50 - 80 C aus. erst wenn das harz zum trockenen mit samt der form in den ofen kommt wird es hitzestabiel bis 120 - 200 C (je nach harz) da sich die molekularstruktur des bauteils im ofen neu anordnet (der ofen muss speziell nach zeit und C programmiert werden - nach herstellerangabe). natürlich kostet so ein ofen ein paar 10.000 euro - daher hat das fast kein hersteller .... aber wie willst du jetzt im verkaufsraum sehen ob das teil getempert ist oder nicht - das ist "unmöglich".





    lg
    bit

  • Nach meinem Informationsstand und Verfolgung der offenen Diskussion von Prior-Design selbst, wurde mir zugetragen dass diverse Anfragen zum Material und Produktionsablauf durchaus beantwortet wurden. Ob nun deine Emails darunter waren, kann ich allerdings weder bestätigen noch abstreiten.


    Um jetzt jedoch nochmal Stellung zum Produkt, Material und Qualität zu nehmen, möchte ich versuchen noch etwas mehr Licht und das künstliche Dunkel zu bringen.


    Nach Rücksprache werden die Teile getempert - Genaue Details wie °C, Dauer, welche Ofen usw. habe ich nicht zur Hand.
    Zudem werden die Teile weder gefillert noch mit Spritzspachtel behandelt. Bilder der Rohteile/des PD3-Kits sind soweit gemacht und werden mir die Tage zugesendet.


    Hier jedoch schonmal vorab Bilder der Kotflügel:


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fjxn-1s.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fjxn-1q.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/fjxn-1r.jpg]


    Bezüglich der PD3 Widebody-Version befindet sich Prior-Design aktuell in der Montage- & Lackierphase. Anschließend folgt die Endmontage und die Tüvabnahme. Bisheriges und zuversichtliches Fertigstellungsdatum ist Ende September. Denke wir können uns alle auf das fertige Endprodukt freuen.


    335-BiTurbo


    Sofern der Wagen final auf dem Hof steht, laden wir vor Ort herzlich zu einer Begutachtung ein!


    Schöne Grüße
    Markus

  • MAD-Markus


    meine mails an die firma wurden nicht beantwortet!


    das du mehr licht ins dunkle bringen willst finde ich gut aber generell hast du leider keine fakten geliefert.
    getempert ist gut aber wie viel C - man kann auch mit 50C tempern - im automobielbereich brauchen wir 120 - 150C und das macht nur teures harz mit.


    interessant für alle wären:
    - welches harz
    - welche temperung bis wie viel C und festigkeit nach martens
    - form mit cad erstellt?



    den wichtigsten punkt habe ich im letzten beitrag noch vergessen.
    jeder kunststoff hat einen schrumpf nach dem aushärten. harzverfahren sehr wenig (0,2-0,4%) - abs und pp sehr viel (0,8-4%).
    das heißt die form muss größer als das original bauteil sein das nach dem schrumpf das bauteil eine original größe hat.
    soll heißen: man erstellt die cad daten, schaut sich das material an und die schrumpf koitienten. dann rechnet man das bautel im cad um X% größer und fräst die form. wenn man jetzt ein bauteil produziert ist es X% größer und nach dem tempern schrumpft es eben das es eben 1:1 gleich der original bauteilgröße ist.


    die bilder schauen gut aus aber sagen eben überhaupt nichts über qualität aus. man kauft sich das teil, im winter ist alles ok und im sommer bei hitze verzeiht es sich dan ...



    wenn ich überlege das man für konstrucktion ca. 300 cad stunden und einen riesigen maschinenpark benötigt (computer,3d scanner, 4achs fräsen, ofen, etc.) sind die preise für einen hochwertige fertigung fast "zu günstig".


    lg
    Bit

  • wenn ich überlege das man für konstrucktion ca. 300 cad stunden und einen riesigen maschinenpark benötigt (computer,3d scanner, 4achs fräsen, ofen, etc.) sind die preise für einen hochwertige fertigung fast "zu günstig".

    Kommt auf die Kooperationspartner an, ein (Hersteller)/Distributor brauch davon heute nichts mehr selbst ;) Wir hatten mal einen der für ein Luxusautomobil einen komletten Werkzeugsatz für ein Bodykit inkl. Hauben, Kotflügel, Schweller, Türaufsätzen Aluminiumformen bei uns erstellen lassen wollte. Als ich Ihn das Budget von einem nicht zu unterschätzenden 6-stelligen Betrag in OEM Qualität mitteilte, fiel die "Hinterhoftuningbude" aus allen Wolken....ich weiß was du meinst...Er meinte das alles für einen niedrigen 5 stelligen zu bekommen....Er hatte dann wohl auch eine ausländische Firma...Die Bauteilqualität kannst du Dir dann vorstellen... ;) Das Bauteilscannen kannst du bei Zeiss einkaufen, die Werkzeuge gibt es bei uns, Laminierbetriebe gibt es viele.....

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!